bin verzweifelt: Einstellung F2 Speedster SL

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

bin verzweifelt: Einstellung F2 Speedster SL

Post by chrischa » Monday 15 March 2010, 18:26

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und bräuchte mal Hilfe von den Profis.

Ich fahre seit ca. 8 Jahren ein <b>Nidecker Tornado SL 157</b> (Modell 2001/2002)
Länge 157 cm (gemessen nur 155)
Effective Kante 1370mm
Breite Nase 254mm
Breite mitte 196mm
Sidecut Radius 8,6
Flex 7-8 ???
Rec. Stance ___mm ??? (gefahren bin ich 440)

Das habe ich nun ersetzt durch ein <b>F2 Speedster SL 158</b> (Modell 2005/2006).
Länge 158 cm
Effective Kante 1390mm
Breite Nase 252mm
Breite mitte 200mm
Sidecut Radius 9,0
Flex 8
Rec. Angles 52/45
Rec. Stance 480mm

Zudem bekomme ich noch ein <b>F2 Speedster SL Equipe 158</b> (Modell 2009/2010).
Länge 158 cm
Effective Kante 1450mm
Breite Nase 253mm
Breite mitte 195mm
Sidecut Radius 9,2
Flex 8
Rec. Stance 480mm

Zu mir: 172 cm 72 kg

Nun war der "Schwerpunkt" oder "Mittelpunkt des Nidecker weiter hinten als beim Speedster SL. Auf dem Nidecker bin ich Stance 44 gefahren, hat alles prima geklappt.
Nun hatte ich (bei gleichem Bindungswinkel) das Speedster SL auf Stance 48.

Bindungswinkel:
vorne 57 Grad
hinten 51 Grad

Ergebnis: 2-3 Stunden Purzelbäume (meist Rückwärts), auf den A...... fallen, schwieriges Kurvenfahren, Frontsize ging es und Backsize habe ich oft zu stark verkantet bzw. viel zu sensibel reagiert.
Abends war ich recht fertig und das Gefühl, dass ich vorne nicht genug Druck aufs Brett bekommen habe, aber hinten zu viel - kann das sein ?

Ich weiß gar nicht wie ich die Bindungen richtig einstellen soll: Stance ? etwas weiter nach hinten ? Dadurch bin ich etwas unsicher richtig tief runter zu gehen.
Habt ihr brauchbare Tipps für mich alles am Board richtig zu montieren, bzw. einzustellen ?
Kann (nach korrekter Einstellung) mit dem Teil überhaupt Extremecarven funktionieren ?

Im Voraus schon mal Danke, ich kann jede Hilfe gebrauchen.
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Tuesday 16 March 2010, 0:09

Hallo chrischa,
herzlich Willkommen hier im Forum :hello:
Jaja, ich weiß, in dem anderen Beitrag blödeln wir herum und Dir hilft keiner. :silly:
Na gut, dann will ich mal den Anfang machen:
Du weißt aber schon, daß das SL ein Raceboard ist, oder?
Will heißen, daß es auch racemäßig bewegt werden will.
Na gut, zumindest ordentliche Technik und schön aufgekantet.
Falls nicht, schmiert es gerne mal ab.
Dein Bindungsabstand hört sich ganz ok an (48cm). Daran liegt es nicht.

Ähm, sag mal, wie kommst Du darauf, das das SL gut für EC sein soll?
Ich glaube, viel schlechter kann man die Wahl dafür nicht treffen.
Andererseits muß erstmal die Technik sitzen. Vorher nutzt das beste EC-Board nichts.
Trotzdem würde ich mir ein etwas längeres und weicheres Board suchen.
Ansonsten: wenn Deine Ambitionen wirklich in Richtung EC gehen, such Dir im Gebrauchtteil hier ein weiches Swoard raus.
Dann brauchst Du nur noch jemand, der Dir die Technik zeigt und ab geht die Luzie. 8)
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

User avatar
crack676
Rank 5
Rank 5
Posts: 167
Joined: Tuesday 25 March 2008, 21:15
Location: Bern, Switzerland

Post by crack676 » Tuesday 16 March 2010, 0:58

Habe deinen Beitrag auch gelesen und wollte mich eigentlich auch kurz melden. Wobei, du sprichst die Profis an, an sich müsste ich mich demzufolge hier raushalten :roll:

Kenne zwar keines deiner Boards aus eigener Er-fahrung, doch für EC werden grundsätzlich grössere Radien benötigt. Wenn schon Raceshapes, dann Richtung RS. Kenne einige Carver, die mit den RS WC Brettern ordentlich umgehen können.

Weshalb es bei dir mit dem Nidecker geklappt hat und mit den neueren Boards nicht mehr, ist schwer zu sagen. Ein kleines Video wäre da hilfreich.

Aus welcher Gegend kommst du denn?
Coiler NSR 189 16.5 & 189 20.5, Kessler WC 185, V- Asy 186
Intec Titanium; Deeluxe T 700 BTS

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

Post by chrischa » Tuesday 16 March 2010, 7:09

@joemzl:

Danke für die Antwort.
Bei der Wahl des Boards hatte ich mich länger mit einem Freund aus Österreich unterhalten, der selbst viel fährt und die Teile auch (als Angestellter) im Geschäft verkauft.
Ich muss aber zugeben, dass ich schon nach einem Carvingboard gesucht hatte (die Wahl war zwischen F2 Silberpfeil und F2 Speedster SL Equipe), aber nie das Wort Extremecarving erwähnt hatte.
War vermutlich ein Fehler von mir.
Meine Technik ist so weit ich (und fast alle die mich fahren gesehen haben) ganz gut, flott auf der Kante untwerwegs.
(das ging zumindest mit dem alten Niedecker)

@crack676

auch Dir danke fürs antworten.
sorry wenn ich unbewusst nur Profis angesprochen habe, aber wenn ich als 2-3x im Jahr Boarder so was Frage und zudem nicht in den Bergen wohne, sind vermutlich sehr viele hier im Vergleich zu mir Profis.
joemzl hat schon erwähnt, dass meine Boards (ich drücks mal anders aus) nicht die idealen fürs EC sind. Aber da muss ich jetzt wohl durch.
Warum der Umstieg vom Nidecker aufs F2 so krass ist kann ich auch nicht verstehen und ist ja meine Frage. Der Unterschied beider Boards liegt ja ein wenig in der Geometrie, das alte hatte kaum noch Vorspannung und dem breiteren Stance (von 44 auf 48).
Wen dazu noch irgendwer ne Idee hat, wäre ich dankbar.
Übrigens komme ich aus dem nördlichen Bayern (fast schon Hessen)
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Tuesday 16 March 2010, 9:50

Chrischa, ich glaub du musst uns noch ein bisl Bildmaterial liefern. Sonst können wir nur im Nebel stochern.
Natürlich kanns sein dass man nach dem Umstieg auf ein neues Brett erstmal glaubt alles verlernt zu haben. Und ein 58er SL is sicher kein prädestiniertes EC-Board. Vielleicht liegts auch daran dass dein altes Board schon ausgelutscht war und das neue noch etwas giftiger beißt.
Aber soo ein Problem sollte das eigentlich nicht sein. Nach Deiner Beschreibung nehm ich auhc nicht an, dass Du bereits ein richtiger Extremcarver bist.

Mach bitte folgendes:
1. Fotos von Deinem Board, mit den Schuhen in der Bindung. Aus verschiedenen Winkeln, so dass man die räumliche Lage gut einschätzen kann. Vielleicht is irgendwo der Haken bei den Cantings, Vorlage, Winkeln usw. Ich glaub nicht dass es am Stance liegt, der klingt vernünftig.

2. Fotos oder ein kurzes Video von Dir beim Boarden. Es muss ned wahnsinnig lang oder irgendwie speziell aussagekräftig sein. Normal sieht man schon auf 2 Schwüngen was los sein könnte. Eine Front- und eine Backside sollten aber schon drauf sein.

gruß und willkommen
fruno

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

Post by chrischa » Tuesday 16 March 2010, 10:04

Das alte Nidecker war sicher "ausgelutschter" (ca. 100 Tage im Einsatz gewesen) als das neue Speedster.

Dass das 158er SL kein EC-Board ist habe ich (leider) von allen jetzt gehört.
Dass ich kein richtiger Extremcarver bin ist auch klar - da gibts nicht zu beschönigen.
(aber erlernen würde ich es doch gerne, wobei es da ja wieder am falschen Board liegt)

Nun zu Bildern und Videos:
Bilder vom Board mit Schuhen drin kann ich schon machen, aber wie stell ich die hier ein ?
(ich muss zugeben, dass ich mich sehr wenig in Foren betätige, deshalb auch das verminderet Wissen.)
so was wie Webspace (ist das richtig ?) hab ich nicht.
Videos gibt es leider gar keine.

Gibts noch Hoffnung oder laufen wir in eine Sackgasse ?
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Tuesday 16 March 2010, 12:17

Ja chrischa, da hast Du wirklich was falsch gemacht. Du hättest das Tornado SL 157 nie kaufen und fahren sollen, jetzt hast Du den Käse! Dummerweise wussten die bei Nidecker, bis auf einige Ausnahmen, sehr gut wie man Boards shapen sollte.

Zwischen den F2's und dem Nidecker (welches schon seit Beginn keine hohe Vorspannung hatte, je nach Board 8-12 mm) sind wirklich grosse Unterschiede. Am Einganspost hast Du ja auch schon entscheidende Merkmale erwähnt.
Vielleicht ist auch zu erwähnen, dass wenn Du ein nagelneues, frisches Tornado beschaffen könntest, dies fahren würdest und danach ein etwa gleich langes klassisches Oxess, wie es z.B. der crack676 sein Eigen nennt, danach fahren könntest, würdest Du wohl das Oxess ...[editiert durch Moderator am 16.3.] (Grosse Entschuldigung an Oxess, ihr baut wirklich schöne und tolle und beständige Carbon-Boards, mit Kantengriff, etc.etc, aber es gibt Leute die wollen auch unbegrenzten Spass beim Carven/Snowboard fahren, unter möglichst allen Bedingungen!)

F2 hat natürlich mit ihren Speedster'n eine grosse Anhängerschaft, welche die Boards gerne fahren und sich darauf wohl fühlen, keine Frage. Dennoch sind die nicht jedermanns Sache.
Nun wird Dir chrischa, nichts anderes übrig bleiben, als Deine Fahrtechnik vollständig auf das F2 umzustellen. Kommt ja noch dazu, dass das neue Board sicher steifer und straffer sein wird, als ein über 100 Tage gebrauchtes Board. Bindung auf mittlerer Stance/Position festschrauben. Relativ mittig auf dem Board stehen und dem Radius des Boards folgend versuchen die Kurven zu fahren (der ist u.a. ziemlich grösser!). Die F2 Speedster SL kann man schon auch fahren, auch in extremer Schräglage, sind da aber bei Weitem nicht so einfach und spassig zu handhaben wie z.B. Dein altes Nidecker Board, vor allem nicht bei schwierigen Pisten-Bedingungen. Was sicher auch ein wenig etwas helfen würde, ist der Einsatz einer etwas weniger hohen Bindung, als die X-Bone StepIn, welche dann ein feinfühligers Fahren ermöglichen würde und die Erhöhung der Winkel-Differenz von 6° auf 9°. Eine Fronthebel-Bindung würde ein Fahrfehler verzeihendes Fahren für den Beginn des Umstiegs u.a. auch unterstützen.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

Post by chrischa » Tuesday 16 March 2010, 13:48

@Schneewurm

Vielen dank für die für mich verständlichen Erklärungen und Deine Kenntnis meiner Boards.

Ich glaube ich werde folgendes Ausprobieren:

- Bindung recht mittig montiert (vorne am markiertem Zentrum / hinten 2cm vor dem Zentrum)
- das ergibt Stance 46
- die Winkle werde ich etwas verändern, so dass 9 Grad Unterschied sind (vorne bleiben 33 und hinten mach ich 42 oder sollte ich vorne auf 30 gehen und hinten die 39 belassen ?)

Da ich beim Testen 4cm weiter auseinander stand (F2: 48 Stance) als früher (Nidecker: 44 Stance) hatte ich das Gefühl die Beine sind deutlich gestreckter und die Knie habe nicht genug Bewegungsfreiheit.
Aus diesem Grund hatte ich jetzt den Gedanken die Bindung so wie oben beschrieben einzustellen: hinten ein Loch nach vorne und dadurch verkürzen auf 46.

Vermutlich muss ich einfach mal noch mehr Speed und mehr Druck ausprobieren.
Das neue Brett hat ja noch enorme Vorspannung gegenüber dem alten.
Grundlegend muss ich dann wohl meine Fahrtechnik auf das F2 umstellen, damit es wieder so klappt wie früher mit dem Nidecker
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

User avatar
crack676
Rank 5
Rank 5
Posts: 167
Joined: Tuesday 25 March 2008, 21:15
Location: Bern, Switzerland

Post by crack676 » Tuesday 16 March 2010, 14:09

@Chrischa: Ich bin etwas skeptisch, wenn du vorne mittig und hinten nach vorne versetzt fährst. Würde eher probieren, die Bindung mittig-mittig zu montieren und den Abstand (Stance) durch verschieben der Bindung (vgl. Bild) zu verkleinern. Sollte schätzungsweise auch etwa 3cm bringen. Gerade wenn du zum Purzelbaumschlagen neigst, ist es m.E. wenig sinnvoll, die Bindung tendenziell nach vorne zu verschieben.
Attachments
DSC02538 copy (Medium).jpg
DSC02538 copy (Medium).jpg (103.95 KiB) Viewed 15251 times
Coiler NSR 189 16.5 & 189 20.5, Kessler WC 185, V- Asy 186
Intec Titanium; Deeluxe T 700 BTS

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Tuesday 16 March 2010, 14:18

Genau so zu fahren wie mit Nidecker, kannst Du vergessen. Die Shapes sind wirklich komplett anderst ausgelegt. Aber Du wirst sicher soweit kommen, dass es Dir Spass beim Fahren bringen kann. Ansonst müsstest Du Dich später nach anderem Material umschauen müssen (P.S. Nidecker's (Race-SL) kriegt man natürlich auch noch als Neuware, aber nicht mehr das gleiche Tornado).
Es hängt halt immer auch eine wenig von den Ambitionen/Aufwand ab, was/wohin Du kommen willst.

Zu Beginn die Winkel eher etwas flacher halten (33/42° = 57/48°), damit kriegt man das Brett auch wieder schneller ins driften, wenn erfordert.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

User avatar
christian61
Rank 5
Rank 5
Posts: 319
Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
Location: Northern Bavaria, Germany

Post by christian61 » Tuesday 16 March 2010, 14:48

chrischa wrote:Übrigens komme ich aus dem nördlichen Bayern (fast schon Hessen)
Ich bin auch aus dem Nördlichen Bayern, aber statt "fast Hessen" eher "fast Tschechien".
Am 1. Maiwochenende habe ich vor, nach Sölden zur CM zu fahren (siehe www.carving-masters.de). Ich fahre über Weiden - Regensburg - München und suche noch Mitfahrer.

Zu deinem Thema:
1. Ich vermute, dein altes Board ist einfach viel weicher als dein neues.
2. Purzelbäume kommen manchmal auch von zu weichen Pisten.
3. Was meinst du mit "Backside zu stark verkantet"?
4. Ohne Fotos oder Videos ist es schwierig, dir vernünftige Tipps zu geben.

Ich weiß ja nicht, wie gut du fährst. Ich selber dachte vor zwei, drei Jahren auch, ich kann carven. Mittlerweile habe ich gesehen, dass ich noch sehr viel lernen muss.
Egal wie dein Level ist, die CM ist eine sehr gute Gelegenheit, seine Technik zu verbessern.

Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

Post by chrischa » Tuesday 16 March 2010, 15:40

christian61 wrote:Zu deinem Thema:
1. Ich vermute, dein altes Board ist einfach viel weicher als dein neues.
denke ich auch
christian61 wrote:2. Purzelbäume kommen manchmal auch von zu weichen Pisten.
würde zu dem Wochenende des Tests passen
christian61 wrote:3. Was meinst du mit "Backside zu stark verkantet"?
ich meine damit, dass ich Backside nur sehr wenig Druck ausüben müsste und das Board ist sehr stark "abgebogen".
Fronside hatte ich das Gefühl kaum Druck auf die Kante zu bringen und die Kurvenfahrt war deutlich schwieriger.
Also kurz: vorne wars schwer und hinten zu sensibel
christian61 wrote:Ich weiß ja nicht, wie gut du fährst. Ich selber dachte vor zwei, drei Jahren auch, ich kann carven. Mittlerweile habe ich gesehen, dass ich noch sehr viel lernen muss.
Egal wie dein Level ist, die CM ist eine sehr gute Gelegenheit, seine Technik zu verbessern.
Puh - geil wär es schon. Zudem habe ich viele Bekannte und auch Freunde in Sölden.
Aber das Maiwochenende gehört eigentlich meiner Familie
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

michel.vaillant
Rank 3
Rank 3
Posts: 21
Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10

Post by michel.vaillant » Tuesday 16 March 2010, 16:05

Ich zitiere dich:

- die Winkle werde ich etwas verändern, so dass 9 Grad Unterschied sind (vorne bleiben 33 und hinten mach ich 42 oder sollte ich vorne auf 30 gehen und hinten die 39 belassen ?)



Ähm, bist du sicher? Eigentlich ist der Winkel hinten flacher als vorne. Müßte also hinten 33 Grad und vorne 42 sein? Liegt da der Fehler? Oder hast dich vertippt?
Pureboarding Two + Ibex Speed TC + Northwave

chrischa
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Monday 15 March 2010, 17:55
Location: nördliches Bayern (fast Hessen)

Post by chrischa » Tuesday 16 March 2010, 16:21

Je nach dem wie man den Teller mit den Gradzahlen montiert hast du vorne 33 Grad (bzw. entspricht 57 Grad) und hinten 39 Grad (bzw. entspricht 51 Grad).
Folglich ist vorne steiler und hinten stumpfer.

(ich glaube ich habe die Teller um 90 Grad falsch montiert, dann würden die anderen Zahlen rauskommen) - grübel

Aber nun doch nochmal zu den 9 anstatt 6 Grad Unterschied.

zur Zeit (6 Grad): vorne 57 / hinten 51
soll ich so fahren (9 Grad): vorne 60 / hinten 51
oder so (9 Grad): vorne 57 / hinten 48
BOARD: F2 Speedster SL Equipe 158cm (2010) F2 Speedster SL 158 (2006) Nidecker Tornado SL (2002)
BINDUNG: Raichle X-Bone StepIn
BOOTS: Raichle 323
AGE: 40

User avatar
denza79
Rank 3
Rank 3
Posts: 28
Joined: Wednesday 17 March 2010, 8:18
Location: Berner Oberland

Post by denza79 » Wednesday 17 March 2010, 8:24

meine erfahrungen mit den speedsters sind eigentlich positiv...
das brett braucht eine gewisse geschwindigkeit und ist eher fürs "racen" gedacht anstatt fürs carven. der speedster hat auch eine kleinere tailierung wie zb der der silberpfeil, der wäre fürs carven gedacht von F2. wobei auch mit einem speedster schaffe ich es "die nase in den schnee zu kriegen"... es braucht halt 2-3 tage "angewöhnung" ans neue material, ging mir so als ich von F2 auf Kessler umstieg, da dachte ich auch "hallo ich fahre ja wie ein rookie".
wichtig ist das du gut auf dem brett stehst, also die bindungswinkel etc müssen für dich stimmen.

Locked