Mich interessieren die gestellten Fragen sehr. Die Antworten decken sich teils mit meinem eigenem Halbwissen.
Dem Thread fehlt noch der Sprung zur Wissenschaftlichkeit.
Daher erlaube ich mir etwas off Topic:
Es kommt mir ein wenig vor, wie die Diskussion in einem Wald-und-Wiesen Automobilforum, wo die Frage von jedermann heiß diskutiert wird: Kompressor oder Turbo. Würde sowas hier passieren, könnte auf über 100 Jahre Forschung und Entwicklung der Verbrennungskraftmaschinen verwiesen werden. Wir könnten die Grundlagen verwenden, die in entsprechnenden Vorlesungsmaterialen verfügbar sind. Weiters kann ich auf Fachmagazine verweisen und die umfassenden Dokumentationen und Publikation, die große Fahrzeughersteller Fachpublikum regelmäßig verfügbar machen. Schnell würde den meisten die Tragweite einer solchen Frage klar und auch, dass sie nie so global beantwortet werde kann. Allerdings könnte womöglich der ein oder andere sich persönlich für ein Motorkonzept entscheiden.
off Topic ende
Bisher sind im Thread aufgetreten: Persönliche Beobachtungen und Beobachtungen von dritten.
Mutmaßungen in der Form: wenn das sich so entwickelt hat, ist das womöglich für irgendwas gut....
Sollte so eine Mutmaßung keine Denkfehler enthalten, müsste bereits sichergestellt sein, dass ein Entwicklungsprozess zugrundeliegt und auch, dass jeder Zwischenschritt auch ein Fortschritt brachte und weiters, dass überhaupt eine Entwicklungsziel von Anfang klar war.
Jeder Entwickler baut auf seinem speziellen Wissensstand auf.
A) Daher Interessiert mich, was für einen (wissenschaftlichen-) Hintergrund haben Konstrukteure bei Snowboardherstellern und wie können wir uns zunächst mit den Grundlagen ausseinandersetzen
B) Mit welchen Randbedingungen werden die Versuche durchgeführt. Was wird gemessen? Welche Ergebnisse gibt es und welche Ziele sind mit dem jeweils neuen Prüfling zu erreichen?
C) Wie sehen dabei Randbedingungen aus? Wie sehen unsere aus? Können mitunter dadurch Entwicklungsergebnisse auch hier (also uns) Vorteile bringen?
Ich denke wir sollten mal nachfragen, bei Herstellern. Und bei Fahrern.
Alternativ Rennfahrer zur ECS oder diesem Event in Sölden (April, Frozen-Backside) einladen und einfach mal den Tag(e) über fragen:

Wie waren deine letzen 20 Boards?

Entwickelst du mit?

Was hast du dir von den Herstellern gewünscht?

Was würdest du dir wünschen, wenn die nicht Stangen fahren müsstest?

Wie sind die Kurse wirklich präpariert?

Gab es Diskussionen zu Abfahrts (Super-G) oder Carving Läufen?
Kurz: ich denke wir sind in der Phase Stoffsamlung und sollten erst später Antworten geben. Auch, wenn jeder das gerne macht und sich viele gerne als Spezialisten sehen.
Im besten Fall kommen Anregungen heraus, die zu Boards führen, die von dem ein oder anderen Hersteller dann auch gerne vertrieben werden.
Gruß,
Peter
PS.: Das ein Board nur einen Radius fahren widerspricht meinem Halbwissen. Ein Teil des Halbwissens habe ich aus dem Aufsatz: Physics of a Snowboard Carved Turn
by Jack Michaud with Iain Duncumb
http://www.bomberonline.com/articles/physics.cfm