Suche Board für Piste Choc/Trans/F2??
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Suche Board für Piste Choc/Trans/F2??
Bin bisher mein Oxygen Proton GS172 mit Intec Step-in aus dem Jahre 2001 gefahren. Die letzten 2 Jahre war ich nur auf Skiern unterwegs, nun habe ich meine Hardboots wieder mal entstaubt und mich aufs Oxygen gestellt. Weiß zwar nicht mehr wie der Flex meines Proton im Neuzustand war, aber mir kommt vor unter starker Belastung flext es schon zu stark. Deshalb muss was Neues her.
Nun meine Daten:
Größe 1,87
Gewicht 73 kg
Können fortgeschritten
Ich kante das Board gerne stark auf und habe da das Problem, dass ich nach Neuschnee auf weichen Pisten durch meine relativ großen Schuhe (45,5) zu tief in die Piste einschneide und mit den Schuhen einfädle und das trotz steilem Bindungswinkel.
Nun hätte ich gerne ein Board mit ca. 11m Radius, mit dem ich auch auf volleren Pisten carven kann. Preisgrenze liegt bei € 500,- wenn geht darf ein Vorjahresmodell auch günstiger sein. Habe mir bisher folgende Boards aus dem Forum gesaugt, die so für meine Verhältnisse empfohlen werden:
- Choc Race Series B
- Trans Carbon
- F2 Speedster SL
In welchen Längen sollte ich die Boards wählen und welchen taugt für einen Genusscarver am Besten? Ist 1,68 ok oder sollte ich längere wählen? Gibts noch andere Alternativen?
Nun meine Daten:
Größe 1,87
Gewicht 73 kg
Können fortgeschritten
Ich kante das Board gerne stark auf und habe da das Problem, dass ich nach Neuschnee auf weichen Pisten durch meine relativ großen Schuhe (45,5) zu tief in die Piste einschneide und mit den Schuhen einfädle und das trotz steilem Bindungswinkel.
Nun hätte ich gerne ein Board mit ca. 11m Radius, mit dem ich auch auf volleren Pisten carven kann. Preisgrenze liegt bei € 500,- wenn geht darf ein Vorjahresmodell auch günstiger sein. Habe mir bisher folgende Boards aus dem Forum gesaugt, die so für meine Verhältnisse empfohlen werden:
- Choc Race Series B
- Trans Carbon
- F2 Speedster SL
In welchen Längen sollte ich die Boards wählen und welchen taugt für einen Genusscarver am Besten? Ist 1,68 ok oder sollte ich längere wählen? Gibts noch andere Alternativen?
- joemzl
- Moderator
- Posts: 1405
- Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
- Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn
Hallo fuxc,
die gleiche Frage hattest Du ja im Januar schon mal.
Ich nehme an, daß daher Deine Boardauswahl kommt.
Die genannten Boards werden hier recht selten gefahren,
aber mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein Tipp.
Für Neuschnee wird das Swoard ja nicht unbedingt empfohlen,
da wäre das Dual eher die Alternative.
Ich fahre bei solchen Verhältnissen zur Zeit ein Donek Freecarve 1.
(Passt auch vom Preis, wenn es ein Demoboard ist
)
die gleiche Frage hattest Du ja im Januar schon mal.
Ich nehme an, daß daher Deine Boardauswahl kommt.
Die genannten Boards werden hier recht selten gefahren,
aber mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein Tipp.
Für Neuschnee wird das Swoard ja nicht unbedingt empfohlen,
da wäre das Dual eher die Alternative.
Ich fahre bei solchen Verhältnissen zur Zeit ein Donek Freecarve 1.
(Passt auch vom Preis, wenn es ein Demoboard ist

Extreme Dreamer every night
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Hallo Fuxc,
hast du schon mal was von Goltes gehört?
Kann dir die Bretter echt empfehlen: fahren sich gut, sind top verarbeitet und auch preislich im Rahmen.
Für deine Abmessungen würde ich dir zum Goltes Pro Carve Carbon 175 raten.
Ist ein sehr lebendiges Board mit viel Popp! Wenn du mehr auf hohe Laufruhe Wert legst, dann auch die Titanal-Version (aber Achtung bei der Bindungswahl, die Titanal-Schicht ist sehr empfindlich).
Du bekommst die Goltes Boards z.B. bei Axel von Freecarve.de
hast du schon mal was von Goltes gehört?
Kann dir die Bretter echt empfehlen: fahren sich gut, sind top verarbeitet und auch preislich im Rahmen.
Für deine Abmessungen würde ich dir zum Goltes Pro Carve Carbon 175 raten.
Ist ein sehr lebendiges Board mit viel Popp! Wenn du mehr auf hohe Laufruhe Wert legst, dann auch die Titanal-Version (aber Achtung bei der Bindungswahl, die Titanal-Schicht ist sehr empfindlich).
Du bekommst die Goltes Boards z.B. bei Axel von Freecarve.de
lg
Richard
Richard
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
Re: Suche Board für Piste Choc/Trans/F2??
Hallo fuxc,
Die drei von dir genannten Boards sind SL-Boards, also mit eher etwas kleinerem Radius als dein GS-Board.
2. Das Problem mit dem Einschneiden bei Neuschnee löse ich persönlich so, dass ich neben meinem Choc RSB einfach noch ein weicheres Board mit 21 cm Mittelbreite im Auto habe. Das fährt sich bei Neuschnee ganz easy. Starkes Aufkanten bei viel Neuschnee ist aber glaube ich GENERELL schwierig bzw. gefährlich. Bin aber wie gesagt kein Profi.
3. Das Choc RSB hab ich vor kurzem als Auslaufmodell sehr günstig bekommen (Ebay lässt grüßen). Angeblich soll es baugleich mit dem Trans Carbon sein. So weit ich weiß lässt die in Thüringen ansässige Firma Trans ihre Boards teilweise in Tschechien bei Choc fertigen.
Ich bin mit dem Choc sehr zufrieden, wiege allerdings auch 15 kg weniger als du und fahre auch noch keine echten Laydowns.
Gruß,
Christian
1. Ich selbst bin zwar eher noch Anfänger, aber mir fällt auf:fuxc wrote:Bin bisher mein Oxygen Proton GS172 ...
...
Ich kante das Board gerne stark auf und habe da das Problem, dass ich nach Neuschnee auf weichen Pisten durch meine relativ großen Schuhe (45,5) zu tief in die Piste einschneide...
- Choc Race Series B
- Trans Carbon
- F2 Speedster SL
Die drei von dir genannten Boards sind SL-Boards, also mit eher etwas kleinerem Radius als dein GS-Board.
2. Das Problem mit dem Einschneiden bei Neuschnee löse ich persönlich so, dass ich neben meinem Choc RSB einfach noch ein weicheres Board mit 21 cm Mittelbreite im Auto habe. Das fährt sich bei Neuschnee ganz easy. Starkes Aufkanten bei viel Neuschnee ist aber glaube ich GENERELL schwierig bzw. gefährlich. Bin aber wie gesagt kein Profi.
3. Das Choc RSB hab ich vor kurzem als Auslaufmodell sehr günstig bekommen (Ebay lässt grüßen). Angeblich soll es baugleich mit dem Trans Carbon sein. So weit ich weiß lässt die in Thüringen ansässige Firma Trans ihre Boards teilweise in Tschechien bei Choc fertigen.
Ich bin mit dem Choc sehr zufrieden, wiege allerdings auch 15 kg weniger als du und fahre auch noch keine echten Laydowns.
Gruß,
Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS
Auf die 11m Radius will ich mich gar nicht so versteifen, kann auch Richtung 12-13m gehen. Allerdings sollte es enger zu fahren sein wie mein Proton wenn ich die Schwünge schön ziehe. Kann ja mit dem Proton auch enger fahren aber muss dann enormen Druck geben und das ist auf schwarzen Pisten anstrengend 
Die Virus Tipps fallen schon mal weg - will nicht über 1000,- € für das Board ausgeben. Maximum liegt wirklich bei 500-600 €.
Das Goltes schaut ja ganz gut aus. Habe dort das Grand Carve gefunden, welches relativ breit ist. Hat dieses schon jemand getestet?

Die Virus Tipps fallen schon mal weg - will nicht über 1000,- € für das Board ausgeben. Maximum liegt wirklich bei 500-600 €.
Das Goltes schaut ja ganz gut aus. Habe dort das Grand Carve gefunden, welches relativ breit ist. Hat dieses schon jemand getestet?
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Hallo,
da gibt es tatsächlich noch einige Boards welche angeboten werden. Einige wurden ja schon genannt. Leider ist es allerdings je länger je schwieriger ladenfrische, gute Raceboards um, oder unter Euro 500.- zu erstehen.
Für so grosse Füsse, währen etwas breitere Snowboards ideal. Wenn man dazu noch auf vollen Pisten carven möchte, käme dem ein Board mit Radien um 8.5-9.5 m ziemlich entgegen.
Für den Genusscarver könnte so ein Swoard DUAL in Frage kommen, ist aber nochmals etwas teurer als Euro 500.-.
Beachte aber auch das Nidecker Proto, welches leider nochmals etwas mehr kostet.
Eine Möglichkeit wäre aber auch das eher verbreitete F2 Speedster SL 163 (9.8m Radius/201 mm Mittelbreite), welches öfters sehr preiswert angeboten wird und ab nächstem Winter wieder etwas Farbe (rot) auf dem Topsheet kriegen wird.
Sehr Preisgünstig ist das Speedster GTS 166er, 200 mm, 9.8 m Radius (um Euro 370.-/400.-) Wie gut Du damit zurecht kommst / ob Dir der Shape passt, ist allerdings bei diesem Board dringend vorher auszutesten (was eigentlich bei allen Boards ideal wäre).
Im nächsten Winter 2010/2011 bringt F2 sein Vantage in einem etwas veränderten Shape auf den Markt (siehe Bild unten). Kosten soll es neu Euro 599.-, also 100.- Euro weniger als das 09/10er welches in 166 cm, 228 mm breit, bei 9.0 m Radius ist.
da gibt es tatsächlich noch einige Boards welche angeboten werden. Einige wurden ja schon genannt. Leider ist es allerdings je länger je schwieriger ladenfrische, gute Raceboards um, oder unter Euro 500.- zu erstehen.
Für so grosse Füsse, währen etwas breitere Snowboards ideal. Wenn man dazu noch auf vollen Pisten carven möchte, käme dem ein Board mit Radien um 8.5-9.5 m ziemlich entgegen.
Für den Genusscarver könnte so ein Swoard DUAL in Frage kommen, ist aber nochmals etwas teurer als Euro 500.-.
Beachte aber auch das Nidecker Proto, welches leider nochmals etwas mehr kostet.
Eine Möglichkeit wäre aber auch das eher verbreitete F2 Speedster SL 163 (9.8m Radius/201 mm Mittelbreite), welches öfters sehr preiswert angeboten wird und ab nächstem Winter wieder etwas Farbe (rot) auf dem Topsheet kriegen wird.
Sehr Preisgünstig ist das Speedster GTS 166er, 200 mm, 9.8 m Radius (um Euro 370.-/400.-) Wie gut Du damit zurecht kommst / ob Dir der Shape passt, ist allerdings bei diesem Board dringend vorher auszutesten (was eigentlich bei allen Boards ideal wäre).
Im nächsten Winter 2010/2011 bringt F2 sein Vantage in einem etwas veränderten Shape auf den Markt (siehe Bild unten). Kosten soll es neu Euro 599.-, also 100.- Euro weniger als das 09/10er welches in 166 cm, 228 mm breit, bei 9.0 m Radius ist.
- Attachments
-
- F2-Vantage-2010-11.jpg (11.74 KiB) Viewed 14105 times
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
Über die Qualität von F2-Boards im Vergleich zu Nidecker, Goltes, Trans, Choc u.a. findet man recht geteilte Meinungen.
Interessant ist aber auch die Tatsache, dass der Wiederverkaufswert von F2-Boards auf Ebay im Vergleich zu anderen Marken recht hoch ist...
F2 kennt halt jeder, im Gegensatz zu Herstellern wie Choc oder Goltes.
Christian
Interessant ist aber auch die Tatsache, dass der Wiederverkaufswert von F2-Boards auf Ebay im Vergleich zu anderen Marken recht hoch ist...
F2 kennt halt jeder, im Gegensatz zu Herstellern wie Choc oder Goltes.
Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Ja das mit den Vorbehalten und Problemen bei F2 hört man immer wieder. Ich habe ja auch schon so manche problematische, oder delaminierte Boards von F2 gesehen (ist allerdings schon einige Jahre seither, frühere Serien). Andersrum sieht man auch noch viele Leute mit recht altem Material von F2 auf den Pisten, deren Boards noch recht gut im Schuss sind.
Die andere Frage ist die der Abstimmung und des Shapes. Da gibt es meiner Meinung nach unmögliche Raceboards von F2, aber auch recht gut abgestimmte Boards von F2.
Ich staunte auch schon nicht schlecht, was für eine Performance gewisse Boards, man könnte sie als "Gurken" bezeichnen, von F2 in die Hänge legten. Da gabs breitere Erscheinungen, welche ich mit meinen weichen Plastik-Bindungen gefahren bin, also nicht solche neuartige Hardboot-Wiegler wie man jetzt von Bomber sieht, die verdammt gut auf der harten-eisigen stark coupierten Piste ihre Bahnen zogen. (Betreffend Bindungen: Der wieder neu in den Rennzirkus eingestiegene Philipp Schoch fuhr nach über einem Jahr verletzungsbedingter Pause, gleich wieder auf Platz 14. Neu fährt er mit Japanischen Bindungen (ACT Gear) zu ca. Euro 235.- das Paar und nicht mehr die F2-Proflex (ACT's kriegt man ja auch in schönen Design-Varianten, wie weiss mit Schneeflöckchen, oder einem Phyton-Schlangen-Design und nicht nur in den üblichen einfältigen, sehr technische Designs). Wenn die neuen Hardboot-Wiegler von Bomber so gut wären, hätte der Hr. Doppel-Olympiasieger bestimmt diese unter den Füssen gehabt!)
Andernseits hatte ich schon mit exklusiven Boards der Euro 1000.- - Klasse, welche explizit für Stangenkurse ausgelegt waren (nicht die von F2), arge Probleme betreffend der Einschätzbarkeit ihrer exakten Steuerbarkeit.
- - - -
Was für fuxc natürlich auch in Frage käme (habe ich vorhin völlig vergessen) wäre das im Kreise der Deutschen Luxury- und Prenium-Carver aus Sölden (das dazu passende Forum und die Marke kennt ja auch jeder, nicht? Die eiern dort seit Jahren immer auf den gleichen Marken rum, oder?) etwas weniger bekannte, da um Faktoren zu billige, Custom Board:
CODA V-2-10 SIDECARVE
Das gibt es in 170 cm Länge, hat 21.5cm Mittelbreite und kommt mit 10 Meter Radius sehr nahe an seine Wünsche heran. Speziell dabei ist der etwas enge Stance, doch daran könnte man sich auch gewöhnen.
Für 450 $ + Zoll und Versand-Kosten (Import aus USA), käme das ja preislich auch in etwa hin (unter Euro 500.-), bedingt aber etwas mehr Aufwand es zu beschaffen, als wenn man einfach im Sportladen um die Ecke ein F2 Board kauft.
Link hier (nach unten scrollen, das grün-schwarze):
http://codaboards.com/snowboards.php
Immerhin wäre da das Ausehen auch etwas apart, wenn nicht sogar schon sexy. Mit dem Design des V-O-XL SIDECARVE und einer darauf montierten weiss-milch-farbigen Sustain Plattenbindung aus dem Land der aufgehenden Sonne (auch zu Euro 235.-), könnte man sogar mancher junge Dame an der Schirmbar ein "Wow" entlocken.
Die andere Frage ist die der Abstimmung und des Shapes. Da gibt es meiner Meinung nach unmögliche Raceboards von F2, aber auch recht gut abgestimmte Boards von F2.
Ich staunte auch schon nicht schlecht, was für eine Performance gewisse Boards, man könnte sie als "Gurken" bezeichnen, von F2 in die Hänge legten. Da gabs breitere Erscheinungen, welche ich mit meinen weichen Plastik-Bindungen gefahren bin, also nicht solche neuartige Hardboot-Wiegler wie man jetzt von Bomber sieht, die verdammt gut auf der harten-eisigen stark coupierten Piste ihre Bahnen zogen. (Betreffend Bindungen: Der wieder neu in den Rennzirkus eingestiegene Philipp Schoch fuhr nach über einem Jahr verletzungsbedingter Pause, gleich wieder auf Platz 14. Neu fährt er mit Japanischen Bindungen (ACT Gear) zu ca. Euro 235.- das Paar und nicht mehr die F2-Proflex (ACT's kriegt man ja auch in schönen Design-Varianten, wie weiss mit Schneeflöckchen, oder einem Phyton-Schlangen-Design und nicht nur in den üblichen einfältigen, sehr technische Designs). Wenn die neuen Hardboot-Wiegler von Bomber so gut wären, hätte der Hr. Doppel-Olympiasieger bestimmt diese unter den Füssen gehabt!)
Andernseits hatte ich schon mit exklusiven Boards der Euro 1000.- - Klasse, welche explizit für Stangenkurse ausgelegt waren (nicht die von F2), arge Probleme betreffend der Einschätzbarkeit ihrer exakten Steuerbarkeit.
- - - -
Was für fuxc natürlich auch in Frage käme (habe ich vorhin völlig vergessen) wäre das im Kreise der Deutschen Luxury- und Prenium-Carver aus Sölden (das dazu passende Forum und die Marke kennt ja auch jeder, nicht? Die eiern dort seit Jahren immer auf den gleichen Marken rum, oder?) etwas weniger bekannte, da um Faktoren zu billige, Custom Board:
CODA V-2-10 SIDECARVE
Das gibt es in 170 cm Länge, hat 21.5cm Mittelbreite und kommt mit 10 Meter Radius sehr nahe an seine Wünsche heran. Speziell dabei ist der etwas enge Stance, doch daran könnte man sich auch gewöhnen.
Für 450 $ + Zoll und Versand-Kosten (Import aus USA), käme das ja preislich auch in etwa hin (unter Euro 500.-), bedingt aber etwas mehr Aufwand es zu beschaffen, als wenn man einfach im Sportladen um die Ecke ein F2 Board kauft.
Link hier (nach unten scrollen, das grün-schwarze):
http://codaboards.com/snowboards.php
Immerhin wäre da das Ausehen auch etwas apart, wenn nicht sogar schon sexy. Mit dem Design des V-O-XL SIDECARVE und einer darauf montierten weiss-milch-farbigen Sustain Plattenbindung aus dem Land der aufgehenden Sonne (auch zu Euro 235.-), könnte man sogar mancher junge Dame an der Schirmbar ein "Wow" entlocken.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Weiss der Hr. Schoch etwas, das wir nicht wissen?
Ich bin jetzt schon öfter über die Act Gear gestossen ... wo liegen ihre Vorteile im Vergleich zu F2 oder Ibex?
@Schneewurm - gibt es zu den 2010/2011er Speedster (besonders der WC Edition) schon nähere Details? Datenblatt? Bilder?
Lustig finde ich, dass F2 den Radius mit 9,8m bei der Equipe Version des 163er angibt. Die WCE hat exakt den gleichen Shape und dort wird der Radius mit 12m angegeben ... das nennt man auf Kundenvorstellungen eingehen
...

Ich bin jetzt schon öfter über die Act Gear gestossen ... wo liegen ihre Vorteile im Vergleich zu F2 oder Ibex?
@Schneewurm - gibt es zu den 2010/2011er Speedster (besonders der WC Edition) schon nähere Details? Datenblatt? Bilder?
Lustig finde ich, dass F2 den Radius mit 9,8m bei der Equipe Version des 163er angibt. Die WCE hat exakt den gleichen Shape und dort wird der Radius mit 12m angegeben ... das nennt man auf Kundenvorstellungen eingehen

Habe mit 11-12 m Radius jetzt das Trans Carbon in 168cm und das Goltes Pro Carve in 175cm ins Auge gefasst. Gibts sonst noch was vergleichbares in der Preisklasse? Wenn ihr keine Tips mehr haben solltet, dann werd ich mich mal entscheiden.
Was ich ganz interessant finde ist, dass das Trans Carbon oder baugleiche Choc Race Series B in der 175er Länge gleich einen Radius von 14m haben soll, das 168er Board aber nur um die 11m. Jetzt stell ich mir wirklich die Frage wie unterschiedlich die dann vom Fahrverhalten sind und ob ich mit dem 175er auch noch auf vollen Pisten schön carven kann oder schon driften muss.
Was ich ganz interessant finde ist, dass das Trans Carbon oder baugleiche Choc Race Series B in der 175er Länge gleich einen Radius von 14m haben soll, das 168er Board aber nur um die 11m. Jetzt stell ich mir wirklich die Frage wie unterschiedlich die dann vom Fahrverhalten sind und ob ich mit dem 175er auch noch auf vollen Pisten schön carven kann oder schon driften muss.
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Um auf vollen Pisten schön zu carven, gibt es Board mit SCR 7-8 m in Länge 155-160 cm.
- - - -
Nächster Winter könnte das WorldcupEdition so aussehen. Näheres gibt es bald in München.
- - - -
Nächster Winter könnte das WorldcupEdition so aussehen. Näheres gibt es bald in München.
- Attachments
-
- F2-Speedster-RS-WCE-2010-2011.jpg (13.33 KiB) Viewed 13924 times
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Das Equipe 2010/2011 wird unterhalb des Schriftzuges "Speedster" bis hin zur Kante flächig rot sein.
Warum soll da noch was geshaped werden, da wird nur noch vermarktet werden, etwa so wie bei es bei Raichle Schuhen abgegangen ist. In Kreuzlingen werden ja auch schon lange nicht mehr Hardboots für DeeLuxe entwickelt und hergestellt. In der damals extra dafür neu gebauten dunkelgrünen Produktionshalle, geht jetzt der Jan Ullrich im Coop Bau+Hobby-Markt Kinderrad und Fahradzubehör für seine Kleinste kaufen.
Warum soll da noch was geshaped werden, da wird nur noch vermarktet werden, etwa so wie bei es bei Raichle Schuhen abgegangen ist. In Kreuzlingen werden ja auch schon lange nicht mehr Hardboots für DeeLuxe entwickelt und hergestellt. In der damals extra dafür neu gebauten dunkelgrünen Produktionshalle, geht jetzt der Jan Ullrich im Coop Bau+Hobby-Markt Kinderrad und Fahradzubehör für seine Kleinste kaufen.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.