Hallo ihr Lieben Raceboarder!
Ich fahre seit 6 Jahren und dementsprechend auch ganz gut, jedoch würde ich liebend gerne so in den Kurven liegen, wie in dem "Stoked" Video.
Meine Fragen sind:
Worauf muss ich achten, dass ich in einer solchen Kurvenausführung auch Standfestigkeit habe und wie weit lehne ich mich nach vorne richtung Frontside?
Ausserdem würde ich gerne wissen, ob ihr euren Hardboot eher locker beim carven tragt, oder sehr fest!?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir gute Tipps geben könntet, da ich schon ab dem 2.1. nach Ischgl fahren werde, wo ich trainieren möchte;-)
Einen lieben Gruß aus Köln!
Fabi
Erfolgsrezept
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
- joemzl
- Moderator
- Posts: 1405
- Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
- Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn
Hallo Fabi,
herzlich Willkommen hier im Forum
Nun, Standfestigkeit bekommt man mit einem EC-Board, z.B. dem Swoard.
Nach vorne lehnen, wie in der Zeitlupenstudie im thread "Lehrplan 2". Also erstmal gar nicht.
Den Boot locker beim Carven tragen?
Die Frage kann an sich nur von einem Softbooter kommen.
Natürlich nicht. Der Schuh darf ruhig ordentlich arbeiten, aber nicht der Fuß im Schuh.
Für die Langversion einer Antwort musst Du schon ein bißchen mehr von Dir erzählen.
Was fährst Du wie lange, wie gut, wie häufig, usw.
Vor allem: in wieweit hast Du den Lehrplan schon umgesetzt, bzw. noch Schwierigkeiten damit?
Was ist bei Dir noch anders als in der Zeitlupenstudie ?
Und besonders wichtig: hast Du Dich schon für die ECS angemeldet?
(wegen des zu erwartenden Quantensprungs bei der persönlichen Fahrtechnik)
edit: Mist, Tom war schneller
@ Tom: was sind wir doch heute wieder für ein Schelm
herzlich Willkommen hier im Forum

Nun, Standfestigkeit bekommt man mit einem EC-Board, z.B. dem Swoard.
Nach vorne lehnen, wie in der Zeitlupenstudie im thread "Lehrplan 2". Also erstmal gar nicht.
Den Boot locker beim Carven tragen?

Natürlich nicht. Der Schuh darf ruhig ordentlich arbeiten, aber nicht der Fuß im Schuh.

Für die Langversion einer Antwort musst Du schon ein bißchen mehr von Dir erzählen.
Was fährst Du wie lange, wie gut, wie häufig, usw.
Vor allem: in wieweit hast Du den Lehrplan schon umgesetzt, bzw. noch Schwierigkeiten damit?
Was ist bei Dir noch anders als in der Zeitlupenstudie ?
Und besonders wichtig: hast Du Dich schon für die ECS angemeldet?

(wegen des zu erwartenden Quantensprungs bei der persönlichen Fahrtechnik)
edit: Mist, Tom war schneller
@ Tom: was sind wir doch heute wieder für ein Schelm

Extreme Dreamer every night
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Hallöle und nun auch wieder der obligatoirsche Beitrag vom Impi und seinen Hinweis aud seine Leidensgeschichte.
Wenn Du wissen möchtest wie wir aus der Situation gekommen sind in der Du jetzt steckst schau einfach mal auf
www.schirmbarcarver.de
Erst die Jungs hier haben uns geholfen und in kurzer Zeit das beigebracht was wir vorher in 2 Jahren Selbstudium nicht zustande gebracht haben.
Wenn Du wissen möchtest wie wir aus der Situation gekommen sind in der Du jetzt steckst schau einfach mal auf
www.schirmbarcarver.de
Erst die Jungs hier haben uns geholfen und in kurzer Zeit das beigebracht was wir vorher in 2 Jahren Selbstudium nicht zustande gebracht haben.

zum Thema Stiefel:
ich fahre meine AF600 ohne fersenmachanik. Im ersten Schritt bin ich in der Walk-Stellung gefahren. Da diese aber ständig bei einem Boot wieder in die festgestellte Postion zurück sparng, habe ich sie sammt der Bolzen ausgebaut. Bin aber noch nicht ganz zufrieden.
Die boots ziehe ich nur soweit fest, dass ich gut in die Knie gehen kann und nicht fester. Problematisch ist aber die Temperaturempfindlichkeit der Kunststoffe. Während ich die Boots am Gletscher und -20° C soweit auf wie noch möglich mache, weil der Kunstoff sehr hart wird, ziehe ich siehe unter 1000 m und Temp. über 0° C die Schnallen wieder fester zu, da sie doch recht weich werden. besonders die Schnalle über dem Spann ist zusammen mit der Schnalle über den Zehen verantwortlich für den Flex.
Gruß,
Peter
ich fahre meine AF600 ohne fersenmachanik. Im ersten Schritt bin ich in der Walk-Stellung gefahren. Da diese aber ständig bei einem Boot wieder in die festgestellte Postion zurück sparng, habe ich sie sammt der Bolzen ausgebaut. Bin aber noch nicht ganz zufrieden.
Die boots ziehe ich nur soweit fest, dass ich gut in die Knie gehen kann und nicht fester. Problematisch ist aber die Temperaturempfindlichkeit der Kunststoffe. Während ich die Boots am Gletscher und -20° C soweit auf wie noch möglich mache, weil der Kunstoff sehr hart wird, ziehe ich siehe unter 1000 m und Temp. über 0° C die Schnallen wieder fester zu, da sie doch recht weich werden. besonders die Schnalle über dem Spann ist zusammen mit der Schnalle über den Zehen verantwortlich für den Flex.
Gruß,
Peter
Bomber BTS Kit würde ich Dir empfehlenHotBlast wrote:zum Thema Stiefel:
ich fahre meine AF600 ohne fersenmachanik. Im ersten Schritt bin ich in der Walk-Stellung gefahren. Da diese aber ständig bei einem Boot wieder in die festgestellte Postion zurück sparng, habe ich sie sammt der Bolzen ausgebaut. Bin aber noch nicht ganz zufrieden.
Gruß,
Peter
Brand doesn´t matter, the spirit does!