Dual - das neue Boardkonzept

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Dual - das neue Boardkonzept

Post by joemzl » Saturday 7 November 2009, 19:12

Das Swoard-Team hat die Entwicklung eines neuen Boardkonzepts lange geheim gehalten.
Seit ein paat Monaten war bekannt, daß es im Novenber vorgestellt werden soll.
Nun ist es da. :clap3:
Das Dual

:arrow: Alle Details findet Ihr im englischen Forum unter
viewtopic.php?t=6312

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Tuesday 10 November 2009, 21:43

Super

Find ich echt gut, dass sich andere auch neue Ziele setzen. Jedenfalls fallen allen die Augen raus, wenn ein Softbootler liegend die Hänge abreitet.

Leider ist die weltbeste Dreischnallige Burton Softbindung seit Jahren ausgestorben. Ich bin mit der Burton C60 Bindung nicht wirklich zufrieden. Werde mir neue Highback bauen und am Vorklappen durch einen Verschluss hindern. Dann kann ich wieder eine dritte Schnalle anbauen und trotzdem hab ich mollig weiche Boots an. Als Dreischnallersoftbindung kann viel komfortabler und gleichzeitig mit mehr Halt geschnallt werden. Die Anpassung Tiefschnee oder Piste erfüllt dann das Freigeben oder eben Blockieren des Highback Klappverschluss.

Und ganz wichtig: Bei Winkeln um ca 15°Hinten und 33°Vorne bei Schuhgröße 42-43 unbedingt eine Mindestbreite von 26cm. Besser wäre 27cm. Mein Atomic hat 25,8cm. Mein Avatarbild zeigt einen von vielen "Softboot gecarvten Backsideturns". Geht also flüssig und beständig, ohne bootout.

Dieses neue Brett interessiert mich brennend.

Gruß Markus

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Wednesday 11 November 2009, 20:00

Die beste Softbootbindung die labbrige 3Schnaller Bruton. :cry:

Gibt doch die Catek Freeride wenn man eine wirklich direkte Bindung will. Burton war und ist schon immer superweich gewesen. Nidecker oder Ride waren immer um Klassen haerter als Burton (etwa die 900er).

Ich hab in Turnschuhen immer 44er, aber Softboots muessen in Mondo 26.5 passen. Dann reichen 25.5cm fuer kleine Winkel (solange man keine Bindung faehrt die Dank Capstrap und ohne Alu/Stahl Heelloop ueber den Schuh heraussteht).

Catek Freeride Pro und Swoard Dual ist zum freecarven sicher a super Kombination.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Friday 13 November 2009, 21:07

Ja Felix

Du hast natürlich recht. In der heutigen Zeit wäre die Dreischnallige Burton ein Weichei. Es geht mir mehr ums Konzept an sich. Sobald du etwas steiler fahren willst, wäre eine dritte Schnalle toll. Dafür brauchst dann natürlich einen Highback der was aushält. Der Druck von oben auf den Fuß ist bei 2-Schnallersoftbindung in hartem Einsatz unbequem. Die Cantek Jünger basteln auch an 3-Schnallerlösungen. Und Capstrap - naja find ich nicht gut.

Aber vielleicht fange ich das Freeriden mit einem ganz weichen Hardboot an. Hab noch keine Erfahrung damit. Vielleicht bequemer als eine hart geschnallte Softbindung. Ich kenn nur meine harten Burtonhardboots. Auf den Ski wars ja auch immer geil im Gelände - trotz hartem Schuh.

Schöne Grüße von und nach Österreich
Markus

PS: Ziemlich OT, also nochmals: DAS NEUE BRETT ist sicher ein Versuch wert.

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Saturday 14 November 2009, 2:06

Hardboots auch weich finde ich zum freeriden suboptimal, da sie seitlich nie und nimmer flexibel genug sind. Das Problem ist, die harten geilen Softboots wie Northwave GTX, 32, Dee Luxe gibt es einfach nicht mehr (zum Glueck hab ich noch 2 32 und 3 Dee Luxe Neu auf Lager). Bindungsmaeßig ist aber die Catek Freeride Pro besser als alles was es je gegeben hat oder gibt.

Kurz danach kommt fuer mich die Head PX10 wegen der genialen Highback Rotation - dann lange nichts. Naja, wie auch immer, hoffe das Dual bald mal ausprobieren zu koennen.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Saturday 14 November 2009, 21:06

Servus Felix

Kann da nicht mitreden. Werde bei Möglichkeit die empfohlenen Bindungen testen. Die Catek soll ja inzwischen hier auch aufzutreiben sein. Ich bin mit meinem aktuellen Setup nicht wirklich zufrieden. Die Soft-Stepin war leider nach vielen Jahren alt und der Schuh schon brüchig.


Danke
Markus

User avatar
ziploader
Rank 4
Rank 4
Posts: 69
Joined: Friday 18 December 2009, 16:36
Location: Bern/Schweiz

Post by ziploader » Friday 25 December 2009, 19:28

Mal ne doofe Frage. :wink:
Worin liegt der Hauptunterschied zu den angebotenen All-Mountain-Boards ?

Ich habe ein älteres Völkl Anthrax.
Funktioniert auf und neben der Piste, sowohl mit Hard- als auch mit Softboots. :twisted:
Und taugt ansatzweise auch zum Carven. :D
cu

Marcus

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Saturday 26 December 2009, 23:44

Erste Antworten hier:
viewtopic.php?t=6380

Gegenfrage: mit welchem Deiner Freerideboards bekommst du stabile Lay-downs hin?
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

User avatar
ziploader
Rank 4
Rank 4
Posts: 69
Joined: Friday 18 December 2009, 16:36
Location: Bern/Schweiz

Post by ziploader » Tuesday 29 December 2009, 22:25

joemzl wrote:Erste Antworten hier:
viewtopic.php?t=6380

Gegenfrage: mit welchem Deiner Freerideboards bekommst du stabile Lay-downs hin?
Komme auch mit meinem Generic Peak nicht runter. :lol:
Fahre momentan zu wenig Piste.
cu

Marcus

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Tuesday 29 December 2009, 22:45

ziploader wrote:Komme auch mit meinem Generic Peak nicht runter. :lol:
auch, oder wegen? :wink:
Technik und Board gibts ansonsten bei der ECS.:xmas:
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

Locked