Rettenbach (Sölden) bald komplett schneefrei!
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Rettenbach (Sölden) bald komplett schneefrei!
Die Eisschmelze geht leider zügig voran.
Also zur Zeit sieht die völlig von Wasserläufen durchfurchte Schmutz-Eis-Wüste ja jämmerlich aus. Ich frage mich, in wie vielen Tagen das BIG-3 - Think-BIG - Think-Sölden Highperformance Ski-Resort den Schnee auf dem Gletscher ganz verloren haben wird? (siehe Bild obereste Sektion Rettenbach von Heute Morgen). Oder werden in den nächsten Tagen noch die Wasser- und Stromleitungen und Kunstschnee-Erzeuger in die Mulden und Rinnen des oberen Rettenbach-Ferners (Schwarze Schneid II) eingebaut? Wer weiss da mehr? Das Sanehäubchen Schnee, welches für Morgen und Übermorgen erwartet wird, wird wohl die metertiefen Furchen kaum auffüllen können.
Da ja der Sommer (April bis und mit August) dieses Jahr um ca. 2.5°C bis 3°C wärmer war, als im langjährigen Mittel (Klimaerwärmung), also nochmals bedeutend wärmer als 2008, aber auch 2007, schätze ich auf Grund der Daten der Vorjahre, dass sich dieser Gletscher in diesem Sommer um 50 Meter zurückziehen wird (siehe auch Livecam vom riesigen Schneedepots. Das Schneedepot reicht nicht mehr hin bis zur Gletscherzunge). Bei ca. +7° oben am Fusse des Rettenbachs (Heute Morgen in der Früh), dies an einem eher kühleren Tag, wundert es mich nicht, dass das Eis wie üblich im Abbau-Bereich, jeden Tag 10-20 cm an Dicke verliert!
Am Kaunertaler Gletscher (Weissseeferner) werden wohl zu Beginn von nennenswerten Schneefällen, auch an die 100-120 Meter fehlen.
Link zur ARD:
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn ... yrm~cm.asp
Also zur Zeit sieht die völlig von Wasserläufen durchfurchte Schmutz-Eis-Wüste ja jämmerlich aus. Ich frage mich, in wie vielen Tagen das BIG-3 - Think-BIG - Think-Sölden Highperformance Ski-Resort den Schnee auf dem Gletscher ganz verloren haben wird? (siehe Bild obereste Sektion Rettenbach von Heute Morgen). Oder werden in den nächsten Tagen noch die Wasser- und Stromleitungen und Kunstschnee-Erzeuger in die Mulden und Rinnen des oberen Rettenbach-Ferners (Schwarze Schneid II) eingebaut? Wer weiss da mehr? Das Sanehäubchen Schnee, welches für Morgen und Übermorgen erwartet wird, wird wohl die metertiefen Furchen kaum auffüllen können.
Da ja der Sommer (April bis und mit August) dieses Jahr um ca. 2.5°C bis 3°C wärmer war, als im langjährigen Mittel (Klimaerwärmung), also nochmals bedeutend wärmer als 2008, aber auch 2007, schätze ich auf Grund der Daten der Vorjahre, dass sich dieser Gletscher in diesem Sommer um 50 Meter zurückziehen wird (siehe auch Livecam vom riesigen Schneedepots. Das Schneedepot reicht nicht mehr hin bis zur Gletscherzunge). Bei ca. +7° oben am Fusse des Rettenbachs (Heute Morgen in der Früh), dies an einem eher kühleren Tag, wundert es mich nicht, dass das Eis wie üblich im Abbau-Bereich, jeden Tag 10-20 cm an Dicke verliert!
Am Kaunertaler Gletscher (Weissseeferner) werden wohl zu Beginn von nennenswerten Schneefällen, auch an die 100-120 Meter fehlen.
Link zur ARD:
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn ... yrm~cm.asp
- Attachments
-
- Livecam von heute Morgen bei bedecktem Himmel.
- Alpendämmerung-am-rettenbach.jpg (70.4 KiB) Viewed 15166 times
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Schnee schmilzt im Sommer? Wirklich wahr?
Wird Zeit dass man da etwas dagegen tut.
Und Gletscher sind im Sommer schiach? Eine ästhetische Zumutung, wirklich wahr. Kann man das nicht irgendwie zudecken, damit es keiner sieht?
Nein im Ernst: Wäre schön, wenn man daran glauben könnte, daß das Thema hier aus echter Sorge über die Gletscherschmelze aufgebracht wird.
Oder wenn sich aus Deiner Wortmeldung sinnvolle Schlüsse ziehen ließen, was die Wahl der Resorts, die umwelttechnische Behandlung von Gletscherregionen u.dgl. betrifft.
Selbst ein Plädoyer für CO2-schonende Fortbewegung, zB Waffenradfahren, fänd ich passend.
Schadenfreude is allerdings etwas das mich gähnen läßt. Bearbeitete Fotos auch.
Wird Zeit dass man da etwas dagegen tut.
Und Gletscher sind im Sommer schiach? Eine ästhetische Zumutung, wirklich wahr. Kann man das nicht irgendwie zudecken, damit es keiner sieht?
Nein im Ernst: Wäre schön, wenn man daran glauben könnte, daß das Thema hier aus echter Sorge über die Gletscherschmelze aufgebracht wird.
Oder wenn sich aus Deiner Wortmeldung sinnvolle Schlüsse ziehen ließen, was die Wahl der Resorts, die umwelttechnische Behandlung von Gletscherregionen u.dgl. betrifft.
Selbst ein Plädoyer für CO2-schonende Fortbewegung, zB Waffenradfahren, fänd ich passend.
Schadenfreude is allerdings etwas das mich gähnen läßt. Bearbeitete Fotos auch.
Klimaerwärmung ist nicht ein Problem nur der Gletscher, sondern weltweit. Leider Leider ist es dabei auch echt schnuppe, ob da jemand mit dem Bus fährt oder mit dem Fahrrad.
Wer einmal auf den Bergen in den Himmel schaut sieht immer mindestens 5 Kondenzstreifen von Flugzeugen -- ICH frage mich ernsthaft - wo wollen die alle hin.
1 Flugzeug verbraucht ca. 100.000 l Benzin - und die landen im 3 Min.-Takt überall.
Nicht A,CH,D,NL ist das Problem sondern dieses gigantische Verbrennen von Benzin - gerade ÜBER den Wolken. Es regnet dort nicht mehr und die Abgase bleiben daher da oben.
Entweder es wird auf Wasserstoff umgestellt oder die Klimaerwärmung geht immer doppelt so schnell wie im Vorjahr weiter.
Gruß
jens
Wer einmal auf den Bergen in den Himmel schaut sieht immer mindestens 5 Kondenzstreifen von Flugzeugen -- ICH frage mich ernsthaft - wo wollen die alle hin.
1 Flugzeug verbraucht ca. 100.000 l Benzin - und die landen im 3 Min.-Takt überall.
Nicht A,CH,D,NL ist das Problem sondern dieses gigantische Verbrennen von Benzin - gerade ÜBER den Wolken. Es regnet dort nicht mehr und die Abgase bleiben daher da oben.
Entweder es wird auf Wasserstoff umgestellt oder die Klimaerwärmung geht immer doppelt so schnell wie im Vorjahr weiter.
Gruß
jens
-
- Rank 4
- Posts: 79
- Joined: Wednesday 20 May 2009, 10:39
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Und pünktlich zur Eröffnung der IAA in Frankfurt am Main, donnerte eine aussergewöhnlich grosse Masse von 50'000 m³ Eis in Saas-Fee am Feegletscher (also auf dem Eis, wo man gerne Sommerskilauf betreibt) zu Tale! 100'000 m³ sollen demnächst folgen. Die Seilbahnen Spielboden-Laengfluh sowie einige km² Gelände sind nun wegen Gletscherabbruch/Gletscherabbruch-Gefahr Geschlossen/Gesperrt!
Ach ja es ist ja nicht so, dass die Eissschmelze sofort stopt, wenn es ein wenig kühler wird, das läuft ziemlich verzögert ab. Zudem sind 150'000 m³ Eis von der Menge her etwas grösser, als was man sich üblicherweise in der Eisdiele gleich um's Eck als Eislutscher für wenige Euro kauft!
Egal, Hauptsache an der IAA gibt's für Jeden den passenden, glänzenden Luxus-"Gaser" !
Ach ja es ist ja nicht so, dass die Eissschmelze sofort stopt, wenn es ein wenig kühler wird, das läuft ziemlich verzögert ab. Zudem sind 150'000 m³ Eis von der Menge her etwas grösser, als was man sich üblicherweise in der Eisdiele gleich um's Eck als Eislutscher für wenige Euro kauft!
Egal, Hauptsache an der IAA gibt's für Jeden den passenden, glänzenden Luxus-"Gaser" !
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
mal kurz und auf die Schnelle, wenn die Klimaerwärmung drückt auf die Pelle:
Bis am Mittwoch wird's wieder sommerlich warm! Verbreitet 23° am Dienstag, 25° am Mittwoch - Teilgebiete bis +29° und die Nullgradgrenze soll auf 3900 müM zu liegen kommen.
Nicht das es schon ein weit verbreitetes Phänomen ist, aber dennoch steigt zur Zeit die Gefahr von einem Eisbrocken erschlagen zu werden merklich an:
http://www.blick.ch/news/schweiz/bern/w ... gen-130191
Und wer jetzt im Herbst im Schnee gleiten will, soll artig darauf achten, dass er das etwas grau-braune Weiss, meist durch Kunstschnee unterstützt, nicht unfreiwillig oder unkontrolliert verlässt. Das Geröll neben den Kunstschneepisten kann Menschen aufschlitzen:
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/ski ... 15566.html
Bis am Mittwoch wird's wieder sommerlich warm! Verbreitet 23° am Dienstag, 25° am Mittwoch - Teilgebiete bis +29° und die Nullgradgrenze soll auf 3900 müM zu liegen kommen.
Nicht das es schon ein weit verbreitetes Phänomen ist, aber dennoch steigt zur Zeit die Gefahr von einem Eisbrocken erschlagen zu werden merklich an:
http://www.blick.ch/news/schweiz/bern/w ... gen-130191
Und wer jetzt im Herbst im Schnee gleiten will, soll artig darauf achten, dass er das etwas grau-braune Weiss, meist durch Kunstschnee unterstützt, nicht unfreiwillig oder unkontrolliert verlässt. Das Geröll neben den Kunstschneepisten kann Menschen aufschlitzen:
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/ski ... 15566.html
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
Nein ist schon ein paarmal passiert - hat blöderweise jedesmal zum Aussterben der vorherrschenden Rasse geführt.
Beim letzten größeren Gletscherbruch in der Neuzeit haben auf dem Gegenhang die Kühe an an der Felswand geklebt.
Die eigentliche Gefahr ist , daß diese Dinge schöngeredet werden.
Einerseits bin ich froh dass es Kunstschnee gibt - ich kann meine Besessenheit (Carven bis der Arzt kommt und schmale Boards) besser ausleben. Ich frag mich aber ob wir wirklich noch mehr brauchen oder obs nicht sinnvoller und leztendlich auch interessanter und befriedigender ist , sich an die Bedingungen wie sie jetzt sind anzupassen und nicht ununterbrochen an einem schwerangeschlagenen Ökosystem rumzubosseln.
Ich find, der Versuch sich fahrtechnisch und in Sachen Material ein paar Gedanken zu machen (Freerider + Hardboots / Spaß an sauber gefahrenen Driftschwüngen wiederfinden) sich lohnt. Ich kann mich nicht erinnern mich beim Boarden in diesem Sommer auch nur eine Minute gelangweilt zu haben. Hab mich schon lang nicht mehr so übel aufs Maul gelegt - die Erfolgserlebnisse auf der anderen Seite möchte ich nicht missen.
Beim letzten größeren Gletscherbruch in der Neuzeit haben auf dem Gegenhang die Kühe an an der Felswand geklebt.
Die eigentliche Gefahr ist , daß diese Dinge schöngeredet werden.
Einerseits bin ich froh dass es Kunstschnee gibt - ich kann meine Besessenheit (Carven bis der Arzt kommt und schmale Boards) besser ausleben. Ich frag mich aber ob wir wirklich noch mehr brauchen oder obs nicht sinnvoller und leztendlich auch interessanter und befriedigender ist , sich an die Bedingungen wie sie jetzt sind anzupassen und nicht ununterbrochen an einem schwerangeschlagenen Ökosystem rumzubosseln.
Ich find, der Versuch sich fahrtechnisch und in Sachen Material ein paar Gedanken zu machen (Freerider + Hardboots / Spaß an sauber gefahrenen Driftschwüngen wiederfinden) sich lohnt. Ich kann mich nicht erinnern mich beim Boarden in diesem Sommer auch nur eine Minute gelangweilt zu haben. Hab mich schon lang nicht mehr so übel aufs Maul gelegt - die Erfolgserlebnisse auf der anderen Seite möchte ich nicht missen.
liebe Grüße
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Kriegt der Saupreiss-Sharkey desswegen Kopfschmerzen ?
Dagegen haben doch die Söldner nun ein Mittel!
Auf 2900 m Seehöhe entsteht zur Zeit am Tiefenbach ein riesiger Speichersee. Auf 2900 müM oben? Ja doch, da ist nicht mehr viel los mit Eis, desshalb können nun die Bagger ran.
In 3 Jahren wird der ganze Gletscher (das Rest-Eis), also Tiefenbach und Rettenbach in Sölden zu 100% künstlich beschneit sein. Statt ein bisschen Geld für eine effiziente, elektrisch betriebene neue Gletscher-Zubringerbahn zu investieren, setzen die Söldner auf so was! Der Strom für die zahlreichen Schneekanonen, welche an die 46 neuen Zapfstellen angeschlossen werden und über Nacht ihren Dienst erbringen, wird bequem von der Kohlekraft-Bandenergie bezogen. Weiterhin bietet Sölden ihren Supertouristen das so beliebte hochgasen mit dem eigenen Auto bis zum vollflächig künstlich beschneiten Gletscher an. Eine Dienstleistung welche nätürlich mit den dadurch erforderlichen höheren Skikarten-Preisen gerne in Anspruch genommen wird. Also wer gerne viel und oft CO² ausstösst, für den ist Sölden der Wintersport-Partner schlechthin!
Auch wenn es draussen am Gletscher auch im November nachts noch weit über Null sein sollte, ist dies der Schnee-Erzeugung nicht weiter abdringlich! Wie kürzlich im Pitztal uns aufgezeigt wurde, erzeugt man den erforderlichen Schnee einfach in einer riesigen runter gekühlten Halle zu jeder Tageszeit und lässt ihn per Förderband oder pneumatischem Rohrsystem auf den Gletscher verteilen. Die Israelis sind da federführend, die haben ja keine Gletscher und wissen eben wie sie sonst zu Schnee kommen!
Dagegen haben doch die Söldner nun ein Mittel!
Auf 2900 m Seehöhe entsteht zur Zeit am Tiefenbach ein riesiger Speichersee. Auf 2900 müM oben? Ja doch, da ist nicht mehr viel los mit Eis, desshalb können nun die Bagger ran.
In 3 Jahren wird der ganze Gletscher (das Rest-Eis), also Tiefenbach und Rettenbach in Sölden zu 100% künstlich beschneit sein. Statt ein bisschen Geld für eine effiziente, elektrisch betriebene neue Gletscher-Zubringerbahn zu investieren, setzen die Söldner auf so was! Der Strom für die zahlreichen Schneekanonen, welche an die 46 neuen Zapfstellen angeschlossen werden und über Nacht ihren Dienst erbringen, wird bequem von der Kohlekraft-Bandenergie bezogen. Weiterhin bietet Sölden ihren Supertouristen das so beliebte hochgasen mit dem eigenen Auto bis zum vollflächig künstlich beschneiten Gletscher an. Eine Dienstleistung welche nätürlich mit den dadurch erforderlichen höheren Skikarten-Preisen gerne in Anspruch genommen wird. Also wer gerne viel und oft CO² ausstösst, für den ist Sölden der Wintersport-Partner schlechthin!
Auch wenn es draussen am Gletscher auch im November nachts noch weit über Null sein sollte, ist dies der Schnee-Erzeugung nicht weiter abdringlich! Wie kürzlich im Pitztal uns aufgezeigt wurde, erzeugt man den erforderlichen Schnee einfach in einer riesigen runter gekühlten Halle zu jeder Tageszeit und lässt ihn per Förderband oder pneumatischem Rohrsystem auf den Gletscher verteilen. Die Israelis sind da federführend, die haben ja keine Gletscher und wissen eben wie sie sonst zu Schnee kommen!
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
Seilbahnzubringer:
Die Idee an sich find ich gut. Auch dass in der Schweiz Orte Auto frei gehalten werden. Und das Ganze hat richtig lustige Seiten.
Der Harald (MCA) radelt mit stoischer Ruhe und 2 Boards aufm Buckel durch eine Horde Spaziergänger auf dem wirklich steilen Weg zum Parkhaus , und der serbische Nationaltrainer fährt mit dem Kickboard sein Material durch die Gegend.
Man müßte mal ne saubere Energiebilanz erstellen. ich fürchte das Ergebnis wäre für Dich nicht so erfreulich.
Vermutlich käme dabei heraus daß die Schweiz über den Produktionsprozess und den Bezug der Rohstoffe und Bauteile das ganze Schadstoff und Müllproblem lediglich vor die eigen Haustür verlagert.
Auch ne Möglichkeit die Hütte sauberzuhalten , in dem man das Problem Anderen überlässt.
Du schlägst ne Bahn ZUM als Alternative zu Kunstschnee AUF dem Gletscher vor.
Bist Du unter die Geröllboarder gegangen.
Für wen ,außer für Downhillradler soll die denn gut sein wenns da keinen Schnee mehr gibt.
Das passiert halt wenn der Hass auf wen auch immer das Denken vernebelt , und Geltungssucht den Platz von Vernunft und Logik einnimmt.
Die Idee an sich find ich gut. Auch dass in der Schweiz Orte Auto frei gehalten werden. Und das Ganze hat richtig lustige Seiten.
Der Harald (MCA) radelt mit stoischer Ruhe und 2 Boards aufm Buckel durch eine Horde Spaziergänger auf dem wirklich steilen Weg zum Parkhaus , und der serbische Nationaltrainer fährt mit dem Kickboard sein Material durch die Gegend.
Man müßte mal ne saubere Energiebilanz erstellen. ich fürchte das Ergebnis wäre für Dich nicht so erfreulich.
Vermutlich käme dabei heraus daß die Schweiz über den Produktionsprozess und den Bezug der Rohstoffe und Bauteile das ganze Schadstoff und Müllproblem lediglich vor die eigen Haustür verlagert.
Auch ne Möglichkeit die Hütte sauberzuhalten , in dem man das Problem Anderen überlässt.
Du schlägst ne Bahn ZUM als Alternative zu Kunstschnee AUF dem Gletscher vor.
Bist Du unter die Geröllboarder gegangen.
Für wen ,außer für Downhillradler soll die denn gut sein wenns da keinen Schnee mehr gibt.
Das passiert halt wenn der Hass auf wen auch immer das Denken vernebelt , und Geltungssucht den Platz von Vernunft und Logik einnimmt.
liebe Grüße
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*
Hat wer nach mir gerufen?
Hier geht’s ja wieder zu wie im Saustall.
Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, daß die Gletscher einmal im Jahr die Maske heben und ihr wahres Gesicht zeigen? Dem Klima vom letzten Jahrtausend nachzutrauern ist in etwa so, wie jetzt dem Sommer nachzuweinen.
Nutzt doch die einmalige Gelegenheit, wie sich die Gletscher gerade präsentieren und prägt Euch ein, wie es unter der Schneedecke aussieht.
Daß man in Sölden mit dem Auto komfortabel bis direkt zum Gletscher hinauffahren kann, macht ihn für mich gerade erst so interessant.
Im krassen Gegensatz dazu das Schweizer Seilbahn- und Tunnel-Labyrinth à la Saas Fee. Alleine für die Anreise bedarf es da einer ausgeklügelten und kostenintensiven Logistik, um bis zum Gletscher hoch zu kommen.
Wenn man die Gebühren fürs Abzocker-Parkhaus in Saas Fee in die Rechnung einbezieht, ist ein Tag mit dem eigenen Auto auf dem Rettenbachgletscher nämlich ein echtes Schnäppchen.
@ Schneewurm
Sicher haben sich die Söldener Seilbahnbetreiber vorher schon überlegt, wieso sie keine zusätzliche Seilbahn, sondern einen Speichersee anlegen. Da braucht unsereins sich nicht auch noch den Kopf zu zerbrechen.
Wenn nach der Kunstschneephase noch was drinnen bleibt, im Speichersee, können die ja noch ne Turbine anschließen, oder auch das Grauwasser aus der Talstation ins Klärwerk runterspülen.
Hier geht’s ja wieder zu wie im Saustall.

Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, daß die Gletscher einmal im Jahr die Maske heben und ihr wahres Gesicht zeigen? Dem Klima vom letzten Jahrtausend nachzutrauern ist in etwa so, wie jetzt dem Sommer nachzuweinen.
Nutzt doch die einmalige Gelegenheit, wie sich die Gletscher gerade präsentieren und prägt Euch ein, wie es unter der Schneedecke aussieht.
Daß man in Sölden mit dem Auto komfortabel bis direkt zum Gletscher hinauffahren kann, macht ihn für mich gerade erst so interessant.
Im krassen Gegensatz dazu das Schweizer Seilbahn- und Tunnel-Labyrinth à la Saas Fee. Alleine für die Anreise bedarf es da einer ausgeklügelten und kostenintensiven Logistik, um bis zum Gletscher hoch zu kommen.
Wenn man die Gebühren fürs Abzocker-Parkhaus in Saas Fee in die Rechnung einbezieht, ist ein Tag mit dem eigenen Auto auf dem Rettenbachgletscher nämlich ein echtes Schnäppchen.
@ Schneewurm

Sicher haben sich die Söldener Seilbahnbetreiber vorher schon überlegt, wieso sie keine zusätzliche Seilbahn, sondern einen Speichersee anlegen. Da braucht unsereins sich nicht auch noch den Kopf zu zerbrechen.
Wenn nach der Kunstschneephase noch was drinnen bleibt, im Speichersee, können die ja noch ne Turbine anschließen, oder auch das Grauwasser aus der Talstation ins Klärwerk runterspülen.
Genau die findest Du ja jetzt auf der IAA in Frankfurt, diese neuen kleinen Elektro-Auto´s.Schneewurm wrote: Statt ein bisschen Geld für eine effiziente, elektrisch betriebene neue Gletscher-Zubringerbahn zu investieren, ...
Was unter den Wolken passiert ist nicht so schlimm für den Klimawandel, was über den Wolken passiert ist entscheidend -- schon komisch das das keinen interessiert.
In 30 Jahren ist Schluß mit Erdöl und wohl auch mit Schnee in A und CH.
Wir können dann hier oben im Norden noch nach N ausweichen - Ihr müßt wieder fliegen - oder mit der Bahn, ganz wie man dann mag.

- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
@ Saupreiss
Solange der halbe Süddeutsche Raum noch täglich mehrere 40 Tönner (LKW's) Restmüll in die Schweiz zur sachgerechten Verbrennung schickt, da man in West-Germany bezüglich Entsorgungs-Möglichkeiten noch nicht ganz auf dem EU-Level oben ist, kann ich die Bedenken doch nicht ganz nachvollziehen.
@m.c.a
Abzocker-Parkhaus in Saas Fee? Desshalb fahr ich ja auch immer mit der Eisenbahn nach SaasFee (ab Visp mit Bus), die Parkgebühren liegen ja für eine Woche Parken bei 2/3 der Bahnkarte! Wir haben in der Schweiz extra einen Tunnel unter den Alpen durch gebudelt, welcher exakt in Visp endet und maximal mit 288 km/h durchfahren wird. Visp ist übrigens von der Deutschen Grenze aus (Basel) mit dem Zug stündlich und bequem bei einem Bier am runden Tisch in genau 2 Fahrstunden zu erreichen!
Klar gibt es Resorts in welchen man die 1800 HM wie in SaasFee (ca. 1700 HM) mit nur einmal Umsteigen erklimmt. Doch das System in SaasFee mit dem umsteigen und dem kleinen Fussmarsch zur Metro-Alpin finde ich ganz gut, denn sie dient ein ganz wenig auch der Anklimatisierung an die Höhe. Was viel schlimmer ist der Stau welcher sich beim Ausstieg oben auf 3500 müM an der Bergstation-Treppe ergibt. Den an der Talstation der MetroAlpin sich möglichst nach vorne gedrägelten SuperTouristen geht da beim hochschleppen ihrer 0.1-Tonnen-Körper auf der Treppe immer die Luft so schnell aus!
Zurück zum Thema:
Man vergleiche die Eishöhe am Rettenbach von 1938 und 2009, Eisdicke zur Zeit Tendenz stark abnehmend!
Klar, die Zeiten um 1938, als die Welt kurzzeitig etwas verunsichert wurde, sind glücklicherweise vorbei. Wann der nächste, diesmal wohl etwas umfassendere globale Abgrund ansteht, werden uns die Herren Otto und Diesel (welche aus der gleichen Weltregion stammten wie dazumals die Verunsicherer) wohl auch nicht mehr angeben können.
Doch sehen wir mal kurzzeitig auch das Gute an der globalen Klimazerstörung: Der Hang der Sektion Schwarze-Schneid I, wird infolge der Gletscherschmelze immer steiler und steiler, bis es als Toteis von der Geländekante abgeschniten wird. Wer hätte denn schon 1938 dort auf dem damals sehr flachen Teil Schwarze-Schneid I, welches die ganze Mulde auffüllte, carven wollen, geschweige irgendwo, da wo jetzt die Gondel-Bahn steht fixen Fels für den Bau finden wollen, sicher niemand!
Solange der halbe Süddeutsche Raum noch täglich mehrere 40 Tönner (LKW's) Restmüll in die Schweiz zur sachgerechten Verbrennung schickt, da man in West-Germany bezüglich Entsorgungs-Möglichkeiten noch nicht ganz auf dem EU-Level oben ist, kann ich die Bedenken doch nicht ganz nachvollziehen.
@m.c.a
Abzocker-Parkhaus in Saas Fee? Desshalb fahr ich ja auch immer mit der Eisenbahn nach SaasFee (ab Visp mit Bus), die Parkgebühren liegen ja für eine Woche Parken bei 2/3 der Bahnkarte! Wir haben in der Schweiz extra einen Tunnel unter den Alpen durch gebudelt, welcher exakt in Visp endet und maximal mit 288 km/h durchfahren wird. Visp ist übrigens von der Deutschen Grenze aus (Basel) mit dem Zug stündlich und bequem bei einem Bier am runden Tisch in genau 2 Fahrstunden zu erreichen!
Klar gibt es Resorts in welchen man die 1800 HM wie in SaasFee (ca. 1700 HM) mit nur einmal Umsteigen erklimmt. Doch das System in SaasFee mit dem umsteigen und dem kleinen Fussmarsch zur Metro-Alpin finde ich ganz gut, denn sie dient ein ganz wenig auch der Anklimatisierung an die Höhe. Was viel schlimmer ist der Stau welcher sich beim Ausstieg oben auf 3500 müM an der Bergstation-Treppe ergibt. Den an der Talstation der MetroAlpin sich möglichst nach vorne gedrägelten SuperTouristen geht da beim hochschleppen ihrer 0.1-Tonnen-Körper auf der Treppe immer die Luft so schnell aus!
Zurück zum Thema:
Man vergleiche die Eishöhe am Rettenbach von 1938 und 2009, Eisdicke zur Zeit Tendenz stark abnehmend!
Klar, die Zeiten um 1938, als die Welt kurzzeitig etwas verunsichert wurde, sind glücklicherweise vorbei. Wann der nächste, diesmal wohl etwas umfassendere globale Abgrund ansteht, werden uns die Herren Otto und Diesel (welche aus der gleichen Weltregion stammten wie dazumals die Verunsicherer) wohl auch nicht mehr angeben können.
Doch sehen wir mal kurzzeitig auch das Gute an der globalen Klimazerstörung: Der Hang der Sektion Schwarze-Schneid I, wird infolge der Gletscherschmelze immer steiler und steiler, bis es als Toteis von der Geländekante abgeschniten wird. Wer hätte denn schon 1938 dort auf dem damals sehr flachen Teil Schwarze-Schneid I, welches die ganze Mulde auffüllte, carven wollen, geschweige irgendwo, da wo jetzt die Gondel-Bahn steht fixen Fels für den Bau finden wollen, sicher niemand!
- Attachments
-
- Rettenbach-Ferner-2009.jpg (39.98 KiB) Viewed 14302 times
-
- Rettenbach-Ferner-1938.jpg (53.47 KiB) Viewed 14302 times
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
Lassen wir bitte das Dein Land Mein Land-Spiel . So wars von mir nicht gemeint. (Siehe meine Entschuldigung)
Bei uns ist Schönreden und Potemkinsche Dörfer bauen an der Tagesordnung , das weiss ich selber.Man muß da gar nicht soweit in den Hightech reinschauen.
Beispiel Grüne Tonne: in jedem Sommer an fast jedem Abend geht Mamma Müller brav an ihre grüne Tonne macht den Deckel auf . Der Biomüll von heute wandert rein, Der Biomüll von gestern wandert in Form von Methan raus. Ein Bundesweiter Irrsin. Dass Methan einer der Ozonkiller und außerdem ein wertvoller Rohstoff ist ,muß man glaube ich nicht betonen. Als Krönung hat man mal die indonesischen und indischen Reisbauern, so wie die Bayrische Kuh und deren Hinterlassenschaften (Kufladen und Methan) für die Vergrößerung der Ozonlöcher verantwortlich gemacht. Demnächst wird Opa Newton (sorry Saupreiss) mit einer Furzsteuer zu Rettung der Atmosphäre belegt .
Rheinschiffer machen nach wie vor hemmungslos Ihre Ventile auf und wenn Opa Newton die Bullen verständigt , nicht weil er hier den Weltverbesserer spielen will , sonder weil er keinen Bock mehr hat beim Windsurfen bei jeder verkackten Halse die Brühe zu schlucken , die da aus den Ventilen läuft, dann passiert gar nix. An sich ist der Rhein in meiner Gegend wieder blitzsauber.
Wir treiben Mülltrennung mit einer Akribie die lobenswert ist ;Wird da wirklich was recycelt oder stimmt das Gerücht daß das Heizwerk Kosten für Filter spart , weil die länger halten wenn getrennt verbrannt wird.
Ist ja nichts gegen zu sagen aber die Herren sollen endlich aufhören uns zu verarschen und sagen was Sache ist.
Eine Grüne Antikriegs-Partei die lange Zeit den zweithöchsten Dienstherrn der Bundeswehr gestellt hat , ohne daß sich dieser sich zu diesem Sinneswandel jemals erklärt hat ist da wenig hilfreich.Nicht daß das direkt was mit Umweltpolitik zu tun hätte ; eher mit Glaubwürdigkeit.
Und da regen wir uns über ein bissl mehr an Kustschnee auf , auch wenn das genaugenommen nicht sein müsste . Wir hamm doch echt nen SChatten im Hirn.
Warum verzichten wir eigentlich nicht auf den ganzen ZUSÄTZLICHEN HIghtech, machens wie Harald: Uns den Umständen anpassen die WIR JETZ haben . Nicht Pausenlos die Welt nach unserem Gutdünken verändern wollen.
Systeme haben glaube ich die Fähigkeit sich, auch wenn sie schwer angeschlagen wieder einzupendeln - regelt man ständig dran rum brechen sie zusammen.
Vergleich das mal mit ner Tonbandaufnahme die schlecht ausgesteuert ist.
Regelst Du die Lautstärke runter wird die Aufnahme mies , regelst Du sie rauf wird sie auch mies (Die Lautstärkeschwankungen versauen die Aufnahme mehr als ein bissl zerren oder eine zu leise Aufnahme) . Läßt Du die Finger vom Regler weg kriegst Du das bessere Ergebnis
Naja bei den Uraltaufnahmegeräten war das so - heute hinkt der Vergleich vielleicht ein bissl.
Wieder n riesenlanger Post - versuchs mir abzugewöhnen funktioniert aber net .
@SChneewurm: Schieben wir möglicherweise aus dem gleichen Grund auf manche Sachen einen dicken Hals?
Die Datenbank mit Links , die Du Du offensichtlich angelegt hast, tät mich übrigens interessieren. Das Tempo mit dem Du UnmengenInfos zu fast jedem Thema parat hast und gezielt plazierst, lässt eigentlich keinen anderen SChluß zu.
Don`t fead the Troll ,you better feed me

Bei uns ist Schönreden und Potemkinsche Dörfer bauen an der Tagesordnung , das weiss ich selber.Man muß da gar nicht soweit in den Hightech reinschauen.
Beispiel Grüne Tonne: in jedem Sommer an fast jedem Abend geht Mamma Müller brav an ihre grüne Tonne macht den Deckel auf . Der Biomüll von heute wandert rein, Der Biomüll von gestern wandert in Form von Methan raus. Ein Bundesweiter Irrsin. Dass Methan einer der Ozonkiller und außerdem ein wertvoller Rohstoff ist ,muß man glaube ich nicht betonen. Als Krönung hat man mal die indonesischen und indischen Reisbauern, so wie die Bayrische Kuh und deren Hinterlassenschaften (Kufladen und Methan) für die Vergrößerung der Ozonlöcher verantwortlich gemacht. Demnächst wird Opa Newton (sorry Saupreiss) mit einer Furzsteuer zu Rettung der Atmosphäre belegt .
Rheinschiffer machen nach wie vor hemmungslos Ihre Ventile auf und wenn Opa Newton die Bullen verständigt , nicht weil er hier den Weltverbesserer spielen will , sonder weil er keinen Bock mehr hat beim Windsurfen bei jeder verkackten Halse die Brühe zu schlucken , die da aus den Ventilen läuft, dann passiert gar nix. An sich ist der Rhein in meiner Gegend wieder blitzsauber.
Wir treiben Mülltrennung mit einer Akribie die lobenswert ist ;Wird da wirklich was recycelt oder stimmt das Gerücht daß das Heizwerk Kosten für Filter spart , weil die länger halten wenn getrennt verbrannt wird.
Ist ja nichts gegen zu sagen aber die Herren sollen endlich aufhören uns zu verarschen und sagen was Sache ist.
Eine Grüne Antikriegs-Partei die lange Zeit den zweithöchsten Dienstherrn der Bundeswehr gestellt hat , ohne daß sich dieser sich zu diesem Sinneswandel jemals erklärt hat ist da wenig hilfreich.Nicht daß das direkt was mit Umweltpolitik zu tun hätte ; eher mit Glaubwürdigkeit.
Und da regen wir uns über ein bissl mehr an Kustschnee auf , auch wenn das genaugenommen nicht sein müsste . Wir hamm doch echt nen SChatten im Hirn.
Warum verzichten wir eigentlich nicht auf den ganzen ZUSÄTZLICHEN HIghtech, machens wie Harald: Uns den Umständen anpassen die WIR JETZ haben . Nicht Pausenlos die Welt nach unserem Gutdünken verändern wollen.
Systeme haben glaube ich die Fähigkeit sich, auch wenn sie schwer angeschlagen wieder einzupendeln - regelt man ständig dran rum brechen sie zusammen.
Vergleich das mal mit ner Tonbandaufnahme die schlecht ausgesteuert ist.
Regelst Du die Lautstärke runter wird die Aufnahme mies , regelst Du sie rauf wird sie auch mies (Die Lautstärkeschwankungen versauen die Aufnahme mehr als ein bissl zerren oder eine zu leise Aufnahme) . Läßt Du die Finger vom Regler weg kriegst Du das bessere Ergebnis
Naja bei den Uraltaufnahmegeräten war das so - heute hinkt der Vergleich vielleicht ein bissl.
Wieder n riesenlanger Post - versuchs mir abzugewöhnen funktioniert aber net .
@SChneewurm: Schieben wir möglicherweise aus dem gleichen Grund auf manche Sachen einen dicken Hals?
Die Datenbank mit Links , die Du Du offensichtlich angelegt hast, tät mich übrigens interessieren. Das Tempo mit dem Du UnmengenInfos zu fast jedem Thema parat hast und gezielt plazierst, lässt eigentlich keinen anderen SChluß zu.
Don`t fead the Troll ,you better feed me

liebe Grüße
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*
die Wutz aus Preussen
Gliding on Snow not on Boards *Gru(i)nzzzzz*