Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
-
- Rank 0
- Posts: 3
- Joined: Thursday 23 May 2019, 8:34
Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Servus zusammen,
da ich zugleich
- extrem carven
- buttern
- mit Softboots
- im Duckstance bei jeweils 15 Grad
möchte, suche ich ein Twintip All Mountain Board mit einer Mittelbreite zwischen 30 und 32 cm. Diese Breite ist bei meiner Schuhgröße (42) notwendig, damit die Bindung samt Boot nicht über die Boardkante ragt und ich bei 90 Grad aufkanten den Kontakt zum Schnee verliere.
Ich bin unglaublich begeistert von dem Sport (snowboarde erst ca. 8 Tage aber Dank den Tutorials von Ryan Knapton liege ich bei Frontside Turns auch bereits am Boden; aber bei der Heelside kann ich nicht soweit aufkanten, da mein Board (LIB TECH BOX KNIFE C3 157cm )wegen einer Mittelbreite von 25,3 cm den Kontakt zum Boden verliert.
Bis dato habe ich nur extrem teure custom mades aus USA von Donek gefunden,
Freue mich auf Eure Hilfe, liebe Grüße Andi
da ich zugleich
- extrem carven
- buttern
- mit Softboots
- im Duckstance bei jeweils 15 Grad
möchte, suche ich ein Twintip All Mountain Board mit einer Mittelbreite zwischen 30 und 32 cm. Diese Breite ist bei meiner Schuhgröße (42) notwendig, damit die Bindung samt Boot nicht über die Boardkante ragt und ich bei 90 Grad aufkanten den Kontakt zum Schnee verliere.
Ich bin unglaublich begeistert von dem Sport (snowboarde erst ca. 8 Tage aber Dank den Tutorials von Ryan Knapton liege ich bei Frontside Turns auch bereits am Boden; aber bei der Heelside kann ich nicht soweit aufkanten, da mein Board (LIB TECH BOX KNIFE C3 157cm )wegen einer Mittelbreite von 25,3 cm den Kontakt zum Boden verliert.
Bis dato habe ich nur extrem teure custom mades aus USA von Donek gefunden,
Freue mich auf Eure Hilfe, liebe Grüße Andi
- joemzl
- Moderator
- Posts: 1405
- Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
- Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Hallo Andi,
wenn es um extremes Carven geht, bist Du hier an sich richtig.
Duckstance ist hier allerdings verpönt. Weil es nicht zum extremen Carven passt.
Von daher bin ich gespannt, ob dir hier jemand bei so einer außergewöhnlichen Frage weiterhelfen kann.
Und selber buttern tun hier auch die wenigsten.
Die meisten kaufen sie einfach.
wenn es um extremes Carven geht, bist Du hier an sich richtig.
Duckstance ist hier allerdings verpönt. Weil es nicht zum extremen Carven passt.
Von daher bin ich gespannt, ob dir hier jemand bei so einer außergewöhnlichen Frage weiterhelfen kann.
Und selber buttern tun hier auch die wenigsten.
Die meisten kaufen sie einfach.

Extreme Dreamer every night
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Hi,
wenn du das mit dem Duckstance von der Liste streichst, wird die Auswahl gleich ungemein größer.
Selbst wenn du 50% der Zeit auf dem Board im Fakie-Modus verbringst, bringt der Duckstance eher Nachteile mit sich - wie ich finde. Denn im Duck ist die Hüfte sehr unbeweglich und damit lässt sich die Rotation der Schultern nicht so gut über Hüfte und Knie aufs Board übertragen. Ich vermute, dass ist der Grund warum dir die Backside schwerer fällt.
Ein anderer Aspekt: versuch mal im Duckstance in die Knie zu gehen und den Körperschwerpunkt nach vorn oder hinten zu verlagern. Und dann das ganze mit richtungsorientierter Fussstellung...
Die Videos, die du meinst habe ich auch schon fasziniert angeschaut - das ist großes Kino. Der Typ gibt aber sicher auf einem ordentlichen Carvingbrett eine noch bessere Figur ab.
Falls du wirklich sowas suchst: von K2 gabs vor x Jahren mal ein FatBob, ab und zu ist eins auf Ebay. Aber ich glaube moderne Shapes taugen deutlich besser zum Carven.
GRuß
wenn du das mit dem Duckstance von der Liste streichst, wird die Auswahl gleich ungemein größer.
Selbst wenn du 50% der Zeit auf dem Board im Fakie-Modus verbringst, bringt der Duckstance eher Nachteile mit sich - wie ich finde. Denn im Duck ist die Hüfte sehr unbeweglich und damit lässt sich die Rotation der Schultern nicht so gut über Hüfte und Knie aufs Board übertragen. Ich vermute, dass ist der Grund warum dir die Backside schwerer fällt.
Ein anderer Aspekt: versuch mal im Duckstance in die Knie zu gehen und den Körperschwerpunkt nach vorn oder hinten zu verlagern. Und dann das ganze mit richtungsorientierter Fussstellung...
Die Videos, die du meinst habe ich auch schon fasziniert angeschaut - das ist großes Kino. Der Typ gibt aber sicher auf einem ordentlichen Carvingbrett eine noch bessere Figur ab.
Falls du wirklich sowas suchst: von K2 gabs vor x Jahren mal ein FatBob, ab und zu ist eins auf Ebay. Aber ich glaube moderne Shapes taugen deutlich besser zum Carven.
GRuß
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Achja, Nachtrag:
Das Fatbob war doch nicht ganz so breit und stammt aus den 90ern.
Vielleicht solltest du auch am übrigen Material ansetzen. Boots ohne Innenschuhe fallen kürzer aus.
Ich habe den Salomon F20 in 42-1/3 und eine Nidecker Carbon Gr. M. Bei Boards mit 27er Mittelbreite fahre ich etwa 20°/35°
Das Fatbob war doch nicht ganz so breit und stammt aus den 90ern.
Vielleicht solltest du auch am übrigen Material ansetzen. Boots ohne Innenschuhe fallen kürzer aus.
Ich habe den Salomon F20 in 42-1/3 und eine Nidecker Carbon Gr. M. Bei Boards mit 27er Mittelbreite fahre ich etwa 20°/35°
-
- Rank 3
- Posts: 26
- Joined: Saturday 5 December 2009, 22:28
- Location: Berlin
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Hey Andi
leider gibt es noch kein Board welches alle Deine Belange befriedigen würde!
Das liegt aber nicht unbedingt an den Herstellern, sondern daran das Deine Ansprüche an die Eigenschaften des Boardes so grundverschieden sind, daß sie einfach nicht zusammen passen.
Carven
kannst Du fast mit jedem Board. Sauber auf der Kannte fahren ist weniger eine Frage des Boards als vielmehr eine Frage Deiner Technik und Erfarung. Es hilft aber ein Board zu fahren was etwas auf Dich abgestimmt ist (Gewicht,Größe).
Dazu später mehr.
Extreme Carving
bedarf eigentlich ein dafür gebautes Board. Die Swoard Jungs sind da ganz weit vorn weil Sie sich genau darauf konzentrieren. Es gibt auch andere Hersteller die passable Boards bauen, ich würde zum Einstieg aber auf ein Swoard setzen. Auch würde ich dazu raten solch ein Board mit Hardboots zu fahren.
Ja ich weiß, es gibt von Sworad auch ein Board für Softboots (Dual) und es gibt Leute die darauf Extreme Carving machen (check mal Videos). Mit einem Duckstance läßt sich das aber nicht realisieren! Die Jungs fahren darauf alle viel direktionalere Fußstellungen um die nötigen Körper-Hüft-Rotationen zu erzielen und Bootoverhang zu vermeiden.
Twintip
ein Board mit der Mittelbreite von 30-32 cm kenne ich nicht. Du hast aber schon richtig erkannt, daß es eher so breit wie möglich sein soll. Bei Deiner Schuhgröße müßten aber 26-27cm ausreichen. Evtl. auch mal die Bindung checken, hier gibt es große Unterschiede vor allem was den Heelbügel betrifft (der ragt bei manchen Bindungen weit über das Board hinaus).
Ich habe auch Schuhgröße 42, bin 180cm und wiege 70 kg.
Ich fahre ein etwas älteres Nitro Überspoon 162 mit 26cm Mittelbreite. Es ist etwas weicher mit einer Rocker Base unter den Bindungen und zwei Camber ansätzen an Tip und Tail für zusätzlichen Druck. Die späteren Überspoons sind reine Camber Bretter. Jetzt wirds gar nicht mehr gebaut...schnüfff...
Damit gebe ich meine Kurse als Lehrer für Anfänger und Fortgeschrittene, kann prima Carven (bei nicht zu hoher Geschwindigkeit), Springen, Tricks machen, fakie fahren....
Letztes Jahr bin ich noch das Ride Twinpig gefahren und fand es toll! Gibt es in unterschiedlichen Längen und auch in einer Wide Version mit 275mm Mittelbreite! Zum Buttern würde ich aber eher die kürzeren Varianten bevorzugen die auch ordentlich Breit sind.
Weitere Boards
für Dich vielleicht nicht so interessant, weil Du gerade erst anfängst zu fahren...aber da Dich der Virus eh schon gepackt hat, hier ein kleiner Ausblick was noch kommt....
Wenn Du weiterhin mehrere Disziplinen beackern willst, kommst Du um ein Set verschiedener Boards nicht herum!
Dein Anfang mit einem guten Twin ist absolut richtig!
Zu dem o.g. Überspoon nehme ich immer noch ein Nitro Pantera 163wide mit. Ist ein direktionales Board (also nix mit fakie!). Es ist sehr viel steifer/härter als das Überspoon und hilft ungemein bei schnelleren Fahrten und weichem/sulzigem Schnee.
Mein Swoard Extremecarver Gen4 168M mit Hardboots ist immer dabei!
Zu guter Letzt kommt noch eine meiner Pogo Powderguns mit, falls doch mal Neuschnee fällt oder die Bedingungen stimmen für reine Offpiste Touren.
Gute Zeit für Schnäppchen gerade...
Grüße
Daniel
leider gibt es noch kein Board welches alle Deine Belange befriedigen würde!
Das liegt aber nicht unbedingt an den Herstellern, sondern daran das Deine Ansprüche an die Eigenschaften des Boardes so grundverschieden sind, daß sie einfach nicht zusammen passen.
Carven
kannst Du fast mit jedem Board. Sauber auf der Kannte fahren ist weniger eine Frage des Boards als vielmehr eine Frage Deiner Technik und Erfarung. Es hilft aber ein Board zu fahren was etwas auf Dich abgestimmt ist (Gewicht,Größe).
Dazu später mehr.
Extreme Carving
bedarf eigentlich ein dafür gebautes Board. Die Swoard Jungs sind da ganz weit vorn weil Sie sich genau darauf konzentrieren. Es gibt auch andere Hersteller die passable Boards bauen, ich würde zum Einstieg aber auf ein Swoard setzen. Auch würde ich dazu raten solch ein Board mit Hardboots zu fahren.
Ja ich weiß, es gibt von Sworad auch ein Board für Softboots (Dual) und es gibt Leute die darauf Extreme Carving machen (check mal Videos). Mit einem Duckstance läßt sich das aber nicht realisieren! Die Jungs fahren darauf alle viel direktionalere Fußstellungen um die nötigen Körper-Hüft-Rotationen zu erzielen und Bootoverhang zu vermeiden.
Twintip
ein Board mit der Mittelbreite von 30-32 cm kenne ich nicht. Du hast aber schon richtig erkannt, daß es eher so breit wie möglich sein soll. Bei Deiner Schuhgröße müßten aber 26-27cm ausreichen. Evtl. auch mal die Bindung checken, hier gibt es große Unterschiede vor allem was den Heelbügel betrifft (der ragt bei manchen Bindungen weit über das Board hinaus).
Ich habe auch Schuhgröße 42, bin 180cm und wiege 70 kg.
Ich fahre ein etwas älteres Nitro Überspoon 162 mit 26cm Mittelbreite. Es ist etwas weicher mit einer Rocker Base unter den Bindungen und zwei Camber ansätzen an Tip und Tail für zusätzlichen Druck. Die späteren Überspoons sind reine Camber Bretter. Jetzt wirds gar nicht mehr gebaut...schnüfff...
Damit gebe ich meine Kurse als Lehrer für Anfänger und Fortgeschrittene, kann prima Carven (bei nicht zu hoher Geschwindigkeit), Springen, Tricks machen, fakie fahren....
Letztes Jahr bin ich noch das Ride Twinpig gefahren und fand es toll! Gibt es in unterschiedlichen Längen und auch in einer Wide Version mit 275mm Mittelbreite! Zum Buttern würde ich aber eher die kürzeren Varianten bevorzugen die auch ordentlich Breit sind.
Weitere Boards
für Dich vielleicht nicht so interessant, weil Du gerade erst anfängst zu fahren...aber da Dich der Virus eh schon gepackt hat, hier ein kleiner Ausblick was noch kommt....
Wenn Du weiterhin mehrere Disziplinen beackern willst, kommst Du um ein Set verschiedener Boards nicht herum!
Dein Anfang mit einem guten Twin ist absolut richtig!
Zu dem o.g. Überspoon nehme ich immer noch ein Nitro Pantera 163wide mit. Ist ein direktionales Board (also nix mit fakie!). Es ist sehr viel steifer/härter als das Überspoon und hilft ungemein bei schnelleren Fahrten und weichem/sulzigem Schnee.
Mein Swoard Extremecarver Gen4 168M mit Hardboots ist immer dabei!
Zu guter Letzt kommt noch eine meiner Pogo Powderguns mit, falls doch mal Neuschnee fällt oder die Bedingungen stimmen für reine Offpiste Touren.
Gute Zeit für Schnäppchen gerade...
Grüße
Daniel
- nextcarve
- Rank 5
- Posts: 114
- Joined: Tuesday 22 January 2013, 22:25
- Location: Berner Oberland
- Contact:
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Hello Zusammen
Andy will so fahren wie Ryan Knapton, aber nicht soviel für ein breites Knapton Twin bezahlen.
Leider gibt es diese breiten (30-32cm) nur von Custom Snowboard Hertellern und da ist Donek sicher nicht zu teuer.
Die einzige Alternative ab Stange ist das Elan El Grande 171 mit einer mittleren Breite von immerhin 28,4cm. Mit Schuhgrösse 42 sollte man damit auch mit Duckstance ordentliche Aufkantwinkel erreichen.
Wer sich nun fragt warum carven und buttern mit Softboots und Duckstance Sinn macht, dann soll er doch mal schauen wie Ryan Knapton fährt:
https://www.youtube.com/watch?v=oZ85bKZgKXQ
Extreme Carving im Sinne von Swoard ist das nicht, macht aber sicher auch Spass und ist halt verspielter mit den ganzen Tricks.
LG nextcarve
Andy will so fahren wie Ryan Knapton, aber nicht soviel für ein breites Knapton Twin bezahlen.
Leider gibt es diese breiten (30-32cm) nur von Custom Snowboard Hertellern und da ist Donek sicher nicht zu teuer.
Die einzige Alternative ab Stange ist das Elan El Grande 171 mit einer mittleren Breite von immerhin 28,4cm. Mit Schuhgrösse 42 sollte man damit auch mit Duckstance ordentliche Aufkantwinkel erreichen.
Wer sich nun fragt warum carven und buttern mit Softboots und Duckstance Sinn macht, dann soll er doch mal schauen wie Ryan Knapton fährt:
https://www.youtube.com/watch?v=oZ85bKZgKXQ
Extreme Carving im Sinne von Swoard ist das nicht, macht aber sicher auch Spass und ist halt verspielter mit den ganzen Tricks.
LG nextcarve
MOON & CARVE: The Raceboard Event, Elsigen-Metsch, CH.
http://www.moon-and-carve.com
http://www.moon-and-carve.com
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Danke für die Empfehlungen, ich suche auch einen vielseitigen Board; wissen Sie, ob es möglich ist, irgendwo einen solchen Board zu mieten, damit ich es probieren könnte?
-
- Rank 0
- Posts: 3
- Joined: Thursday 23 May 2019, 8:34
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Hallo Daniel,
Du sprichst mir aus der Seele und Danke für den Tipp mit dem Board von Elan.
Werde ich nochmals genau ausmessen.
Und an diejenigen die ebenfalls geantwortet haben. Vielen Dank.
Ich vermute insgesamt, ich komme nicht um die Brettschmiede Ryan Knaptons herum.
Beste Grüße Andi
Du sprichst mir aus der Seele und Danke für den Tipp mit dem Board von Elan.
Werde ich nochmals genau ausmessen.
Und an diejenigen die ebenfalls geantwortet haben. Vielen Dank.
Ich vermute insgesamt, ich komme nicht um die Brettschmiede Ryan Knaptons herum.
Beste Grüße Andi
-
- Rank 0
- Posts: 3
- Joined: Thursday 23 May 2019, 8:34
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Habe jetzt doch direkt bei Donek bestellt.
Vielen Dank für Eure Tipps
Vielen Dank für Eure Tipps
Re: Twintip Boards mit MIttelbreite 30-32 cm)
Servus Andi,
Wie bist zufrieden mit dem neuen Donek Board?
Wie bist zufrieden mit dem neuen Donek Board?
