in den 90er und 2000er war ich viel mit einem Kemper Freestyle und einem F2 Beamer unterwegs. 2009 bin ich dann über die extremecarving.com-Site gestolpert und war begeistert. So wollte ich schon immer snowboarden und habe mein F2 Beamer mit sehr kleinem Radius gegen ein Sword Extremecarver 2D 175H (ich: 183 cm,sportliche 92 kg, Schuhgröße 46) eingetauscht. Aus privaten und berufliche Gründen konnte ich nach meinem Kauf dann unerwarteter Weise in der folgenden Zeit bis heute nur 2 oder 3 Tage mit meinem neuen Sword fahren. An diesen Tagen hatte ich dann auch noch praktisch keine Gelegenheit mich in der Extremevarving-Technik zu üben

Jetzt aber, nach mehr als 6 Jahren, habe ich über Ostern hoffentlich die Gelegenheit, mich mit meinem Sword und der neuen Technikvariante ausführlich auseinander zu setzten

Fahrtechnisch gesehen, bin ich auf Grund mehrerer guter echter Snowbordlehrer in meiner Vergangenheit hoffentlich gut aufgestellt. Vorrotation und "Kurvenfahren mit strecken der Beine" (Die Extremecarving-Technik ist ja anscheinend eine Variante davon.) sind Techniken, die ich ganz gut beherrsche. Den Lehrplan (2) und verschiedene Videos von Ben, Petr und FunCarve (Homepage) habe ich noch mal durchgearbeitet. Bis auf den letzten Schritt, den eigentlichen LaidDown-Turn, sind die fahrtechnischen Fähigkeiten hoffentlich schon in ausreichender Qualität vorhanden. Mal sehen, wie es laufen wird.
Nun aber zu meinen Fragen:
1. neue Bindung
Aus meiner Beamer-Zeit habe ich noch eine F2 Intec Titanium-Bindung und einen Deeluxe LeMans-Schuh. Die Schuhe werde ich bis auf weiteres im Walk-Modus fahren. Die Bindung ist auf Grund ihrer Steifigkeit ja eher ungünstig, darum soll eine neue her: entweder die F2 Race Titanium oder die Sword RedLine. Die RedLine ist aber doppelt so teuer wie die F2. Könnte hier vielleicht jemand, der beides gefahren ist, die beiden Bindungen gegenüberstellen (Beiträge hierzu habe ich hier im de/en-Forumteil bisher nicht wirklich gefunden. Mein Französisch ist leider nicht ausreichend.), damit ich entscheiden kann, ob mir ggf. die Sword-Bindung den höheren Preis wert ist. Da ich Schuhgröße 46 habe, stellt sich mir bezüglich der RedLine-Bindung noch die Frage, ob ich auf Grund der sehr flachen Bauweise im Vergleich zur F2-Bindung ggf. einen größeren Bindungswinkel wählen muss?
2. Polyglut und Co
Um den Verschleiß von Hose, Jacke und Handschuhen einzudämmen, werden hier im Forum verschiedene Materialien vorgeschlagen. Nach meine Recherchen bekommt man von diesen Materialien in Deutschland ohne größeren Aufwand und zu einem vertretbaren Preis Sikaflex 221, Sikaflex 252, Polyglut und Reca S78. Mein Eindruck nach dem Durchstöbern des Forums ist, dass die vier genannten Produkte, in ihrer Zweckentfremdung für die Präparation der Kleidung und Extremecarving etwa gleichwertig sind. Ist dieser Eindruck korrekt, oder stechen ein oder zwei dieser Produkte hervor?
3. Handschuhe
Bei der Suche nach Handschuhen, bin ich auf sogenannte Slide-Handschuhe aus dem Longboard Downhill Racing-Bereich gestoßen (Beispiel 1, Beispiel 2). Sind einige Handschuhe aus diesem Bereich vielleicht auch zum Extremecarving geeignet und zu empfehlen?
4. Schleifen und Wachsen
Kanten schleifen und Belag wachsen, mache ich normaler weise selber. Ich habe das hier im Forum so verstanden, dass man die Kanten 0,5-1 Grad hängend und 88-89 Grad hinterschleift. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass die Seitenwangen gewachst werden. Heißwachsen finde ich da sehr umständlich. Einfacher scheint mir Pastenwachs mit Filz/Kork einzuarbeiten. Oder wie seht ihr das?
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.