Gruesse, Eduard.
Lehrplan (2)
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Boardbegrüßung finde ich super ... ich schaetze da koennte jeder sein eigenes ritual finden.
Aufwärmen sollte man schon in Extreme-Warm-Up oder so umbenennen yeah !
Also wenn das stimmt und das nehme ich an habe ich dank deines lehrplans zum ersten mal eine ahnung was mit hoch-, tief- und vielleicht sogar push pull gemeint ist
Ich bin sonst ja auch anhaenger der probieren geht ueber studieren philosophie aber als webmaster einer snowboard website sollte ich wohl auch theorie lernen anfangen.
@McFussel hallo!
nachdem ich von Nils das okay fuer EC clips bekommen habe solange ich alle clips selbst hoste habe ich mich auch im forum hier nach weiteren clips umgeschaut aber "The Carve" ist von dir persoenlich oder?
also es gibt 2 clips von dir die auch bei stoked.at zum download bereitstehen was du wahrscheinlich eh schon bemerkt hast und so hoffe ich dass das in ordnung geht(!)
weil die clips wirklich super sind aber falls du sagst der arsch nimmt meine clips ohne zu fragen und ich die clips entfernen soll kein problem.
Best carves to all y'all!
Bernhard
http://stoked.at
ach ja falls jemand infos ueber schulen hat die auch alpinsnowboardkurse anbieten bitte mailen an info@stoked.at weil ich gerade ein verzeichnis aufbaue dh Bomber wird NordAmerika machen und stoked.at vor allem Europa.
http://stoked.at/snowboarding_resorts_s ... biete.html
Danke big time!
Aufwärmen sollte man schon in Extreme-Warm-Up oder so umbenennen yeah !
Also wenn das stimmt und das nehme ich an habe ich dank deines lehrplans zum ersten mal eine ahnung was mit hoch-, tief- und vielleicht sogar push pull gemeint ist
Ich bin sonst ja auch anhaenger der probieren geht ueber studieren philosophie aber als webmaster einer snowboard website sollte ich wohl auch theorie lernen anfangen.
@McFussel hallo!
nachdem ich von Nils das okay fuer EC clips bekommen habe solange ich alle clips selbst hoste habe ich mich auch im forum hier nach weiteren clips umgeschaut aber "The Carve" ist von dir persoenlich oder?
also es gibt 2 clips von dir die auch bei stoked.at zum download bereitstehen was du wahrscheinlich eh schon bemerkt hast und so hoffe ich dass das in ordnung geht(!)
weil die clips wirklich super sind aber falls du sagst der arsch nimmt meine clips ohne zu fragen und ich die clips entfernen soll kein problem.
Best carves to all y'all!
Bernhard
http://stoked.at
ach ja falls jemand infos ueber schulen hat die auch alpinsnowboardkurse anbieten bitte mailen an info@stoked.at weil ich gerade ein verzeichnis aufbaue dh Bomber wird NordAmerika machen und stoked.at vor allem Europa.
http://stoked.at/snowboarding_resorts_s ... biete.html
Danke big time!
Riding is its own reward
Hoi Bernhard,
freut mich, das Dir (und den anderen auch) die Videos gefallen.
Ich denke die sind so gut geworden, weil Aex und Ed einfach genial fahren... The Carve war nur eine Vorabversion von "Remember" und "SlowMotion".
=> Bei Stoked ist "Memember" nicht ferfügbar, check mal die Seite wo auch "SlowMotion" zu finden ist, weiter unten gibts einen weiteren Link!!
Das Ihr die Videos zum Downloaden hostet finde ich super....wenn unser neues Werk fertig ist, werd ich Dich dann mal konaktieren....dann kann man es etwas größer machen
War auch schon oft auf Eurer Seite - super, das es die gibt!
Mir fehlt leider die Zeit....
Pray for Snow 
freut mich, das Dir (und den anderen auch) die Videos gefallen.
=> Bei Stoked ist "Memember" nicht ferfügbar, check mal die Seite wo auch "SlowMotion" zu finden ist, weiter unten gibts einen weiteren Link!!
Das Ihr die Videos zum Downloaden hostet finde ich super....wenn unser neues Werk fertig ist, werd ich Dich dann mal konaktieren....dann kann man es etwas größer machen
War auch schon oft auf Eurer Seite - super, das es die gibt!
Hoi,
ja super vielen dank ich werde ab november mehr webspace und vor allem mehr erlaubten datatransfer fuer die downloads haben und dann steht weiteren clips nichts im wege!
die clips erscheinen derzeit unter 'Various' aber ich kann sie gerne ganz nach Deinem wunsch kennzeichnen!
ah the snow is coming ...
Best carves to you,
Bernhard
ja super vielen dank ich werde ab november mehr webspace und vor allem mehr erlaubten datatransfer fuer die downloads haben und dann steht weiteren clips nichts im wege!
die clips erscheinen derzeit unter 'Various' aber ich kann sie gerne ganz nach Deinem wunsch kennzeichnen!
ah the snow is coming ...
Best carves to you,
Bernhard
Riding is its own reward
- Pogokoenig
- Rank 5

- Posts: 244
- Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
- Location: ...in a Galaxy far far away
Re: Kapitel 2)
Hallo Freunde des geschnittenen Schwungs.
Bin neu im Forum und finde, dass es hier das ein oder andere Ineteressante gibt. Sehr gut finde ich den Plan, der hier gepostet wurde. Gerne steige ich in eine sachliche Diskission ein:
Was vielleicht hilfreich für die Schwungaussteuerung sein kann, ist der Hinweis auf die Blickrichtung in Richtung des Schwunges. Dadurch kommt es immer - unabhängig von der Schwungart - zu einer Korkenzieherbewegung während der Steuerphase. Die Ausprägung dieser bleibt jedem selbst überlassen.
Des weiteren glaube ich, dass die Unterscheidung zwischen Tiefentlastung und Push-Pull fast nur unter Laborbedingungen bemerkbar ist. Sobald das Gelände uneben wird, muss ich mit der Vertikalbewegung geländeangepasst fahren. Daher fahre ich persönlich ganz gerne eine ganz perverse Form:
Hochentlastung um umzukanten (über Buckel springen), plötzliches Tiefgehen, um dann in der Steuerphase langsam zu strecken und einen Push Pull Turn durchzuführen. Nach dem Pull wieder hochentlasten. Vielleicht sollte man das Pull-Push-Pull Turn nennen. Funktioniert phantastisch und macht einen Heidenspaß. Zudem hat das den Vorteil, dass ich in einer sehr frühen Schwungphase (langsame Phase) durch die starke Beinbeugung maximale Schräglage und hohe Stabilität einnnehmen kann. Niedrigere Höhe bedeutet weniger Drehmoment, dass mich umfallen lassen könnte. Wenn die Streckung beginnt, ist sozusagen die maximale Schräglage schon erreicht.
Ich hoffe, ihr könnt Euch vorstellen, was ich meine. Wünsche angeregte Diskussion.
Bin neu im Forum und finde, dass es hier das ein oder andere Ineteressante gibt. Sehr gut finde ich den Plan, der hier gepostet wurde. Gerne steige ich in eine sachliche Diskission ein:
Größtenteils stimme ich mit Dir überein, aber die Logik hierin sehe ich nicht. Beim aussteuern des Schwungs beschreibe ich eine Korkenzieherbewegung nach oben. Das hat einen großen Effekt auf den Kantengriff.skywalker wrote:Trainingsplan Carving / Extremecarving
Der Korkenzieher funktioniert nur bei Hochentlastung und Push-Pull, nicht bei Tiefentlastung!
Was vielleicht hilfreich für die Schwungaussteuerung sein kann, ist der Hinweis auf die Blickrichtung in Richtung des Schwunges. Dadurch kommt es immer - unabhängig von der Schwungart - zu einer Korkenzieherbewegung während der Steuerphase. Die Ausprägung dieser bleibt jedem selbst überlassen.
Des weiteren glaube ich, dass die Unterscheidung zwischen Tiefentlastung und Push-Pull fast nur unter Laborbedingungen bemerkbar ist. Sobald das Gelände uneben wird, muss ich mit der Vertikalbewegung geländeangepasst fahren. Daher fahre ich persönlich ganz gerne eine ganz perverse Form:
Hochentlastung um umzukanten (über Buckel springen), plötzliches Tiefgehen, um dann in der Steuerphase langsam zu strecken und einen Push Pull Turn durchzuführen. Nach dem Pull wieder hochentlasten. Vielleicht sollte man das Pull-Push-Pull Turn nennen. Funktioniert phantastisch und macht einen Heidenspaß. Zudem hat das den Vorteil, dass ich in einer sehr frühen Schwungphase (langsame Phase) durch die starke Beinbeugung maximale Schräglage und hohe Stabilität einnnehmen kann. Niedrigere Höhe bedeutet weniger Drehmoment, dass mich umfallen lassen könnte. Wenn die Streckung beginnt, ist sozusagen die maximale Schräglage schon erreicht.
Ich hoffe, ihr könnt Euch vorstellen, was ich meine. Wünsche angeregte Diskussion.
nicht ganz exakt...
Hallo großer Pogokönig,
erst mal herzlich willkommen im EC-Forum! Schön, jemanden dabeizuhaben, der die Pogo-Fahne überzeugt hochhält und dann auch noch fahrtechnisch interessiert ist!
Das ist auch schon die Antwort auf Deinen Beitrag: Bei Rotationstechnik im Sinne von EC ist die Rotation im Moment des Umkantens im Grunde schon abgeschlossen. Da bleibt nicht mehr viel für einen tatsächlich vorhendenen Korkenzieher beim Aussteuern. Als Vorstellung ist er natürlich dennoch hilfreich, damit es einen nicht im Verlauf des Schwungs wieder aufdreht.
Ist aber nur meine Erfahrung...
Tom
erst mal herzlich willkommen im EC-Forum! Schön, jemanden dabeizuhaben, der die Pogo-Fahne überzeugt hochhält und dann auch noch fahrtechnisch interessiert ist!
da habe ich mich wohl nicht ganz exakt ausgedrück. Ein Korkenzieher abwärts beim Tiefschwung entlastet die Kante im Moment der Vorrotation --> keine Abstützunggrößtenteils stimme ich mit Dir überein, aber die Logik hierin sehe ich nicht. Beim aussteuern des Schwungs beschreibe ich eine Korkenzieherbewegung nach oben. Das hat einen großen Effekt auf den Kantengriff.
Das ist auch schon die Antwort auf Deinen Beitrag: Bei Rotationstechnik im Sinne von EC ist die Rotation im Moment des Umkantens im Grunde schon abgeschlossen. Da bleibt nicht mehr viel für einen tatsächlich vorhendenen Korkenzieher beim Aussteuern. Als Vorstellung ist er natürlich dennoch hilfreich, damit es einen nicht im Verlauf des Schwungs wieder aufdreht.
Nope. Am Schungende ist ein besonders bei EC-Turns und steilen Pisten ein deutlicher Unterschied spürbar. Die Pull-Bewegung schluckt nämlich das abrupte Aufstellen am Schwungende und ermöglicht einen weichen Übergang in den nächsten Schwung. Tiefentlastung führt zu dem typischen EC-Anfänger-look, bei dem man eher in den Schwung fällt, als ich sauber abzulegen.Des weiteren glaube ich, dass die Unterscheidung zwischen Tiefentlastung und Push-Pull fast nur unter Laborbedingungen bemerkbar ist.
Ist aber nur meine Erfahrung...
Tom
free extreme carving
- Pogokoenig
- Rank 5

- Posts: 244
- Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
- Location: ...in a Galaxy far far away
Re: nicht ganz exakt...
Einer muss es ja tun.skywalker wrote:Hallo großer Pogokönig,
erst mal herzlich willkommen im EC-Forum! Schön, jemanden dabeizuhaben, der die Pogo-Fahne überzeugt hochhält und dann auch noch fahrtechnisch interessiert ist!
Ok, das leuchtet ein und macht Sinn.skywalker wrote:da habe ich mich wohl nicht ganz exakt ausgedrück. Ein Korkenzieher abwärts beim Tiefschwung entlastet die Kante im Moment der Vorrotation --> keine Abstützung
Ok, dann muss ich das mal ganz gezielt ausprobieren. Bisher habe ich im Steilen eine Hochentlastung mit sehr starker Bewegungsamplitude bevorzugt. Das ist dann eine sehr agressive Fahrweise bringt einen riesigen Fahrspaß. Nebenbei erntet man fassungsloses Kopfschütteln von Skicarvern und solchen Leuten. Naja, dann probiern wer halt jetzt mal was neues.skywalker wrote:Das ist auch schon die Antwort auf Deinen Beitrag: Bei Rotationstechnik im Sinne von EC ist die Rotation im Moment des Umkantens im Grunde schon abgeschlossen. Da bleibt nicht mehr viel für einen tatsächlich vorhendenen Korkenzieher beim Aussteuern. Als Vorstellung ist er natürlich dennoch hilfreich, damit es einen nicht im Verlauf des Schwungs wieder aufdreht.
Nope. Am Schungende ist ein besonders bei EC-Turns und steilen Pisten ein deutlicher Unterschied spürbar. Die Pull-Bewegung schluckt nämlich das abrupte Aufstellen am Schwungende und ermöglicht einen weichen Übergang in den nächsten Schwung. Tiefentlastung führt zu dem typischen EC-Anfänger-look, bei dem man eher in den Schwung fällt, als ich sauber abzulegen.
Ist aber nur meine Erfahrung...
Tom
Nach einigem stöbern hier ist mir aufgefallen, dass der Begriff des Extremcarving doch etwas enger gefasst ist. Dann nennen wir das halt mal.....Adrenalincarving....oder so.
- frunobulax
- Rank 5

- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Hi Pogokönig, vor Dir ist man wie's scheint nirgends sicher...
Was ich bei der ganzen Tüftelei nicht versteh:
Nach meiner Erfahrung komm ich nicht dran vorbei, bei unterschiedlichen Bedingungen auch die Fahrtechnik sehr stark zu variieren. Vielleicht fehlt's mir da noch an Können (natürlich fehlt's da, ok...), aber die Hoffnung, EINE Fahrtechnik für alle conditions nehmen zu können, hab ich eigentlich aufgegeben.
Mir kommt vor, hier wird nur über die ideale Fahrtechnik für DEN perfekten Hang, i.e. zweimal gewalzte schwarzrote Frühmorgenspiste bei -5° Schneetemperatur und guter Sicht gesprochen.
Bin ich ein fahrtechnischer Nebbochant, wenn ich behaupte, es gibt Pisten, auf denen einfach nicht alles geht? Wo ich hochentlasten muß, um über die Buckel springend umzusetzen, oder die Schräglage begrenzen muß, weil der Schnee zu weich ist? Wo ich in den Knien bleiben muß, um Buckel abzufedern oder als Sicherheitsspielraum bei Eis? Wo ein Vorrotieren nicht möglich ist, weil ich konzentriert den Hang hinunterschauen muß, um Frittenfahrern auszuweichen oder die Piste im Nebel nicht zu verlieren?
Ich würd sogar darüber hinausgehen und sagen, es gibt Pisten, da ist es lustiger, nicht auf maximale Schräglage zu gehen.
Ich hab jetzt eine ganze Saison EC-Stil trainiert und ok, auf der EINEN Piste geht das jetzt so einigermaßen. Und ich hab viel Neues dabei gelernt, was man auf den meisten Untergründen umsetzen kann. Und es ist ein Riesenspaß und ich bin mörderstolz, wenn mir ein Hang so richtig aufgeht.
Aber manchmal verfall ich noch in den alten Bomber-Stil und Burschen, ich muß Euch sagen, daß ist auch manchmal ganz lustig. Und es haut mich weniger oft auf den Zünder...
"How alpine killed alpine" hab ich doch da irgendwo gelesen. Kann das sein, daß man die eine Engstirnigkeit durch eine neue ersetzt?
fruno
ps sorry für den Ausbruch, aber das lag mir auf der Zunge.
Was ich bei der ganzen Tüftelei nicht versteh:
Nach meiner Erfahrung komm ich nicht dran vorbei, bei unterschiedlichen Bedingungen auch die Fahrtechnik sehr stark zu variieren. Vielleicht fehlt's mir da noch an Können (natürlich fehlt's da, ok...), aber die Hoffnung, EINE Fahrtechnik für alle conditions nehmen zu können, hab ich eigentlich aufgegeben.
Mir kommt vor, hier wird nur über die ideale Fahrtechnik für DEN perfekten Hang, i.e. zweimal gewalzte schwarzrote Frühmorgenspiste bei -5° Schneetemperatur und guter Sicht gesprochen.
Bin ich ein fahrtechnischer Nebbochant, wenn ich behaupte, es gibt Pisten, auf denen einfach nicht alles geht? Wo ich hochentlasten muß, um über die Buckel springend umzusetzen, oder die Schräglage begrenzen muß, weil der Schnee zu weich ist? Wo ich in den Knien bleiben muß, um Buckel abzufedern oder als Sicherheitsspielraum bei Eis? Wo ein Vorrotieren nicht möglich ist, weil ich konzentriert den Hang hinunterschauen muß, um Frittenfahrern auszuweichen oder die Piste im Nebel nicht zu verlieren?
Ich würd sogar darüber hinausgehen und sagen, es gibt Pisten, da ist es lustiger, nicht auf maximale Schräglage zu gehen.
Ich hab jetzt eine ganze Saison EC-Stil trainiert und ok, auf der EINEN Piste geht das jetzt so einigermaßen. Und ich hab viel Neues dabei gelernt, was man auf den meisten Untergründen umsetzen kann. Und es ist ein Riesenspaß und ich bin mörderstolz, wenn mir ein Hang so richtig aufgeht.
Aber manchmal verfall ich noch in den alten Bomber-Stil und Burschen, ich muß Euch sagen, daß ist auch manchmal ganz lustig. Und es haut mich weniger oft auf den Zünder...
"How alpine killed alpine" hab ich doch da irgendwo gelesen. Kann das sein, daß man die eine Engstirnigkeit durch eine neue ersetzt?
fruno
ps sorry für den Ausbruch, aber das lag mir auf der Zunge.
Um mal wieder auf den Ursprung dieses Threads zu kommen:
Man muß es einfach öfters lesen und ev. auch mal wegkommen in den Schnee, um so Einiges auszuprobieren. Das habe auch ich am WE getan!!!
Hab mich zwar paar mal hingelegt, aber das gehört ja dazu
Wenigstens hatte ich die Piste fast für mich um nahezu Frittenfrei rumzuturnen!!!!
Die Beschreibung finde ich richtig gut und eingänglich, auch in Bezug auf die Unterschiede. Aus meiner Sicht genau das Richtige, wenn man nicht mehr weiß, wie man sonst noch weiterkommen kann und/oder um Horizonte zu erweitern *g*
Bin seither auch fast nur Hochschwung gefahren und probiere derzeit schon mal am PushPull herum und an höheren Geschwindigkeiten, auch ein Manko bei mir
Fahrtechnisch bin auch ich auch sehr interessiert und finde es gut, das auch mal so lesen zu können.....vielen Dank!!!
Man muß es einfach öfters lesen und ev. auch mal wegkommen in den Schnee, um so Einiges auszuprobieren. Das habe auch ich am WE getan!!!
Hab mich zwar paar mal hingelegt, aber das gehört ja dazu
Wenigstens hatte ich die Piste fast für mich um nahezu Frittenfrei rumzuturnen!!!!
Die Beschreibung finde ich richtig gut und eingänglich, auch in Bezug auf die Unterschiede. Aus meiner Sicht genau das Richtige, wenn man nicht mehr weiß, wie man sonst noch weiterkommen kann und/oder um Horizonte zu erweitern *g*
Bin seither auch fast nur Hochschwung gefahren und probiere derzeit schon mal am PushPull herum und an höheren Geschwindigkeiten, auch ein Manko bei mir
Fahrtechnisch bin auch ich auch sehr interessiert und finde es gut, das auch mal so lesen zu können.....vielen Dank!!!
Der schönste Weg zwischen zwei Punkten ist eine Kurve.
- frunobulax
- Rank 5

- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Jupp, muß gestehen, ich hab den Anfang des threads gar nicht registriert, mir ist das nur kurzfristig ein bißl abgehoben vorgekommen, auch in Kombination mit vielen anderen postings, die ich hier schon gelesen hab.
Lehrplan find ich großartig, auch gut beschrieben, wenn auch für die meisten Anwendungen und Verständnishorizonte die Kurzzusammenfassung am Ende reichen sollte.
Lehrplan find ich großartig, auch gut beschrieben, wenn auch für die meisten Anwendungen und Verständnishorizonte die Kurzzusammenfassung am Ende reichen sollte.
Abgehoben finde ich diesen Thread nicht!! Endlich mal was, das einem beim Fahren helfen könnte!!! O.k. ne Boardbegrüssung muß man ja nicht machen
Bin jahrelang in nem reinen Alpin-Snowboardverein mitrumgegondelt und habe eigentlich nur am Anfang mal gute Tipps bekommen und Kurse machen können....fürs Carven nicht, was ich sehr sehr schade fand und ausserdem ist genau das den Meisten zu anstrengend, gute Kondition ist eigentlich Grundvorraussetzung...so haben sich die Wege trennen müssen
Bin jahrelang in nem reinen Alpin-Snowboardverein mitrumgegondelt und habe eigentlich nur am Anfang mal gute Tipps bekommen und Kurse machen können....fürs Carven nicht, was ich sehr sehr schade fand und ausserdem ist genau das den Meisten zu anstrengend, gute Kondition ist eigentlich Grundvorraussetzung...so haben sich die Wege trennen müssen
Der schönste Weg zwischen zwei Punkten ist eine Kurve.
- Pogokoenig
- Rank 5

- Posts: 244
- Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
- Location: ...in a Galaxy far far away
Glaub mir, in den Weiten des INets bist Du vor mir sicher. Da bin ich harmlos.frunobulax wrote:Hi Pogokönig, vor Dir ist man wie's scheint nirgends sicher...![]()
Was ich bei der ganzen Tüftelei nicht versteh:
Nach meiner Erfahrung komm ich nicht dran vorbei, bei unterschiedlichen Bedingungen auch die Fahrtechnik sehr stark zu variieren. Vielleicht fehlt's mir da noch an Können (natürlich fehlt's da, ok...), aber die Hoffnung, EINE Fahrtechnik für alle conditions nehmen zu können, hab ich eigentlich aufgegeben.
Mir kommt vor, hier wird nur über die ideale Fahrtechnik für DEN perfekten Hang, i.e. zweimal gewalzte schwarzrote Frühmorgenspiste bei -5° Schneetemperatur und guter Sicht gesprochen.
Bin ich ein fahrtechnischer Nebbochant, wenn ich behaupte, es gibt Pisten, auf denen einfach nicht alles geht? Wo ich hochentlasten muß, um über die Buckel springend umzusetzen, oder die Schräglage begrenzen muß, weil der Schnee zu weich ist? Wo ich in den Knien bleiben muß, um Buckel abzufedern oder als Sicherheitsspielraum bei Eis? Wo ein Vorrotieren nicht möglich ist, weil ich konzentriert den Hang hinunterschauen muß, um Frittenfahrern auszuweichen oder die Piste im Nebel nicht zu verlieren?
Ich würd sogar darüber hinausgehen und sagen, es gibt Pisten, da ist es lustiger, nicht auf maximale Schräglage zu gehen.
Ich hab jetzt eine ganze Saison EC-Stil trainiert und ok, auf der EINEN Piste geht das jetzt so einigermaßen. Und ich hab viel Neues dabei gelernt, was man auf den meisten Untergründen umsetzen kann. Und es ist ein Riesenspaß und ich bin mörderstolz, wenn mir ein Hang so richtig aufgeht.
Aber manchmal verfall ich noch in den alten Bomber-Stil und Burschen, ich muß Euch sagen, daß ist auch manchmal ganz lustig. Und es haut mich weniger oft auf den Zünder...
"How alpine killed alpine" hab ich doch da irgendwo gelesen. Kann das sein, daß man die eine Engstirnigkeit durch eine neue ersetzt?![]()
fruno
ps sorry für den Ausbruch, aber das lag mir auf der Zunge.
Zum Inhalt im Text,muss ich sagen: Es scheint, als seien wir Brüder im Geiste. (Bis auf die Tatsache, dass Du Virus fährst.) Ich sehe das genau so wie Du. Gutes Snowboarden zeichnet sich dadurch aus, dass man jedes Gelände maximal rippen kann. Und dazu ist mir jedes Mittel recht. Manchmal wird gebolzt, machmal wird elegant gecarvt und manchmal Buckel gehüpft. Und hier kann ich den Bogen spannen zu diesem Lehrplan. Er gibt meines erachtens gute Hinweise auf mögliche Technikvarianten -allerdings in reiner Form. Es bleibt dem versierten Fahrer überlassen, alles was er kann und gelernt hat abzuwandeln und dem Berg aufzudrücken oder auch nicht. Insofern muss ich Dir in Deiner Aussage beipflichten. Obschon mich das in meinem Stolz kränkt, sowas überhaupt zu tun.
Ach so. Das war schon ein Ausraster? Da kann aber noch mehr kommen. Das ist ja kein Forum für Sebiorengymnastik.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach
www.carving-masters.de
www.carving-masters.de


