Ersatz für Burton Wind
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Ersatz für Burton Wind
Servus
Welcher Schuh entspricht von Härte, Flex und Vorlagefedermechanik dem Burton Wind. Der Burton fasst vor allem die Ferse sehr sauber und dennoch genügend Breite an den Zehen. Aber hilft nix, ich brauch bald was Neues.
Gibt es Schuhe die von der Federmechanik etwa auf Burton Niveau liegen. Oder müssen die alle erst umgebaut werden - kostet dann ja auch nochmal ??Euro extra.
Danke für eure Tipps
Mark
Welcher Schuh entspricht von Härte, Flex und Vorlagefedermechanik dem Burton Wind. Der Burton fasst vor allem die Ferse sehr sauber und dennoch genügend Breite an den Zehen. Aber hilft nix, ich brauch bald was Neues.
Gibt es Schuhe die von der Federmechanik etwa auf Burton Niveau liegen. Oder müssen die alle erst umgebaut werden - kostet dann ja auch nochmal ??Euro extra.
Danke für eure Tipps
Mark
Danke für deinen Tippkailua wrote:Der UPZ ist in etwa gleich hart.... Hatte als Vorgänger auch den Wind...$
Wie schaut es mit dem Vorlagemechanismus aus? Ich fahre nie im "Walkmodus". Damit kann ich nichts anfangen. Ich brauche eine straffe saubere Federung - funktioniert hier der UPZ gleichgut, oder sogar besser?
PS: Wie ist der Deeluxe Track 325 im Burton Vergleich - hab irgendwo gelesen, daß er auch nicht so weich ist.
Dank dir
Mark
Der UPZ federt um Welten besser als der Burton, und zwar in beide Richtungen....
Der Track 325 ist nicht besonders hart, weicher als der Wind, etwa auf Level Head Stratos Pro und Deeluxe Suzuka, ja eigentlich genau gleich wie der Suzuka nur halt symmetrisch (habe beide hier stehen, bzw. liegen)
Der Track 325 ist nicht besonders hart, weicher als der Wind, etwa auf Level Head Stratos Pro und Deeluxe Suzuka, ja eigentlich genau gleich wie der Suzuka nur halt symmetrisch (habe beide hier stehen, bzw. liegen)
X-Tasy Adrenalin
Interessantes Thema da ich wohl aber nächster Saison vor dem selben Problem stehen werde.
Meine Wahl würde wohl im Moment auch am ehesten auf den UPZ fallen. Allerdings liest man des öfteren das da Schrauben sich lösen und verloren gehen. Das ist natürlich nicht fein.
Bin jetzt in meinem Wind seit 10Jahren nen geschäumten Innenschuh von Strolz gefahren, würde mir dann sicherlich den den UPZ auf wieder einen rein schäumen lassen.
Meine Wahl würde wohl im Moment auch am ehesten auf den UPZ fallen. Allerdings liest man des öfteren das da Schrauben sich lösen und verloren gehen. Das ist natürlich nicht fein.
Bin jetzt in meinem Wind seit 10Jahren nen geschäumten Innenschuh von Strolz gefahren, würde mir dann sicherlich den den UPZ auf wieder einen rein schäumen lassen.
Nochmal zum Deeluxe Track 325 (modell2008/2009):
Wenn ich mit 75kg diesen Schuh mit dem BTS Blaue Federn (also Mittelhart) ausrüste, müsste das doch ganz gut funktionieren. Wie ich im Englischen Teil lese soll die Schale an sich ja hart genug sein. Zudem der einfache (nicht Thermofit) Innenschuh auch eine Zunge hat, das bevorzuge ich.
Gibt es für den Track 325 auch verschieden harte Flexzungen?
Wer weiss genaueres? Aus irgendeinem undefinierten Gefühl heraus erscheint mir der Deeluxe sympatischer als der UPZ (diverse Mängelberichte...) Der scheinbar noch härtere Track 700 gefällt mir nicht, ich möchte mich nicht an einen neuen asym Flex gewöhnen.
GANZ WICHTIG: Wo im Raum Bodensee (A;CH;D) kann ich Hardboots anprobieren?
Gruß Mark
Wenn ich mit 75kg diesen Schuh mit dem BTS Blaue Federn (also Mittelhart) ausrüste, müsste das doch ganz gut funktionieren. Wie ich im Englischen Teil lese soll die Schale an sich ja hart genug sein. Zudem der einfache (nicht Thermofit) Innenschuh auch eine Zunge hat, das bevorzuge ich.
Gibt es für den Track 325 auch verschieden harte Flexzungen?
Wer weiss genaueres? Aus irgendeinem undefinierten Gefühl heraus erscheint mir der Deeluxe sympatischer als der UPZ (diverse Mängelberichte...) Der scheinbar noch härtere Track 700 gefällt mir nicht, ich möchte mich nicht an einen neuen asym Flex gewöhnen.
GANZ WICHTIG: Wo im Raum Bodensee (A;CH;D) kann ich Hardboots anprobieren?
Gruß Mark
Also der UPZ ist tiptop, wenn du mal die angeblichen Mängelberichte anschaust, siehst du auch, dass es in 99% der Fälle Fehler bei der Anwendung waren....
Ansonsten ein super Schuh, und man muss nichts umbauen....
Das BTS wäre mir viel zu lang, da flext es ja meilenweit herum...
Hatte das mal an einem Indy, der vorher schöne harte Schuh wurde trotz harter Federn ein Wackelding
Ansonsten ein super Schuh, und man muss nichts umbauen....
Das BTS wäre mir viel zu lang, da flext es ja meilenweit herum...
Hatte das mal an einem Indy, der vorher schöne harte Schuh wurde trotz harter Federn ein Wackelding
X-Tasy Adrenalin
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Details auch hier:
viewtopic.php?t=4829
Die blauen Federn sollten hinkommen, die gelben sind eher weich.
Zur Zeit werden im normalen Verkauf keine weiteren harten Zungen angeboten. Ein Bezug aus älteren Schuhen zwängt sich auf.
Geschäfte mit Hardboots gibt es im Raume Bodensee ausserhalb der EU einige, siehe auch hier:
viewtopic.php?t=5213
Die Schuhe sollte u.a. der Shaka in St. Gallen haben, aber auch in der EU z.B. bei Jester in Konstanz, dem Yeti in Radolfszell, oder den In-Sports Kressbron/Zeppelin-City könnte was zu befingern sein. (sofern nicht schon alles abverkauft ist)
Nachtrag:
Für eine straffe Abstimmung sind die grünen BTS-Federn evtl. mitzubestellen!
Eine weitere gute Variante ist die Nachrüstung mit dem RAB-System von DeeLuxe (sollte mit zwei verschieden harten Federn geliefert werden!). Dies ist sicherlich viel billiger (beim Schuhkauf im Laden gleich mit-bezahlen und nach Hause liefern lassen). Die RAB-Federn sind neu nachwievor erhältlich und überhaupt nicht so schlecht einzustuffen wie von einigen Leuten immer wieder behauptet wird. Es empfiehlt sich allerdings diese ein wenig zu modifizieren, das heisst das Gewinde bis in die Krümmung hinein nachschneiden / weiterschneiden und für die Dämpfung "rückwärts" den kleinen O-Ring durch einen breiten/dicken Gummiring (ca. 5mm hoch) zu ersetzen. Ferner macht es da Sinn mit den Federn ein wenig zu spielen, d.H. vorne die harte Feder und hinten die weichere Feder einzusetzen.
http://www.deeluxe-hardboots.com/ --> Features --> Spring Lean
viewtopic.php?t=4829
Die blauen Federn sollten hinkommen, die gelben sind eher weich.
Zur Zeit werden im normalen Verkauf keine weiteren harten Zungen angeboten. Ein Bezug aus älteren Schuhen zwängt sich auf.
Geschäfte mit Hardboots gibt es im Raume Bodensee ausserhalb der EU einige, siehe auch hier:
viewtopic.php?t=5213
Die Schuhe sollte u.a. der Shaka in St. Gallen haben, aber auch in der EU z.B. bei Jester in Konstanz, dem Yeti in Radolfszell, oder den In-Sports Kressbron/Zeppelin-City könnte was zu befingern sein. (sofern nicht schon alles abverkauft ist)
Nachtrag:
Für eine straffe Abstimmung sind die grünen BTS-Federn evtl. mitzubestellen!
Eine weitere gute Variante ist die Nachrüstung mit dem RAB-System von DeeLuxe (sollte mit zwei verschieden harten Federn geliefert werden!). Dies ist sicherlich viel billiger (beim Schuhkauf im Laden gleich mit-bezahlen und nach Hause liefern lassen). Die RAB-Federn sind neu nachwievor erhältlich und überhaupt nicht so schlecht einzustuffen wie von einigen Leuten immer wieder behauptet wird. Es empfiehlt sich allerdings diese ein wenig zu modifizieren, das heisst das Gewinde bis in die Krümmung hinein nachschneiden / weiterschneiden und für die Dämpfung "rückwärts" den kleinen O-Ring durch einen breiten/dicken Gummiring (ca. 5mm hoch) zu ersetzen. Ferner macht es da Sinn mit den Federn ein wenig zu spielen, d.H. vorne die harte Feder und hinten die weichere Feder einzusetzen.
http://www.deeluxe-hardboots.com/ --> Features --> Spring Lean
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
Puuhhhh - da kommt wohl einiges auf mich zu
Ich habe/hatte 2x Burton Hardboots, lauter BurtonBügelRaceBindungen und nie irgendwelche Beschwerden. Kurzum alles passte - und nun??
Ich hab noch nie den vorderen und hinteren Schuh unterschiedlich abgestimmt - warum auch. Ich kann doch nicht flexlos den hinteren Fuß wie die X-Beinigen Silberpfeilcarver nachschleppen. Bei hohem Tempo auf hartem steilem Grund brauch ich beide Beide auf voller Leistung... Sogar mal O-Beinig oder hinteres Knie rausdrücken etc. Wenn der hintere Fuß anders abgestimmt wird dann liegt doch die ganze Last mehr auf dem vorderen Oberschenkel.
Mann, bin ich froh wurde ich schon vor 11Jahren in den Kader gebeten - sonst würde ich jetzt sogar meine Fahrtechnik hinterfragen...
Mal schauen ob ich nicht doch noch irgendwo alte Burton Reaktor oder Wind auftreibe. Hätte mir nie gedacht, daß es Schuhe gibt die nur über das Plastikgehäuse flexen. Bzw daß nur ganz wenige Hersteller jemals was gescheites gebaut haben....
@ Schneemann: Danke für deine Infos. Werde bald mal in St. Gallen vorbeischauen. Zu Pureboarding nach Rüti wäre auch nicht so weit.
Gruß Mark
Ich habe/hatte 2x Burton Hardboots, lauter BurtonBügelRaceBindungen und nie irgendwelche Beschwerden. Kurzum alles passte - und nun??
Ich hab noch nie den vorderen und hinteren Schuh unterschiedlich abgestimmt - warum auch. Ich kann doch nicht flexlos den hinteren Fuß wie die X-Beinigen Silberpfeilcarver nachschleppen. Bei hohem Tempo auf hartem steilem Grund brauch ich beide Beide auf voller Leistung... Sogar mal O-Beinig oder hinteres Knie rausdrücken etc. Wenn der hintere Fuß anders abgestimmt wird dann liegt doch die ganze Last mehr auf dem vorderen Oberschenkel.
Mann, bin ich froh wurde ich schon vor 11Jahren in den Kader gebeten - sonst würde ich jetzt sogar meine Fahrtechnik hinterfragen...
Mal schauen ob ich nicht doch noch irgendwo alte Burton Reaktor oder Wind auftreibe. Hätte mir nie gedacht, daß es Schuhe gibt die nur über das Plastikgehäuse flexen. Bzw daß nur ganz wenige Hersteller jemals was gescheites gebaut haben....
@ Schneemann: Danke für deine Infos. Werde bald mal in St. Gallen vorbeischauen. Zu Pureboarding nach Rüti wäre auch nicht so weit.
Gruß Mark
Servus Alexmc-alex wrote:Ich hab die besagten Schrauben gerde nicht vor Augen, wenn das aber keine genormten sein sollten, dann könntest Du mal bei der Fa. Kohla in Innsbruck fragen, die haben damals alles bzgl. Hardboot & Bindungen von Burton übernommen, eventuell auch deren Ersatzteillager.
Hatte Kontakt mit der Firma - haben nur die IBEX Bindung. Aber mein Werkzeugmacher Kollege hat mir die Schraube gefertigt. Den heurigen Winter sollte mein Burton noch überstehen.
Mark