

Gruesse, Eduard.
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Größtenteils stimme ich mit Dir überein, aber die Logik hierin sehe ich nicht. Beim aussteuern des Schwungs beschreibe ich eine Korkenzieherbewegung nach oben. Das hat einen großen Effekt auf den Kantengriff.skywalker wrote:Trainingsplan Carving / Extremecarving
Der Korkenzieher funktioniert nur bei Hochentlastung und Push-Pull, nicht bei Tiefentlastung!
da habe ich mich wohl nicht ganz exakt ausgedrück. Ein Korkenzieher abwärts beim Tiefschwung entlastet die Kante im Moment der Vorrotation --> keine Abstützunggrößtenteils stimme ich mit Dir überein, aber die Logik hierin sehe ich nicht. Beim aussteuern des Schwungs beschreibe ich eine Korkenzieherbewegung nach oben. Das hat einen großen Effekt auf den Kantengriff.
Nope. Am Schungende ist ein besonders bei EC-Turns und steilen Pisten ein deutlicher Unterschied spürbar. Die Pull-Bewegung schluckt nämlich das abrupte Aufstellen am Schwungende und ermöglicht einen weichen Übergang in den nächsten Schwung. Tiefentlastung führt zu dem typischen EC-Anfänger-look, bei dem man eher in den Schwung fällt, als ich sauber abzulegen.Des weiteren glaube ich, dass die Unterscheidung zwischen Tiefentlastung und Push-Pull fast nur unter Laborbedingungen bemerkbar ist.
Einer muss es ja tun.skywalker wrote:Hallo großer Pogokönig,
erst mal herzlich willkommen im EC-Forum! Schön, jemanden dabeizuhaben, der die Pogo-Fahne überzeugt hochhält und dann auch noch fahrtechnisch interessiert ist!
Ok, das leuchtet ein und macht Sinn.skywalker wrote:da habe ich mich wohl nicht ganz exakt ausgedrück. Ein Korkenzieher abwärts beim Tiefschwung entlastet die Kante im Moment der Vorrotation --> keine Abstützung
Ok, dann muss ich das mal ganz gezielt ausprobieren. Bisher habe ich im Steilen eine Hochentlastung mit sehr starker Bewegungsamplitude bevorzugt. Das ist dann eine sehr agressive Fahrweise bringt einen riesigen Fahrspaß. Nebenbei erntet man fassungsloses Kopfschütteln von Skicarvern und solchen Leuten. Naja, dann probiern wer halt jetzt mal was neues.skywalker wrote:Das ist auch schon die Antwort auf Deinen Beitrag: Bei Rotationstechnik im Sinne von EC ist die Rotation im Moment des Umkantens im Grunde schon abgeschlossen. Da bleibt nicht mehr viel für einen tatsächlich vorhendenen Korkenzieher beim Aussteuern. Als Vorstellung ist er natürlich dennoch hilfreich, damit es einen nicht im Verlauf des Schwungs wieder aufdreht.
Nope. Am Schungende ist ein besonders bei EC-Turns und steilen Pisten ein deutlicher Unterschied spürbar. Die Pull-Bewegung schluckt nämlich das abrupte Aufstellen am Schwungende und ermöglicht einen weichen Übergang in den nächsten Schwung. Tiefentlastung führt zu dem typischen EC-Anfänger-look, bei dem man eher in den Schwung fällt, als ich sauber abzulegen.
Ist aber nur meine Erfahrung...
Tom
Glaub mir, in den Weiten des INets bist Du vor mir sicher. Da bin ich harmlos.frunobulax wrote:Hi Pogokönig, vor Dir ist man wie's scheint nirgends sicher...![]()
Was ich bei der ganzen Tüftelei nicht versteh:
Nach meiner Erfahrung komm ich nicht dran vorbei, bei unterschiedlichen Bedingungen auch die Fahrtechnik sehr stark zu variieren. Vielleicht fehlt's mir da noch an Können (natürlich fehlt's da, ok...), aber die Hoffnung, EINE Fahrtechnik für alle conditions nehmen zu können, hab ich eigentlich aufgegeben.
Mir kommt vor, hier wird nur über die ideale Fahrtechnik für DEN perfekten Hang, i.e. zweimal gewalzte schwarzrote Frühmorgenspiste bei -5° Schneetemperatur und guter Sicht gesprochen.
Bin ich ein fahrtechnischer Nebbochant, wenn ich behaupte, es gibt Pisten, auf denen einfach nicht alles geht? Wo ich hochentlasten muß, um über die Buckel springend umzusetzen, oder die Schräglage begrenzen muß, weil der Schnee zu weich ist? Wo ich in den Knien bleiben muß, um Buckel abzufedern oder als Sicherheitsspielraum bei Eis? Wo ein Vorrotieren nicht möglich ist, weil ich konzentriert den Hang hinunterschauen muß, um Frittenfahrern auszuweichen oder die Piste im Nebel nicht zu verlieren?
Ich würd sogar darüber hinausgehen und sagen, es gibt Pisten, da ist es lustiger, nicht auf maximale Schräglage zu gehen.
Ich hab jetzt eine ganze Saison EC-Stil trainiert und ok, auf der EINEN Piste geht das jetzt so einigermaßen. Und ich hab viel Neues dabei gelernt, was man auf den meisten Untergründen umsetzen kann. Und es ist ein Riesenspaß und ich bin mörderstolz, wenn mir ein Hang so richtig aufgeht.
Aber manchmal verfall ich noch in den alten Bomber-Stil und Burschen, ich muß Euch sagen, daß ist auch manchmal ganz lustig. Und es haut mich weniger oft auf den Zünder...
"How alpine killed alpine" hab ich doch da irgendwo gelesen. Kann das sein, daß man die eine Engstirnigkeit durch eine neue ersetzt?![]()
fruno
ps sorry für den Ausbruch, aber das lag mir auf der Zunge.