Montage, titanflex
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Montage, titanflex
Hallo,
Zuerst mal ein Lob auf des tolle Forum, die vielen gut informierten Leute und die gute Beratung.
Ich habe mir nach längerer Zeit endlich ein neues Board und aktuelle Bindingen gekauft.
Beim Montieren der Titanflex sind mir 4 Schaumteile mit kleinen Noppen aufgefallen die nirgens in der kleinen Anleitung beschrieben sind.
Ich habe mir alle möglichen Verbaumöglichkeiten durch den Kopf gehen lassen.
Ich habe alles montiert ausser die 4 Teile.
Fragen:
Wozu sind die Teile?
Wo sollten Sie montiert werden?
Wenn Grösse oder Gewicht bedingt:
Ich bin 1,89 m und wiege 82 kg
Könnte mir Jemand helfen?
Brauche dringend Hilfe zum montieren.
Vielen Danke im Voraus!
Zuerst mal ein Lob auf des tolle Forum, die vielen gut informierten Leute und die gute Beratung.
Ich habe mir nach längerer Zeit endlich ein neues Board und aktuelle Bindingen gekauft.
Beim Montieren der Titanflex sind mir 4 Schaumteile mit kleinen Noppen aufgefallen die nirgens in der kleinen Anleitung beschrieben sind.
Ich habe mir alle möglichen Verbaumöglichkeiten durch den Kopf gehen lassen.
Ich habe alles montiert ausser die 4 Teile.
Fragen:
Wozu sind die Teile?
Wo sollten Sie montiert werden?
Wenn Grösse oder Gewicht bedingt:
Ich bin 1,89 m und wiege 82 kg
Könnte mir Jemand helfen?
Brauche dringend Hilfe zum montieren.
Vielen Danke im Voraus!
Servus General und willkommen im Forum!
die Schaumteile dienen als "Dämpfung" der Bindung und als Boardschutz. Je Bindung brauchst du 2 Stück und zwar vor und hinter dem Bindungsteller, siehe beigefügtes Bild.
Die vier kleinen Noppen müssen nach oben zeigen, damit sie in die dafür vorgesehenen kleinen Löcher der Grundplatte hineinpassen. Einfach die Schaumteile während der Montage unter die Bindung legen und die Bindung ganz normal montieren.
Ob man diese Elemente wirklich braucht, ist eher eine Glaubensfrage. Ich habe schon Fahrer gesehen, die zwar die Bindung montiert haben, aber auf diese Schaumteile verzichten.
Gruss
die Schaumteile dienen als "Dämpfung" der Bindung und als Boardschutz. Je Bindung brauchst du 2 Stück und zwar vor und hinter dem Bindungsteller, siehe beigefügtes Bild.
Die vier kleinen Noppen müssen nach oben zeigen, damit sie in die dafür vorgesehenen kleinen Löcher der Grundplatte hineinpassen. Einfach die Schaumteile während der Montage unter die Bindung legen und die Bindung ganz normal montieren.
Ob man diese Elemente wirklich braucht, ist eher eine Glaubensfrage. Ich habe schon Fahrer gesehen, die zwar die Bindung montiert haben, aber auf diese Schaumteile verzichten.
Gruss
- Attachments
-
- Ti Flex 2.png (97.76 KiB) Viewed 7401 times
Du meinst vermutlich die beiden Schaumstoffkeile, die unterhalb der Fersen- und Zehenaufnahme angebracht werden (siehe Bild). Die Keile brauchst du als Stützen, weil durch den runden Zentralteller die Bindung ca. 1 cm höher steht. Wenn du die Keile weglässt, ist die Bindung vermutlich sehr instabil und sie fliegt dir irgendwann um die Ohren.
- Attachments
-
- Titanflex.png (51.71 KiB) Viewed 12869 times
na dann kanns ja jetzt los gehn!! viel spaß!!!
was anderes ich hab ähnliche maße und wolt mal fragen ob du die heellift keile/canting keile montiert hast?? die liegen nochmals extra bei...
und nicht vergesen: drauf achten das die bindung nach innen geneigt ist!!

was anderes ich hab ähnliche maße und wolt mal fragen ob du die heellift keile/canting keile montiert hast?? die liegen nochmals extra bei...
und nicht vergesen: drauf achten das die bindung nach innen geneigt ist!!
F2 Speedster RS 178, F2 Speedster SL 166, DeeLuxe Track 700, Intec TitanFlex
Keile nach innen?Fabian wrote:na dann kanns ja jetzt los gehn!! viel spaß!!!![]()
was anderes ich hab ähnliche maße und wolt mal fragen ob du die heellift keile/canting keile montiert hast?? die liegen nochmals extra bei...
und nicht vergesen: drauf achten das die bindung nach innen geneigt ist!!

lg
Richard
Richard
Hallo Fabian,Fabian wrote:na dann kanns ja jetzt los gehn!! viel spaß!!!![]()
was anderes ich hab ähnliche maße und wolt mal fragen ob du die heellift keile/canting keile montiert hast?? die liegen nochmals extra bei...
und nicht vergesen: drauf achten das die bindung nach innen geneigt ist!!
Da es ein neues Brett ist habe ich mal alles ohne Heellift montiert und werde es mal so probieren. Ich habe auf dem alten Brett immer einen kleinen Heel gefahren aber da ich auf dem Titanflex sowieso schon Höher stehe als auf der EMERY Course , weiss ich nicht wie das sich jetzt auf das neue Brett ( F2 Speedster ) auswirkt.
Ich habe mich zuvor nie viel mit diesen Einstellungen befasst und bin einfach so gefahren wie man mir das Brett eingestellt hat.
Da ich jetzt auf dem Forum viel gelesen habe und merke das die Leute (mit Recht) viel Wert auf genaue Einstellungen legen, bin ich natürlich interessiert wie andere Einstellungen sich auf das Fahrverhalten und die Stabilität auswirken.
Ich habe die Bindungen wie auf der Montageanweisung nach innen geneigt montiert.
Ich werde am Wochende verschieden Winkel und Einstellungen probieren.
-
- Rank 3
- Posts: 30
- Joined: Friday 26 February 2010, 11:33
- Location: Austria
Hi!
Bin früher ausschließlich die F2 Carve RS - also Bügelbindung gefahren.
Anfangs K2, Burton, Niedecker, Hot ... dann nur mehr F2 - obwohl man hier im Forum von F2 nicht allzu viel hält.
Beim Silberpfeil die F2 Intec Titanium montiert - weil bei der Bügelbindung sogar die verstärkten Edelstahlbügel von F2 zu Bruch gingen - da hatte ich dann komplett umgerüstet
Mir hatte diese Bindung anfangs zu wenig Flex - hab sie dann etwas modifiziert. Die kleinen Cantingkeile habe ich nie montiert - nur den hinteren Fersenkeil - und nachdem mir die Frontside etwas zu wenig aggresiv war, habe ich an der vorderen Bindung mal versuchsweise einen kleinen Zehenkeil eingesetzt. Paßte dann soweit. Fahre derzeit entweder 65/60 oder sogar 70/65°. Und die DeeLuxe mit unterschiedlicher Vorlageeinstellung. Titanflex bin ich leider noch nie gefahren - wäre vielleicht sogar die bessere Wahl gewesen.
Einstellungstips habe ich damals von F2 in München bekommen.
Du solltest Dir beim Speedster schon die Zeit für eine gute Bindungs- und Schuh-Einstellung nehmen - bis Du mit der Front und der Back gleich saubere Carvingschwünge fahren kannst.
Ich habe die Intec Titanium vom F2 Assy 1:1 auf den Silberpfeil übernommen - dann war die Back viel zu agressiv und die Front zu lahm.
Ich sehe immer wieder Alpinboarder, die eine Seite sehr gut fahren und die andere Seite immer antriften mit viel zu großen Radien. Das deutet auf eine schlechte Einstellung hin.
Liegt selten am Board!
Schuhe mal so einstellen, daß Sie mittig am Board stehen und vorn und hinten nichts übersteht. Dann mal testen. Notfalls etwas außer mittig verstellen. Normalerweise fährt sich F2 backseitig viel leichter - Speedster bin ich noch nie gefehren - dann eben die Schuhe etwas Richtung Frontkante verstellen. Vielleicht hilft Dir das ein bischen weiter?
Bin früher ausschließlich die F2 Carve RS - also Bügelbindung gefahren.
Anfangs K2, Burton, Niedecker, Hot ... dann nur mehr F2 - obwohl man hier im Forum von F2 nicht allzu viel hält.

Beim Silberpfeil die F2 Intec Titanium montiert - weil bei der Bügelbindung sogar die verstärkten Edelstahlbügel von F2 zu Bruch gingen - da hatte ich dann komplett umgerüstet

Mir hatte diese Bindung anfangs zu wenig Flex - hab sie dann etwas modifiziert. Die kleinen Cantingkeile habe ich nie montiert - nur den hinteren Fersenkeil - und nachdem mir die Frontside etwas zu wenig aggresiv war, habe ich an der vorderen Bindung mal versuchsweise einen kleinen Zehenkeil eingesetzt. Paßte dann soweit. Fahre derzeit entweder 65/60 oder sogar 70/65°. Und die DeeLuxe mit unterschiedlicher Vorlageeinstellung. Titanflex bin ich leider noch nie gefahren - wäre vielleicht sogar die bessere Wahl gewesen.

Einstellungstips habe ich damals von F2 in München bekommen.
Du solltest Dir beim Speedster schon die Zeit für eine gute Bindungs- und Schuh-Einstellung nehmen - bis Du mit der Front und der Back gleich saubere Carvingschwünge fahren kannst.

Ich habe die Intec Titanium vom F2 Assy 1:1 auf den Silberpfeil übernommen - dann war die Back viel zu agressiv und die Front zu lahm.
Ich sehe immer wieder Alpinboarder, die eine Seite sehr gut fahren und die andere Seite immer antriften mit viel zu großen Radien. Das deutet auf eine schlechte Einstellung hin.

Schuhe mal so einstellen, daß Sie mittig am Board stehen und vorn und hinten nichts übersteht. Dann mal testen. Notfalls etwas außer mittig verstellen. Normalerweise fährt sich F2 backseitig viel leichter - Speedster bin ich noch nie gefehren - dann eben die Schuhe etwas Richtung Frontkante verstellen. Vielleicht hilft Dir das ein bischen weiter?
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Danke Herman für die Erlâuterungen.
Genau die von Dir beschriebene Ausgangposition für die Tests, ist bei mir noch unklar. Da die Fahreigenschaften, FLex usw , ganz anders sind als beim Silberpfeil, möchte ich auch Eingangs nicht den selben Setup benutzen.
Mir ist unklar ob ich die Position für beide Bindungen Mittig wählen soll oder eher Tail-lastig. Front-lastig möchte ich nicht machen da ich beim Silberpfeil bei hohen Schräglagen schon öfters die Nase des Boards eingegraben habe. Ergibt dann immer tolle schwerzhafte Stunts.
Genau die von Dir beschriebene Ausgangposition für die Tests, ist bei mir noch unklar. Da die Fahreigenschaften, FLex usw , ganz anders sind als beim Silberpfeil, möchte ich auch Eingangs nicht den selben Setup benutzen.
Mir ist unklar ob ich die Position für beide Bindungen Mittig wählen soll oder eher Tail-lastig. Front-lastig möchte ich nicht machen da ich beim Silberpfeil bei hohen Schräglagen schon öfters die Nase des Boards eingegraben habe. Ergibt dann immer tolle schwerzhafte Stunts.
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
-
- Rank 3
- Posts: 30
- Joined: Friday 26 February 2010, 11:33
- Location: Austria
Das mit der eingrabenden Schaufel beim Silberpfeil ist mir in all den Jahren nur letztes Jahr das erste mal passiert - Eisplatte und dann zusammengeblasene Schneewächte zu spät gesehen.
Da bin ich aber fast nur mit Carver unterwegs gewesen - um die Umstellung dann wieder aufs Board braucht seine Zeit - also ganz klar ein Fahrfehler von mir
Aber dieses Problem kenne ich bereits mehrfach mit Burton - dabei im hinteren Sprunggelenk Knochenabsplitterung zu gezogen. Mein Kollege Bruch Sprungelenk mit Pogo - kann also mit fast jedem Board passieren, wenn die Belastung und Einstellung nicht sauber paßt. Deshalb habe ich nicht die Bindung Richtung Frontkante verstellt, sondern eben an der vorderen Bindung diesen Zehenkeil eingesetzt:D
Ich hatte damals, als F2 noch in Ottobrunn war, gute Verbindungen mit 2 Boardentwickler - da habe ich öfter mal Erfahrungsaustausch betrieben.
Der Titanium habe ich mehr Flex verpaßt, in dem ich zu einen die Bindung nicht mehr volle Kanne zu schraube - somit hat der Schuh vorne etwas mehr Flex - ähnlich wie bei Bügelbindung.
Und dann die Befestigung der hinteren Bindung geändert. Normalerweise setzt man die 4 Schrauben in die jeweils äußersten Befestigungslöcher.
Ich habe die hinteren 2 Schrauben Richtung Mitte der Befestigungsplatte geschoben - die Schraube unter der Ferse sogar über den Mittelpunkt nach vorne - sodaß dort 2 Schrauben sogar nebeneinander sitzen. Durch diese Verschraubung bekommt meine Bindung etwas mehr Flex, wenn der hintere Fuß nach vorne belastet wird. Man kann auch die hinterste Schraube unter der Ferse ganz weglassen - dann eben nur mehr 3 Schrauben. F2 hat teilweise sogar die Befestigungplatte - diese Längsschlitze mit der Feile modifiziert - um einfach in das gesamte System mehr Flex rein zu bekommen, weil diese Bindung extrem steif ind direkt ist. Festigkeitsmäßig ist das für die Inserts kein Problem, daß man die dadurch raus reißt. Wiege ja komplett an die 90 kg und mache das so schon seit Jahren ohne Probleme.
Bindung mit Feile modifizieren mache ich nicht - das ist mir zu heikel.
Deshalb hätte mit die Titanflex interessiert, wie die so vom Flex her ist?
Ich brauche einfach mehr Flex - und diese Maßnahmen haben ihn mir verbessert.

Da bin ich aber fast nur mit Carver unterwegs gewesen - um die Umstellung dann wieder aufs Board braucht seine Zeit - also ganz klar ein Fahrfehler von mir

Aber dieses Problem kenne ich bereits mehrfach mit Burton - dabei im hinteren Sprunggelenk Knochenabsplitterung zu gezogen. Mein Kollege Bruch Sprungelenk mit Pogo - kann also mit fast jedem Board passieren, wenn die Belastung und Einstellung nicht sauber paßt. Deshalb habe ich nicht die Bindung Richtung Frontkante verstellt, sondern eben an der vorderen Bindung diesen Zehenkeil eingesetzt:D
Ich hatte damals, als F2 noch in Ottobrunn war, gute Verbindungen mit 2 Boardentwickler - da habe ich öfter mal Erfahrungsaustausch betrieben.
Der Titanium habe ich mehr Flex verpaßt, in dem ich zu einen die Bindung nicht mehr volle Kanne zu schraube - somit hat der Schuh vorne etwas mehr Flex - ähnlich wie bei Bügelbindung.

Und dann die Befestigung der hinteren Bindung geändert. Normalerweise setzt man die 4 Schrauben in die jeweils äußersten Befestigungslöcher.
Ich habe die hinteren 2 Schrauben Richtung Mitte der Befestigungsplatte geschoben - die Schraube unter der Ferse sogar über den Mittelpunkt nach vorne - sodaß dort 2 Schrauben sogar nebeneinander sitzen. Durch diese Verschraubung bekommt meine Bindung etwas mehr Flex, wenn der hintere Fuß nach vorne belastet wird. Man kann auch die hinterste Schraube unter der Ferse ganz weglassen - dann eben nur mehr 3 Schrauben. F2 hat teilweise sogar die Befestigungplatte - diese Längsschlitze mit der Feile modifiziert - um einfach in das gesamte System mehr Flex rein zu bekommen, weil diese Bindung extrem steif ind direkt ist. Festigkeitsmäßig ist das für die Inserts kein Problem, daß man die dadurch raus reißt. Wiege ja komplett an die 90 kg und mache das so schon seit Jahren ohne Probleme.

Bindung mit Feile modifizieren mache ich nicht - das ist mir zu heikel.
Deshalb hätte mit die Titanflex interessiert, wie die so vom Flex her ist?
Ich brauche einfach mehr Flex - und diese Maßnahmen haben ihn mir verbessert.