Passendes Board gesucht
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Passendes Board gesucht
Servus Miteinander!
wenn ich mir die Beiträge hier im Forum so durchlese, dann bin ich bei euch auf jeden Fall an der richtigen Adresse :)
Ich war schon in dem einen oder anderen Laden um ein Alpin-Board zu kaufen, jedoch hat man mir immer irgendetwas anderes erzählt. Kurzum kam es mir so vor, als wären die Verkäufer froh gewesen, wenn ich ihren letzten Ladenhüter abgekauft hätte (dieser war rein zufällig immer "wie für mich gemacht").
Nun, ich bin auf der Suche nach einem "komoden" Carving-Board (mit Highspeed hab ichs nicht so). Also ein Modell, dass auch an steileren Hängen noch beherschbar ist und nicht dauernd mit hoher Geschwindigkeit Richtung Tal zieht.
Hier die Facts:
Ich boarde seit 15 Jahren (1,90m / 95kg). Angefangen mit Freeride-Boards und Hardboots, dann eine Saison ein Oxygen Proton GS 178 oder so und seit 8 Jahren Freestyle-Boards ("wide" da Schuhgröße 47/48) mit Winkelset 15° und -8°.
Das Proton lag mir überhaupt nicht, da es eben viel zu schnell war, bzw. zu große Radien zog. Außerdem wurde es immer seltener eine freie Autobahnpiste zu finden.
Deswegen der Umstieg auf Softboots+Freestyleboard.
Allerdings ziehe ich am liebsten meine Kantenspuren über die Piste anstelle von Backflips in der Pipe.
Daher muss noch ein Race-, bzw. Carving-Board für die frühen Morgenstunden auf der Piste her.
Ich habe mir bisher die drei Boards von F2 angesehen:
- Speedster GTS 166
- Speedster SL 163
- Silberpfeil Vantage 168
und eins von Trans:
- CARBON L 168
Ein paar andere Boards wie der Völkl RT o.ä. findet man nicht oft zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich hier auf dem richtigen Weg bin und freue mich schon auf euer Feedback.
VG aus der Oberpfalz,
fain
wenn ich mir die Beiträge hier im Forum so durchlese, dann bin ich bei euch auf jeden Fall an der richtigen Adresse :)
Ich war schon in dem einen oder anderen Laden um ein Alpin-Board zu kaufen, jedoch hat man mir immer irgendetwas anderes erzählt. Kurzum kam es mir so vor, als wären die Verkäufer froh gewesen, wenn ich ihren letzten Ladenhüter abgekauft hätte (dieser war rein zufällig immer "wie für mich gemacht").
Nun, ich bin auf der Suche nach einem "komoden" Carving-Board (mit Highspeed hab ichs nicht so). Also ein Modell, dass auch an steileren Hängen noch beherschbar ist und nicht dauernd mit hoher Geschwindigkeit Richtung Tal zieht.
Hier die Facts:
Ich boarde seit 15 Jahren (1,90m / 95kg). Angefangen mit Freeride-Boards und Hardboots, dann eine Saison ein Oxygen Proton GS 178 oder so und seit 8 Jahren Freestyle-Boards ("wide" da Schuhgröße 47/48) mit Winkelset 15° und -8°.
Das Proton lag mir überhaupt nicht, da es eben viel zu schnell war, bzw. zu große Radien zog. Außerdem wurde es immer seltener eine freie Autobahnpiste zu finden.
Deswegen der Umstieg auf Softboots+Freestyleboard.
Allerdings ziehe ich am liebsten meine Kantenspuren über die Piste anstelle von Backflips in der Pipe.
Daher muss noch ein Race-, bzw. Carving-Board für die frühen Morgenstunden auf der Piste her.
Ich habe mir bisher die drei Boards von F2 angesehen:
- Speedster GTS 166
- Speedster SL 163
- Silberpfeil Vantage 168
und eins von Trans:
- CARBON L 168
Ein paar andere Boards wie der Völkl RT o.ä. findet man nicht oft zu kaufen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich hier auf dem richtigen Weg bin und freue mich schon auf euer Feedback.
VG aus der Oberpfalz,
fain
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Serwas Fain,
also prinzipiell bist du hier schonmal richtig.
Auch die von die mal vorausgesuchten Boards sind ned so schlecht, wobei ich glaub dass das GTS zu weich sein wird. Du bist doch ein ausgewachsenes Trumm Mensch und da sollte man auch eher ein strammes Board unter die Füße schnallen.
Zum Thema "zieht zu große Radien".. dem kann man auf 2 Arten beikommen:
1. durch ein Board mit einem kleineren Sidecut-Radius
2. durch Änderung/Verbesserung der Fahrtechnik. Du wärst überrascht, wie enge, langsame Radien man mit einem auch sehr lang ausgelegten Board zirkeln kann, wenn man sehr schräg und mit viel Rotation die Turns komplett auscarvt. Aber da wird uns hier der Platz zu eng um das zu beschreiben.
Du kriegst also mal die Fixanweisung: komm zu einem Carvertreffen oder mach einen einschlägigen Kurs, zB bei Pureboarding.
Treffen wär gleich dieses Wochenende am Reschenpass. PN mich an wenn du interressiert bist.
Als ehemaliger Softbooter könntest du ein Kandidat für ein Pureboarding Bastard 168 sein. Oder für ein anderes eher breites Brett.
Aber das führt mich zu einer Frage:
Welche Bindungswinkel kannst du dir vorstellen zu fahren?
Davon hängts nämlich ab was für Boards man dir empfehlen kann.
edit: achja, und vergiß die Shops. Du wirst dein Board übers Internetz oder bei einem Test auf der Piste kaufen, da bin ich mir ziemlich sicher.
Hast schon Boots?
also prinzipiell bist du hier schonmal richtig.
Auch die von die mal vorausgesuchten Boards sind ned so schlecht, wobei ich glaub dass das GTS zu weich sein wird. Du bist doch ein ausgewachsenes Trumm Mensch und da sollte man auch eher ein strammes Board unter die Füße schnallen.
Zum Thema "zieht zu große Radien".. dem kann man auf 2 Arten beikommen:
1. durch ein Board mit einem kleineren Sidecut-Radius
2. durch Änderung/Verbesserung der Fahrtechnik. Du wärst überrascht, wie enge, langsame Radien man mit einem auch sehr lang ausgelegten Board zirkeln kann, wenn man sehr schräg und mit viel Rotation die Turns komplett auscarvt. Aber da wird uns hier der Platz zu eng um das zu beschreiben.
Du kriegst also mal die Fixanweisung: komm zu einem Carvertreffen oder mach einen einschlägigen Kurs, zB bei Pureboarding.
Treffen wär gleich dieses Wochenende am Reschenpass. PN mich an wenn du interressiert bist.
Als ehemaliger Softbooter könntest du ein Kandidat für ein Pureboarding Bastard 168 sein. Oder für ein anderes eher breites Brett.
Aber das führt mich zu einer Frage:
Welche Bindungswinkel kannst du dir vorstellen zu fahren?
Davon hängts nämlich ab was für Boards man dir empfehlen kann.
edit: achja, und vergiß die Shops. Du wirst dein Board übers Internetz oder bei einem Test auf der Piste kaufen, da bin ich mir ziemlich sicher.
Hast schon Boots?
Servus frunobulax,
danke dir für die schnelle Antwort.
Kurz zu deinen zwei angesprochenen Punkten:
zu 1: Das erscheint mir als "Laie" als Weg des geringsten Wiederstands.
zu 2: Das glaube ich dir sofort, allerdings ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Ein Treffen wär natürlich die Optimallösung. Allerdings komme ich erst gerade von ner Woche Pitztal zurück und muss jetzt erstmal wieder was arbeiten usw...
Ich glaube, dass ich mich mit flachen Winkeln leichter tue.. Je mehr es in Richtung Monoski geht, desto schwieriger stelle ich mir das Ganze vor.
In Sachen Ausrüstung muss ich mir noch alles holen (Board, Bindung, Boots).
Ich glaub so ne Intec-Bindung dürfte ganz OK sein.
VG,
fain
danke dir für die schnelle Antwort.
Kurz zu deinen zwei angesprochenen Punkten:
zu 1: Das erscheint mir als "Laie" als Weg des geringsten Wiederstands.
zu 2: Das glaube ich dir sofort, allerdings ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Ein Treffen wär natürlich die Optimallösung. Allerdings komme ich erst gerade von ner Woche Pitztal zurück und muss jetzt erstmal wieder was arbeiten usw...
Ich glaube, dass ich mich mit flachen Winkeln leichter tue.. Je mehr es in Richtung Monoski geht, desto schwieriger stelle ich mir das Ganze vor.
In Sachen Ausrüstung muss ich mir noch alles holen (Board, Bindung, Boots).
Ich glaub so ne Intec-Bindung dürfte ganz OK sein.
VG,
fain
Da sehe ich einen Widerspruch. Gerade bei flachen Winkeln ist von einer im Sideflex harten Intec-Bindung eher abzuraten.fain wrote:Servus frunobulax,
Ich glaube, dass ich mich mit flachen Winkeln leichter tue.. Je mehr es in Richtung Monoski geht, desto schwieriger stelle ich mir das Ganze vor.
....
Ich glaub so ne Intec-Bindung dürfte ganz OK sein.
... und herzlich Willkommen hier!
lg
Richard
Richard
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Der erste Schritt ist sicher Boots kaufen. Das ist momentan das Schwierigste weil es kaum Shops gibt wo man was probieren kann - und weils nur mehr 2 Hersteller gibt.
Ein Brett kriegst dann immer noch leicht bzw viel schneller.
Umgekehrt ises blöder weil dann hast ein Brett und kannst ned damit fahrn.
Das mit den Winkeln is eine Glaubensfrage. Innerhalb der EC-Gemeinde und bei den Softbootern bzw ehemaligen Softbootern wird gern behauptet, dass sich breite Boards (bzw flache Winkel) leichter fahren als schmale (mit steilen Winkeln).
Ich pers. bin der Überzeugung, dass Carven mit schmalen Boards etwas einfacher ist als mit breiten - und weniger ausgefeilte Technik erfordert, vor allem auf der Backside.
Das is einer der Gründe, warum ich mittlerweile breite Boards bevorzuge.
Letztenendes is das ned sinnvoll zu klären und eine Frage der pers. Vorliebe.
Für dich als ehem. Softie würd ich sicherheitshalber für den Anfang auf der breiten Seite bleiben.
Mach dich mal Richtung Pureboarding Bastard, #two oder Black Diamond schlau - aber zuerst geh Boots kaufen"
Intec is ein Step In System, keine Bindung. Du meinst wahrscheinlich die F2 Titanium Intec. Die is ok. Es könnte aber sinnvoll sein, auf einem breiteren Board eine herkömmliche Bügelbindung wie zB die IBEX zu montieren, wegen des höheren Flex. Und kosten tuts auch weniger. Dafür im Aus- und Einstieg unbequemer.
Ein Brett kriegst dann immer noch leicht bzw viel schneller.
Umgekehrt ises blöder weil dann hast ein Brett und kannst ned damit fahrn.
Das mit den Winkeln is eine Glaubensfrage. Innerhalb der EC-Gemeinde und bei den Softbootern bzw ehemaligen Softbootern wird gern behauptet, dass sich breite Boards (bzw flache Winkel) leichter fahren als schmale (mit steilen Winkeln).
Ich pers. bin der Überzeugung, dass Carven mit schmalen Boards etwas einfacher ist als mit breiten - und weniger ausgefeilte Technik erfordert, vor allem auf der Backside.
Das is einer der Gründe, warum ich mittlerweile breite Boards bevorzuge.
Letztenendes is das ned sinnvoll zu klären und eine Frage der pers. Vorliebe.
Für dich als ehem. Softie würd ich sicherheitshalber für den Anfang auf der breiten Seite bleiben.
Mach dich mal Richtung Pureboarding Bastard, #two oder Black Diamond schlau - aber zuerst geh Boots kaufen"
Intec is ein Step In System, keine Bindung. Du meinst wahrscheinlich die F2 Titanium Intec. Die is ok. Es könnte aber sinnvoll sein, auf einem breiteren Board eine herkömmliche Bügelbindung wie zB die IBEX zu montieren, wegen des höheren Flex. Und kosten tuts auch weniger. Dafür im Aus- und Einstieg unbequemer.
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
Gute Frage.. is wohl vom Einsatzbereich und vom Fahrkönnen und von der Sichtweise abhängig.
Für mich is alles unter 13 klein. Und 9 is ein Kinderboard. Aber ich bin nur teilweise zurechnungsfähig.
Ich würd sagen im allgemeinen Sprachgebrauch 9 is klein. 11-13 is untere bis obere Mitte. Nach oben gehts bis 20 oder 22 (kumulierter Radius).
Etwas wirklich kleines würd ich aber ned unbedingt raten. Zumindest ned wenn du vorhast dazuzulernen.
Für mich is alles unter 13 klein. Und 9 is ein Kinderboard. Aber ich bin nur teilweise zurechnungsfähig.
Ich würd sagen im allgemeinen Sprachgebrauch 9 is klein. 11-13 is untere bis obere Mitte. Nach oben gehts bis 20 oder 22 (kumulierter Radius).
Etwas wirklich kleines würd ich aber ned unbedingt raten. Zumindest ned wenn du vorhast dazuzulernen.
Vom Factsheet her, scheint es zu passen, darauf würde ich mich aber nicht verlassen.
Gleich vorweg, ich kenne den Silberfeil Vantage nicht (bin ihn noch nicht gefahren), werde daher auch kein Urteil dazu abgeben.
Wenn du die Gelegenheit hast das Brettl vorher probezufahren und dir taugt's - dann schlag zu!
Wenn diese Chance nicht besteht, dann würde ich nur dann zuschlagen, wenn du ein Superdupermegaschnäppchen bekommst. Die Silberpfeile sind in der Szene jetzt nicht so wahnsinnig beliebt. Ein Wiederverkauf, falls du ihn doch nicht magst, scheint mir eher schwierig zu sein (geht dann nur über den Preis
)
Gleich vorweg, ich kenne den Silberfeil Vantage nicht (bin ihn noch nicht gefahren), werde daher auch kein Urteil dazu abgeben.
Wenn du die Gelegenheit hast das Brettl vorher probezufahren und dir taugt's - dann schlag zu!
Wenn diese Chance nicht besteht, dann würde ich nur dann zuschlagen, wenn du ein Superdupermegaschnäppchen bekommst. Die Silberpfeile sind in der Szene jetzt nicht so wahnsinnig beliebt. Ein Wiederverkauf, falls du ihn doch nicht magst, scheint mir eher schwierig zu sein (geht dann nur über den Preis

lg
Richard
Richard
gute Argumente...
Aber das mit dem Probefahren stellt sich halt extrem schwierig dar:
Wenn man mal einen Verleih findet der Race-Boards im Sortiment hat, dann hat dieser sicherlich keine Schuhe in Größe 47 da.
Ich wäre somit zu ein "bisserl Risiko" beim Kauf bereit.
Andersrum könnt ich mir ja erstmal Boots besorgen und dann hoffen auf nen passenden Boardverleih zu treffen.
VG
Aber das mit dem Probefahren stellt sich halt extrem schwierig dar:
Wenn man mal einen Verleih findet der Race-Boards im Sortiment hat, dann hat dieser sicherlich keine Schuhe in Größe 47 da.
Ich wäre somit zu ein "bisserl Risiko" beim Kauf bereit.
Andersrum könnt ich mir ja erstmal Boots besorgen und dann hoffen auf nen passenden Boardverleih zu treffen.
VG
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria
ich will den sp vantage jetzt ned von vornherein abtun. das kann ein interessantes board sein. ich hab grad irgendwo einen test gelesen, wonach er ein bisl leblos sein soll aber sonst ganz ok.
was soll sowas nochmal kosten?
das trans carbon sollte allerdings gleichwertig sein nach dem was man so hört.
was soll sowas nochmal kosten?
das trans carbon sollte allerdings gleichwertig sein nach dem was man so hört.
tststs fruno *kopfschüttel*
wir geben doch keine Tipps nur vom Hörensagen
@fain: erstmal Boots zu besorgen ist eine sehr gute Idee. Ein Board zum Probieren, vielleicht sogar mit Bindung findet sich leichter als gut sitzende Hardboots. Bezüglich Größenbestimmung der Boots gibt es hier und in den anderen einschlägigen Foren reichlich Tipps (Motto: nur nicht zu groß kaufen).
wir geben doch keine Tipps nur vom Hörensagen

@fain: erstmal Boots zu besorgen ist eine sehr gute Idee. Ein Board zum Probieren, vielleicht sogar mit Bindung findet sich leichter als gut sitzende Hardboots. Bezüglich Größenbestimmung der Boots gibt es hier und in den anderen einschlägigen Foren reichlich Tipps (Motto: nur nicht zu groß kaufen).
lg
Richard
Richard
Guten Morgen Miteinander,
ja, ich werde es jetzt mal von der anderen Richtung angehen und erstmal Boots besorgen.
Zum anderen will ich nochmal sagen, dass ich im ersten Schritt nicht gleich ein Board zum EC suche, sondern primär mal im "schönen Slalom" auf der Kante ins Tal runterkomme.
Das richtige Carven ist dann erst der nächste Step. Von dem her muss es nun kein erprobtes EC-Board sein...denk ich mal, oder?
@fruno:
Das Trans Carbon und der SP liegen in der gleichen Preisklasse.
VG
ja, ich werde es jetzt mal von der anderen Richtung angehen und erstmal Boots besorgen.
Zum anderen will ich nochmal sagen, dass ich im ersten Schritt nicht gleich ein Board zum EC suche, sondern primär mal im "schönen Slalom" auf der Kante ins Tal runterkomme.
Das richtige Carven ist dann erst der nächste Step. Von dem her muss es nun kein erprobtes EC-Board sein...denk ich mal, oder?
@fruno:
Das Trans Carbon und der SP liegen in der gleichen Preisklasse.
VG
hey kann sein dass sie gleich viel kosten aber vorsichtig -> habe selbst das trans carbon (cooles board aber ehr spaßbrett) und verdammt schmal! also mit großen füßen (vorallem mit 47, wie in deinem fall) kommst du sicher nicht um winkeln um die 65/60 rum, um nicht pausenlos am schuh auszurutschen.
SG FULL Titan Race 163 intec titan flex, trans carbon 168, Limited4U T1 Carbon 158, Deeluxe Track 700
- frunobulax
- Rank 5
- Posts: 822
- Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
- Location: Gmunden, Upper Austria