Wieder einsteigen!

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

fexis
Rank 0
Rank 0
Posts: 2
Joined: Tuesday 9 June 2009, 18:49

Wieder einsteigen!

Post by fexis » Tuesday 9 June 2009, 18:59

hi,

da ich diesen winter kein student mehr bin und ein bisschen geld verdiene, will ich endlich wieder mit dem boarden anfangen. als ich vor ca. 6 jahren das letzte mal gefahren bin, fuhr ich ein burton factory prime. ich will wieder carven und deshalb habe ich beschlossen, wieder ein raceboard zu kaufen. als ich mich im internet umgeschaut hab, sah ich, dass viele marken garkeine raceboards mehr herstellen. pogo, virus usw. sind mir zu teuer und zu "extrem". die einzigsten 2 boards die ich gefunden habe, sind einmal der völkl renntiger und der f2 silberpfeil, welche preislich ca. passen würden.

edit: ich habe hier viel gutes über das swoard gelesen. wenn der preis auf der homepage (585 €) stimmt wäre das eine echte option für mich. ich check aber auf der page nicht ganz durch... nehmen wir an, dass ich ein swoard 175 medium haben will, muss ich nach deutschland 585 € + ca. 90 € versand zahlen? weiß wer, ob man das board direkt beim hersteller kaufen kann, also in der schwiz (wären ca. 330km von mir aus)?kann man dieses board nur über den hersteller beziehen?

ich bin 188cm groß und 85kg schwer, schuhgröße 46.
und momentan tendiere ich zum swoard 175 medium. könnt ihr mir noch was empfehlen was unter 600€ liegt?

ich bin damals relativ gut gefahren (fast schon mitm gesicht im schnee) ca. 7 jahre ski, 2 jahre freestyle board(softboots) und dann ca. 4 jahre burton factory prime 168 (hardboots).

ach genau... ne empfehlung führ ne bindung wäre auch super!
kenn mich wie gesagt inzwischen so gut wie nimmer aus :(

vielen dank für antworten!

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Tuesday 9 June 2009, 21:45

Hallo Fexis,

herzlich Willkommen hier im Forum. :hello:

Mit Deinen Ausführungen hast Du ja schon ein paar Hinweise gegeben, in welche Richtung es gehen könnte.
Wenn Du Dich in der kommenden schneearmen Zeit durch die Forumsbeiträge ackerst,
findest Du bestimmt Infomaterial dazu in Hülle und Fülle.
Ich will aber auch auf ein paar Dinge näher eingehen:
Unter Prices and Dealers ist beschrieben, wie man am besten zu seinem Swoard kommt.
Die Mehrwertsteuer und Zollgebühren dürfen in den Berechnungen nicht fehlen !!!
Dort ist auch angegeben daß man über die französischen Händler für ca. 800 Euro an ein neues Swoard kommt und
Du wirst schnell feststellen, daß gutes Material auch seinen Preis fordert.
Wenn Dir das zu hoch ist, bietet sich natürlich der Gebrauchtmarkt an.
Über Board Selection hast Du Deine Größe wohl schon gefunden.
In Classified/Annonces sind immer mal wieder gute Boards zu finden und
dort auf der zweiten Seite hat Calimero ein 175M. Mail ihn doch mal an, ob er das Board noch hat.

Vom Burton FP auf den Silberpfeil umsteigen? Da wirst Du mit dem Board aber schnell an Grenzen stoßen.
(satt und reichlich Forumsbeiträge dazu) Wenn schon, dann eher das F2 RS.
Zum Renntiger soll sich jemand anderes äußern.
Das mit der Bindung laß man ruhig angehen. Das wird sich ergeben, wenn Du Dein Board gewählt hast.
Ebenso die passenden Hardboots dazu.

Und was die Boardempfehlung betrifft: also das Swoard wurde fürs extreme Carven konzipiert. 8)
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

Acid800
Rank 3
Rank 3
Posts: 20
Joined: Tuesday 1 April 2008, 14:54

Post by Acid800 » Wednesday 10 June 2009, 10:46

Hallo Fexis

Du solltest noch etwas mehr über deine Vorlieben und Ambitionen preisgeben. Sonst wirst du nur schwer hilfreichen Tipps ernten.
Es stellt sich die Frage ob du ein reines EC-Board willst, Renntiger und SP sind keine.
Wenn ja, hast du mit dem Swoard sicher eine gute Wahl getroffen. (Wobei das Brett sicher nicht weniger extrem ist als Pogo, Virus, …)
Aber die Konkurrents schläft ja nicht.
Als Hersteller im „unteren Preissegment“ (was das bei Alpinboards auch heißen mag), kann man wohl Goltes, Pure Boarding, Gforce, … nennen.

Meiner Meinung, relativiert sich der Aufpreis auf ein „richtiges“ Board schnell, in Anbetracht der Lebensdauer, Wiederverkaufswertes und den Preisen für Liftpässe, Unterkunft, Verpflegung.

Wenn du auch wieder Boots brauchen, solltest du darauf dein Hauptaugenmerk verwenden.
Bindungen, naja, wer´s braucht ...

Add: Hier findest du noch ein paar Testberichte(weniger EC-orientiert)
http://www.frozen-backside.de/board.php?boardid=29

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 10 June 2009, 13:32

stimme dem phil (acid800) komplett zu. der erste schritt sind boots. wenn dir deine boots noch passen (und noch soweit ok sind), super. bindung is überhaupt kein problem, da stellt sich nur die step in frage. die rel. günstigen F2 bindungen sind mittelfristig komplett ausreichend.

swoard empfiehlt sich dann, wenn du in die richtung der auf dieser seite beschriebenen ec-technik gehen willst und rel. flache bindungswinkel fahren willst.

wenn du was ähnliches wie das fp wieder suchst, ist die auswahl aber dzt wieder recht breit. hochwertige günstige boards kriegst du von goltes (zB über freecarve.de; dort auch nach Donek u dgl fragen!), auch Trans/Choc, Völkl und F2 (Speedster RS) tauchen gern mal günstig auf ebay auf. Nidecker nicht zu vergessen. In Deiner Länge (rund 180 würd ich sagen) gibts auch immer wieder gebrauchte Rennboards auf ebay. Oder bei oxess in der "Sale" Abteilung.
Silberpfeil würd ich nicht empfehlen, Gründe über Suchfunktion.

Vielleicth will Dir auch der Acid800 seine "Tante" verkaufen, frag ihn mal.

So aus dem Bauch heraus sag ich kauf Dir ein Goltes Pro Carve um rund 500 Euro bei Axel (freecarve), da kannst ned viel falsch machen. 175 oder 182.

fexis
Rank 0
Rank 0
Posts: 2
Joined: Tuesday 9 June 2009, 18:49

Post by fexis » Wednesday 10 June 2009, 14:44

vielen vielen dank für die schnellen und vorallem sehr kompetenten antworten! ist ein super forum hier! 8O hätte nicht gedacht, dass es noch so eine aktive szene rund ums raceboard gibt.

meine alten boots passen mir leider nicht mehr. aber die sind warscheinlich eh total veraltet (UPS ASY MMETRI CAL by Aigner im hässlichen grün-lila-schwarz mix ^^). außerdem war mir nicht klar, dass der schuh eine so wichtige rolle bei der boardauswahl einnimmt. werde mich in dem fall mal nach einem fachgeschäft in meiner nähe umschaun zum boots testen (wohne in ravensburg in der nähe vom bodensee).

allein durch das lesen in diesem forum sagen mir diese 2 boards am meisten zu:

- Goltes Pro Carve Carbon 178
- swoard 175 medium (das angebot von Calimero würde mir sogar sehr zusagen, weil ich mit dem auto nur ca. 45 min. von ihm entfernt wohne)

ich hoffe, dass ich nach meiner langen pause, mit solchen längen zurrecht komme ;)

Acid800
Rank 3
Rank 3
Posts: 20
Joined: Tuesday 1 April 2008, 14:54

Post by Acid800 » Wednesday 10 June 2009, 15:24

>>> hätte nicht gedacht, dass es noch so eine aktive szene rund ums raceboard gibt.
Und jetzt ist Sommer ;)

Damit es hier kein Missverständnis gibt. Der Boot hat grundlegend nichts mit der Boardwahl zu tun. Es ist nur einfach so, dass du mit einem schlecht sitzenden, schmerzenden Boot keine Aussichten auf Spaß hast.
Natürlich soll das Gesamtkonzept stimmig sein. So wäre es kontraproduktiv einen betonharten Schuh mit EC-Board und EC-Style zu kombinieren.
Aber in erster Linie muss der Schuh einfach nur gut sitzen.
Sölden ist eine gute(die einzig mir bekannte) Adresse um HBs zu erstehen. Aber die Schweitzer haben auch sicher noch ein paar Läden im Petto. Es gibt auch ein paar Online-Shops mit anständigen Preisen, …

Nochmal zum Board:
Du must dir hald bewusst sein, dass das Swoard kein Allroundbrett ist.
Zur Länge: Ich, um 10cm kleiner als du, bin jetzt, nach einer Saison rumgerutsche, auf 185cm umgestiegen. Was wirklich kein Problem ist, wenn das Board entsprechen konstruiert ist.
Also bei deiner Größe stellen 18xcm keine Hürde da.

Kannst dir natürlich auch eine Gurke kaufen, dich bissl warm fahren, Orientieren, …
Wenn dich die Sucht mal gepackt hat, fällt auch Geldausgeben auch nicht mehr schwer ;)

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 10 June 2009, 15:31

Ich bin mir jetzt wg der Längen beim Goltes ned ganz sicher. Einige Zeit gabs es bis 175, ich glaub aber dass ich schon längere gesehen hab.

Wenn Du Dir einige Neu- bzw Wiedereinsteiger-Threads durchliest, wirst Du merken, dass sich bei etlichen eine sehr schnelle Entwicklung abgespielt hat, nämlich ab dem Moment, wo sie zum ersten Mal bei einem Treffen/Testwochenende dabei waren.
Vom verzweifelten Carving-Aspiranten bis zum Flachcarver-Crack in 1-2 Jahren is kein Einzelfall. Grad an den Herrn Acid denk ich da..
Einige Geschichten kannst Du auch in einem anderen deutschsprachigen Forum nachlesen, das ich aber hier ned verlinken will. Das findest Du schon.

Warum ich das sag:
Leg Dich nicht zu schnell fest. Du könntest Dir sonst etwas kaufen was Dir schnell zu fad wird. Gerade die Angst vor der Länge kann man Dir sehr schnell nehmen. Ich bin so groß/schwer wie Du, und meins is ein 195er...
Komm am besten zu einem Testwochenende Anfang der Saison (zB wird sich in Sölden sicher Ende Oktober/Anfang November was abspielen; bleib am Ball). Dort kannst Du vor allem mal Boots testen und jede Menge Boards unter die Füße nehmen. Du wirst in wenigen Tagen mehr lernen (über Material/Fahrtechnik/Verhalten an der Schirmbar :wink: ) als in all den Jahren davor.
Boots sind das Schwierigste. Da solltest keine Kompromisse eingehen. Ein Board findet sich dann problemlos.


edit: aktive szene.. :lol: jaja.. da tut sich wieder was.. über 200 leute bei der extremecarving-session, über 300 bei den carving-masters... also ich fühl mich nicht mehr allein auf der piste :wink:

User avatar
Impi
Rank 5
Rank 5
Posts: 163
Joined: Thursday 27 December 2007, 17:28

Post by Impi » Wednesday 10 June 2009, 18:15

Hi, wir haben mal unsere persönlichen Erfahrungen auf unserer HP zusammengetragen. Vieleicht solltest Du im ersten Schritt erstmal rausfinden in welche Richtung Du gehen möchtest. Board gibt es eine Menge. Wenn Du ein Swoard haben möchtest kann ich Dir das Event im Januar in Zinal empfehlen. Hier stellt Swoard seine Boards zum testen zur Verfügung. Auch gibt es kostenlose Instruktoren die Dir auch von der technischen Seite Tips geben, denn wie Du sicher gelesen hast ist das EC auch eine Technik für sich. Ich würde es an Deiner Stelle nicht überstürzen sonder im ersten Schritt an dem Treffen teilnehmen. :wink:

Schaust Du hier www.schirmbarcarver.de

User avatar
fivat
Swoard & EC founder
Swoard & EC founder
Posts: 3035
Joined: Thursday 21 March 2002, 13:13
Location: Geneva, Switzerland
Contact:

Re: Wieder einsteigen!

Post by fivat » Thursday 11 June 2009, 17:36

fexis wrote:nehmen wir an, dass ich ein swoard 175 medium haben will, muss ich nach deutschland 585 € + ca. 90 € versand zahlen? weiß wer, ob man das board direkt beim hersteller kaufen kann, also in der schwiz (wären ca. 330km von mir aus)?kann man dieses board nur über den hersteller beziehen?
90 € (actually 79 €) is too much. Next winter the shipping price will be much better! 8) Stay tuned.

Yes, if you get your Swoard directly in Switzerland (at a friend's address or at a hotel when you visit this country), the shipping price is only 9 € and the VAT 7.6 %.

I confirm that the 175M is what you need.
By the way, welcome! :D

Patrice Fivat

User avatar
tommaso2k
Rank 5
Rank 5
Posts: 293
Joined: Tuesday 20 January 2004, 21:59
Location: Geneva / Switzerland

Post by tommaso2k » Thursday 11 June 2009, 18:36

Hallo Fexis,

ich würde Dir empfehlen dich nicht zu schnell festzulegen und erstmal ein paar Boards zu testen um ein böses erwachen zu vermeiden. Falls du deion Burton FP noch hast und es noch nicht zu sehr ausgelutscht ist fang doch einfach damit an und lerne wieder richtig zu fahren. Mit dem FP lässt sich auch die EC Technik erlernen falls du dies möchtest. Paralell kannst du du einigen Hardboot Treffen kommen und Boards testen und dich dann in Ruhe entscheiden.
Sicher unterstützt ein gutes Board den Fortschritt aber entscheident ist der Fahrer und das technische Können. Es gibt sehr gute Fahrer die ältere Boards Fahren und es ist sehr erstaunlich was Sie damit zeigen.

Also nicht hetzen lassen, in der Ruhe liegt die Kraft.

Viel Erfolg
Thomas
Brand doesn´t matter, the spirit does!

User avatar
fivat
Swoard & EC founder
Swoard & EC founder
Posts: 3035
Joined: Thursday 21 March 2002, 13:13
Location: Geneva, Switzerland
Contact:

Re: Wieder einsteigen!

Post by fivat » Sunday 14 June 2009, 18:25

tommaso2k wrote:in der Ruhe liegt die Kraft
Genau! Und in der Kraft liegt die Ruhe! :D
The "Ruhe" is what I get on my Swoard (generation 3) because I feel powerful ("kräftig") and able to do what I want on all slopes and all snows. Stable and "ruhig", I can take time to concentrate on the fluidity, on my body and arms movements (no gesticulation), trying to look "easy riding" even on bad snow.
Acid800 wrote:Du must dir hald bewusst sein, dass das Swoard kein Allroundbrett ist
I don't really agree, along to my experience and to many other customers who are riding the Swoard. Actually all depends on what one means by "Allroundbrett". The Extremecarver (Gen3 "extended") is of course perfect for "normal" carving: since it rocks at extremecarving, it rocks at carving. There are some "normal turns" sequences in the movies Opus (like in Opus 4 "Lifted" from 1:55 to 2:20). The movies (which are showing linked turns and not "cheating" by showing mainly isolated turns) show clearly how well the board works for various types of turns.

Now, is the Swoard a race board? No, it has not been developed to win 0,1 second in the slaloms (mainly because of its width) or to make only "banana" turns. However we have a rider (Antoine Pochon) who is using it at boardercross and has won some races in Switzerland.

Is the Swoard a good board for the beginners? Well, it's easier to start snowboarding with soft boots. ;-) With hard boots and an alpine board, it's less easy but it is worth the effort. The Swoard is not the easiest board to begin alpine snowboarding, because of its length and its grip. But my girl-friend (which is a beginner) for example is using it and loving it. She feels stable and confident.

Is the Swoard a freeride board? Some riders use it for off piste riding because it is wide. Antoine Pochon has participated to a freeride contest with his Swoard and was #3, ahead 100 other soft boots riders. :-) Personnally I prefer a real freeride board.

There are no definitive responses to the questions above. But what is really important about the Swoard Extremecarver is the technique for which and thanks to which it has been developed. I'm talking here about the particular ride technique easily identifiable shown on this Web site since 2001 (and developed since 1995). The rotation technique and the push-pull technique (popularized here) are crucial. Everything and all tips are given there and taught during the ECS. Fexis, I recommend you to join in 2010 even if you don't want to focus on extremecarving: the level has drastically increased and you learn more in 3 days than in a season.
Also important: be careful about your setup, boots and bindings.

In conclusion about the versatility, you could be interested in the coming new model. It has wider program with amazing performances. We are very excited to show it to the large public in a few months. It took us a lot of work, 20 prototypes and many many test days on the snow.

Thank you for taking time reading my reply. This Forum is also a support place to reply to the customers (as written at the top right of the page). Fexis, feel free to post your questions there about the Swoard models, the technique, etc.

Patrice Fivat

Acid800
Rank 3
Rank 3
Posts: 20
Joined: Tuesday 1 April 2008, 14:54

Post by Acid800 » Sunday 14 June 2009, 19:23

@ Alroundboard:
Die Tatsache dass man mit einem Board viel machen „kann“, macht es nicht zu einem Allroundboard.

Das Pureboarding One, um ein Beispiel zu nennen, ist ein Allround-Alpin-Board. Das Soward als solches Allroundboard(in der ganz allgemeinen Definition) zu bezeichnen, ist wohl eher Marketing.


Editiert durch Moderator am 15.6.09

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Sunday 14 June 2009, 22:50

Acid800 wrote:Die Tatsache dass man mit einem Board viel machen kann, macht es nicht zu einem Allroundboard.
Ja sicher, oft kommt es ja auch auf den Fahrer an, wie gut er Snowboard fahren kann.

Dennoch müsste solch ein Swoard - Board etwas an Allroundfähigkeiten mitbringen, um ein Wasschbrett bei hoher Geschwindigkeit, wie uns der oben genannt Swoard-Fahrer im Bild 1 unten zu zeigen vermag, ohne Verschneider überstehen zu können. Immerhin stand diese Person anschliessend, nach all den folgenden Ausscheidungsläufen, an den am 28. März 2009 in Splügen, unterhalb des 3279 Meter hohen Piz Tambo, ausgetragenen Schweizermeisterschaften im Snowboard-Cross der Herren als Zweit-plazierter (dazu als Einziger Hardbooter) mit der Silber-Medaille auf dem Podest. (Bild 2)

Klar, mancheiner welcher so ein Waschbrett, vielleicht auch infolge fehlendem Waschbrettbauch, eher etwas unkontrolliert wie ein Stück Wäsche nicht ganz übersteht, ist eben eher dazu geneigt das Erlernen des Verhaltens an der Schirmbar zwecks lecken der Wunden zu praktizieren.
Sölden mag dazu sicher das Resort schlechthin zu sein. Mit der von rot auf schwarz umgefärbten, superbreiten, schön gewalzten, belanglosen Piste am Gletscher, geradezu ein Meka für manch ein Besitzer von schmalen, bis sehr schmalen Boards welche dem agressiven Marketinggewäsch eines Deutschen Herstellers unterliegen.

(Vielleicht mag mir hier an dieser Stelle jemand aufzeigen, welche Podestplätze desjenigen Herstellers, mit seinen eigens dazu hergestellten Snowboardcross-Boards an Deutschen Meisterschaften schon eingefahren wurden! - Swoard hat ja nicht explizit für BoarderCross einen Shape entwickelt!)

Splügen dagegen, ist schon seit Jahren mit einigen, teils kompliziert zu fahrenden schwarzen Pisten durchsetzt, fast schon ähnlich wie eine BoarderCross-Strecke. Dass für sowas eben valable und auch variable Snowboards von Nöten sind, konnte uns die Schweizer-Meisterschaft im Snowboardcross nicht besser aufzeigen!
Attachments
SBX-Swiss-Championship-2009-Adults-2nd-place.jpg
Price giving
SBX Swiss-Juniors-Championship and Adults
Splügen Saturday, 28. March 2009
SBX-Swiss-Championship-2009-Adults-2nd-place.jpg (37.64 KiB) Viewed 10694 times
Swoard-SBX-qualification-action.jpg
Qualification run
SBX Swiss-Juniors-Championship and Adults
Splügen Saturday, 28. March 2009
Swoard-SBX-qualification-action.jpg (27.34 KiB) Viewed 10694 times
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Monday 15 June 2009, 11:03

Zurück zur Anfrage von fexis:
Der Bezug der Swoard-Boards vom Fachgeschäft ist in der Tat nicht einfach.
Alle Verkaufsstellen sind hier aufgeführt: https://www.extremecarving.com/swoard/p ... ml#dealers

Eine davon liegt in Briançon, also zwischen Turin (It) und Grenoble (F) mitten in den hohen Bergen, welche dort weiträumig von 3000 bis über 4000 müM hoch reichen. Das nächste Fachgeschäft wird wohl Surfit in Annecy, ca. 35-40 Autobahn-km südlich von Genf liegend, sein.

Da gäbe es auch noch den einen Trick wie Du schnell, günstig und umweltfreundlich ein Swoard erstehen kannst.
Stichwort Postlagersendung.
Dazu müstest Du Dich lediglich auf Dein Fahrrad schwingen und die ca. 20 km entlang der B30 von Ravensburg nach Fridrichshafen zum Hafen zu strampeln, (genauere Wegbeschreibung hier) um anschliessend mittels Bodensee-Schifffahrt die EU Richtung Schweiz zu verlassen, um dort in Romanshorn das rote Teil abzuholen. Da bliebe aber bei der Rückkehr beim Überschreiten der Stahl-Zugangsbrücke, gleich neben, oder vor dem Zeppelin-Museum, noch das Problem was und wie Du dem Deutschen Zollbeamten erklären willst, was Du da mit hast.
Ein glücklicher Zufall wäre natürlich wenn Du jemand mit einem Segelboot kennst, welcher Dich bei einer Flasche Wein nach Romanshorn und wieder zurück bringt. Da wäre der CO²-freie Import eines Swoard nach Deutschland natürlich perfekt und so auch der eine oder andere Zollbeamte günstig umschiffbar!

Bei der Postlagersendung wird das Paket oder der Brief an eine beliebige Poststelle innerhalb der Schweiz gesendet, wo es während eines Monats gegen Vorweisung eines Ausweises zur Abholung bereitliegt. Der Service ist kostenlos und richtet sich vor allem an grenznahe wohnende Kunden im Ausland sowie Personen, die in der Schweiz Urlaub machen.

Beispiel-Adresse:
Herr
Fexis van Carve
Postlagernd
8590 Romanshorn TG

Nach Bestellung und Bezahlung des Swoard, könnte Swoard Dein Board zu den erwähnten Euro 9 dorthin senden.
Zu Erwähnen sind allerdings noch die 7.6% Schweizer MWSt die dazu kämen.

Schuhe: Ja, die UPS Asy sind ja auch schon älter und sollten ersetzt werden.
Klar kann man sich dazu eigens stundenlang auf Autobahnen nach Sölden hoch gasen, um 2, 3 Sportgeschäfte welche Hardboots / Plattenbindungen / Raceboards anbieten zu besuchen, dies ist wohl eine Frage des Geschmacks! Wenn fexis aber lieber an einem schönen Herbsttag ein bis zwei Sunden gerne an der frischen Luft mit dem Fahrrad fahren möchte, kann er natürlich auch eines der doppelt so vielen Fachgeschäfte in der Nähe anpeilen. Mit den neuen Katamaran-Schnellbooten z.B. der Constanze kann er aber auch gediegen bei Kaffee und Eis von Friedrichshaven nach Konstanz pendeln, um dort Schuhe und Bindung und drüben in Kreuzlingen sein Swoard abzuholen.

Kompetente Fachgeschäfte welche Hartschalenschuhe, Plattenbindungen und Raceboards verschiedenster Marken, zu Kriesen-Zeit-konformen, anständigen Preisen anbieten, gibt es ja noch genügend, vor allem südlich von Ravensburg.
  • In Sports, D-88079 Kressbronn
  • In Sports Filiale in D-88046 Friedrichshafen
  • Jester Sports in Konstanz - mit einem grossen Angebot, auch Verleih/Test von Schuhen und dazu noch profesionelle Fahr-Schulung im Raceboard-Bereich, welche weiter und tiefer führt, als das weiter oben erwähnte sozialpädagogische Kuschel-Carven, welches gerne in Sölden mittels Selbsthilfe-Gruppen versucht wird zu erlernen - und dies dazu ganz in Deiner Nähe.
  • Yeti Sports, D-78315 Radolfzell (auch mit Schulung)
  • Schwabensurf, D-87700 Memmingen (auch mit Schulung)
und weitere Sport-Fach-Geschäfte rund um St. Gallen mit Schuhen von DeeLuxe, UPZ und Head.
Rund um Zürich, also ca. 45 Auto-Minuten ab Konstanz, gibt es weitere zahlreiche gut sortierte Läden.

Eine Landkarte über Fachgeschäfte gibts u.a. hier:
viewtopic.php?t=5213

Zum Schluss: der oben erwähnte Boardercross-Fahrer scheint auf seinem Swoard mit den Schuhen Track 700 von DeeLuxe und der Plattenbindung Titanium mit Fronthebel von F2 seine ideale Kombination gefunden zu haben.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

User avatar
Impi
Rank 5
Rank 5
Posts: 163
Joined: Thursday 27 December 2007, 17:28

Post by Impi » Monday 15 June 2009, 11:47

Also mal kurz zum allround Board.

Ein allround Board ist ein Board das alles kann aber nichts richtig. Dies sagt der Name schon. Gerade dies trifft aber auf die meisten Boards nicht zu, da hier Schwerpunkte gesetzt werden.
Das Swoard wurde ganz klar dem Fahrstil der Swoardjungs angepasst. Wenn man diesen Stil umsetzt ist dies Board das perfekte Board. Deswegen auch mein Rat zum Treffen zu gehen, sich einen Instruktor anzuschließen und dann eine Entscheidung zu treffen.

Aber wie es mit allen Dingen ist die in einem bestimmten Bereichen sehr gut sind gibt es auch Nachteile. Deswegen wird ein Board nicht schlecht, nur man muss es seinen Bedürfnissen entsprechend aussuchen. 8)

Aus diesem Grund auch als ersten Schritt erstmal klären was man will. Dann testen testen testen. Alles andere bringt immer das Risioko mit sich, dass man unzufrieden ist :wink:

Locked