Bretthärte und Körpergewicht

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
User avatar
christian61
Rank 5
Rank 5
Posts: 317
Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
Location: Northern Bavaria, Germany

Bretthärte und Körpergewicht

Post by christian61 » Monday 30 March 2009, 17:06

Hallo Jungs und Mädels,

gestern hatte ich auf "mittelharter" Piste wieder mal Schwierigkeiten mit Kurvenradius und Kantengriff. Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps für mich.

Ich fahre momentan vor allem ein Oxygen KR56C ("Carbon Race") mit einem angegebenen Sidecut Radius von "progressiv 12/8,5". Mit meinen knapp 58 kg liege ich gewichtsmäßig nicht viel über der Untergrenze.

Auf wirklich griffigen Pisten läuft's prima, besonders auf der Frontside.
Probleme habe ich allerdings, sobald die Pisten etwas hart sind. Dann schaffe ich einfach keine kleinen Radien mehr und werde sofort zu schnell. Sobald ich "pushe", rutscht mir die Kante weg. Aber ohne "pushen" biegt sich das Board zu wenig durch und der Radius wird zu groß. Stärkeres Aufkanten hilft nichts, auch da rutsche ich weg.

Bitte sagt mir nicht, dass das nur an meiner Technik liegt! :cry:

Gibt es eigentlich eine Faustregel, wie weit sich ein Board durchbiegen sollte wenn man hinten und vorne ein paar Bücher drunterlegt und sich in der Mitte draufstellt?

Ich habe mir vor ein paar Tagen ein gebrauchtes Oxygen Proton 60 zugelegt (ebenfalls SL, aber Radius 10 m) und hoffe jetzt dass das kein Fehlkauf war. Werd's wohl einfach testen müssen (bei griffiger Piste).

Christian, das Fliegengewicht
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 30 March 2009, 18:15

Fuer guten Kantengriff kauf dir lieber aktuelle Boards - wenn professionelles (damit meine ich nicht den erstbesten Shop) Kantenschaerfen nicht ausreicht. Das Swoard hat z.Bsp sehr guten Kantengriff - ebenso Raceboards von SG oder Kessler. All diese Boards bekommst du auch fuer dein Koerpergewicht - aber kaum zu dem Preis der Oxygens.

Selbst bei gutem Schliff schwindet mit der Zeit der Kantengriff - einfach da die Torsionshaerte mit der Zeit abnimmt. Ein durchgetretenes Brett wird halt auch mit bestem Schliff nicht mehr den halt haben den es neu hatte.

Kantenhalt hat rund 50% mit dem Brett zu tun und 50% mit dem Schliff. Ich glaube nicht dass dein Board sich zuwenig durchbiegt, aber deine Bretter hatten selbst neu nie richtig viel Kantenhalt.

Ein gut geschliffenes Swoard oder aktuelle Sandwich/Titanal Racebretter wuerden auch bei schlechtester Technik auf Eis perfekt halten.

Mit guter Technik kann man zwar etwas ausgleichen, aber ein schlechtes bzw ungeschliffenes Brett auch nicht auf Eisplatten carven. Generell hat natuerlich ein weicheres Brett besseren Kantenhalt wie ein haerteres.

Wenn du allerdings schon bei harten, nicht eisigen Bedingungen Probs hast, wuerde ich erstmal den Fehler beim Kantenschliff suchen. 87/1 von geschulter Hand manuell geschliffen und mit Diamant sowie Keramikfeile poliert sollte bei jedem Board fuer harte nicht eisige Bedingungen reichen. Bei richtig eisigen Tagen wirst aber guten Schliff und gutes Brett brauchen. Und erwarte nicht dass an solchen Tagen der Schliff lange haelt. Wenns richtig eisig ist, musst spaetestens Mittags mit der Diamantfeile nachpolieren da der Kantenhalt schon spuerbar abnimmt.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
richard1
Rank 5
Rank 5
Posts: 123
Joined: Monday 12 March 2007, 12:41
Location: Austria

Post by richard1 » Tuesday 31 March 2009, 8:42

Naaaaaaja. Ganz kann ich dir da nicht zustimmen, mein lieber Felix.
Felix wrote:Kantenhalt hat rund 50% mit dem Brett zu tun und 50% mit dem Schliff.
Ohne jetzt allzu spitzfindig zu werden, aber für mich sieht die Aufteilung etwa so aus 50% Fahrtechnik, 40% Brett, 10% Kante.

Und auch bei der Kante zählt vor allem die Schärfe. Ob jetzt 88/0,5 oder 87/1 drauf geschliffen ist, ist zwar nicht wurscht, aber entscheidet nicht maßgeblich darüber ob du auf harten Pisten Halt findest. Auf blankem Eis macht sich das noch eher bemerkbar. Aber Christian ist ja schon bei hart/griffigen Bedingungen nicht zurechtgekommen.
Felix wrote:Ein gut geschliffenes Swoard oder aktuelle Sandwich/Titanal Racebretter wuerden auch bei schlechtester Technik auf Eis perfekt halten.
Das ist jetzt natürlich gemein von mir, dein Post in Einzelteile zu zerlegen und die einzelnen Aussagen zu bewerten, aber ohne gute Technik wirst du es auf jedem Board schwer haben.

Dem Rest deiner Äusserungen sehe ich genauso! :hello:
lg
Richard

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 31 March 2009, 9:53

Das sehe ich halt anders. Mit guter Technik findet man auch auf einem Brett mit schlechter Kante halt oder verliert nicht die Kontrolle. Das verbessert aber nicht den Kantenhalt/Kantengriff per se. Solange man halbwegs zentral ueberm Brett steht, kann man nichts falschmachen -sprich der Koerper sollte moeglichst 90° Vektor zum Brett stehen - durch so Sachen wie mit der Hand in den Schnee greifen und mit Oberkoerper auf FS vorbeugen kann man natuerlich auch auf dem besten Brett auf Eis wegrutschen.

Und wenn man dank Erfahrung bei Eis weniger Druck ausuebt (oder meint dann statt Cross Over nur noch Cross Under fahren zu muessen) dann ist das keine gute Technik, sondern nur ein sich an schlechten Kantenhalt angewoehnter Fahrtechnikfehler. Wenn ich auf Schneefahrban mit Sommerreifen eine Bergstraße raufkomm dann ist das zwar auch zu geringem Teil Fahrkoennen (sowie geringe Steilheit), aber sinvoller waere halt ein Winterreifen bei dem ich auch ohne jegliche Erfahrung die Straße raufkomm.
richard1 wrote:Ob jetzt 88/0,5 oder 87/1 drauf geschliffen ist, ist zwar nicht wurscht, aber entscheidet nicht maßgeblich darüber ob du auf harten Pisten Halt findest.
Das stimmt natuerlich - hab ich undeutlich ausgedrueckt. Am wichtigsten ist halt dass der Schliff nicht von einer Maschine sondern von jemand der es gut kann per Hand mit professionellem Equipment gemacht wurde. Das was bei Maschinen herauskommt ist halt lange nicht die Schaerfe die eine Kante erreichen kann (und noch dazu viel zu viel Kantenverschleiß).
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
richard1
Rank 5
Rank 5
Posts: 123
Joined: Monday 12 March 2007, 12:41
Location: Austria

Post by richard1 » Tuesday 31 March 2009, 10:24

Alles klar Felix, durchs Reden kommen 'd Leit zsam. :D

Die Darstellung deines letzten Posts, finde ich ja auch ganz OK - weil es allgemein gehalten ist.

Aber was soll nun der Christian machen?

@Chris: hast du zufällig ein Video, oder ein paar aussagekräftige Fotos von dir? Dann könnte man schon eher beurteilen, ob du einen groben Fahrtechnik-Schnitzer machst, oder dein Material nichtpaßt.
lg
Richard

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 31 March 2009, 10:41

Zuerst mal das Brett richtig schleifen lassen falls noch nicht getan. Wo schleifen lassen? --> die Skifahrer beim Stangltraining fragen.

Wenn dann noch immer zu wenig Kantenhalt, dann mal ein gscheites Brett ausprobieren. Weil die Oxygens waren nie beruehmt fuer ihren Kantenhalt.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
christian61
Rank 5
Rank 5
Posts: 317
Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
Location: Northern Bavaria, Germany

Post by christian61 » Tuesday 31 March 2009, 22:41

Feilx und Richard, vielen Dank für die Hinweise!
Felix wrote:Zuerst mal das Brett richtig schleifen lassen falls noch nicht getan.

:oops: Schleifen? Mach ich immer selber mit so was wie dem "Burton Quick Edge Tuner" (Marke weiß ich nicht auswendig) und 'nem Holmenkol "Edge Trick" mit Stein. Allerdings bisher immer auf 90 / 0 Grad.
Wird nicht rasiermesserscharf, aber bei der "Nagelprobe" bleibt schon was hängen. Auf jeden Fall besser als beim letzten Service.
Hätt aber nicht gedacht, dass der Schliff so viel ausmacht...
Felix wrote:Wenn dann noch immer zu wenig Kantenhalt, dann mal ein gscheites Brett ausprobieren. Weil die Oxygens waren nie beruehmt fuer ihren Kantenhalt.
8O Und ich dachte, die Oxygens sind gut, weil im "Carver's Almanac" auf http://www.alpinecarving.com/board_models.html steht "The Proton has a tail that sticks like glue to the snow".

Ein Video such' ich morgen mal raus.

Mich würde aber nach wie vor interessieren, wie viel sich ein Board so durchbiegen sollte, wenn man hinten und vorn was unterlegt und sich draufstellt.

Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 31 March 2009, 23:05

Naja ich fand schon frueher das andere Boards besseren Kantenhalt als die Oxygens hatten (nicht gerade die F2 oder Hot, aber die kleineren Hersteller schon). Wird das Proton ueberhaupt noch gebaut, bzw hat sich in den letzten 10 Jahren da irgendwas weiterentwickelt?

Gerade durch Sandwich/Titanal hat sich halt der Kantenhalt der Bretter enorm verbessert im vergleich zu frueherem reinen Glasfaser/Karbon Aufbau mit dickem Holzkern.

88° wuerde ich als das mindeste fuer guten Grip erachten. Ich bin letzte Saison ein paarmal Slalomkurse gefahren die mit Wasserbalken prapaeriert wurden. Ich schleife meist 87, aber gehe fuer Kurse wo mit Wasserbalken prapariert wurde auf 85 oder 86 (ohne neu einschleifen, nur halt 85 mit der Diamantfeile). Das Problem ist dann eher dass die Kante zu scharf wird.
Bei der Nagelprobe soll nichts haengenbleiben - sondern ein Span wegfliegen. Nur aufpassen wenns richtig scharf wird, wenn man nicht aufpasst kann man sich dann schon mal den Nagel richtig einschneiden. Nachdem mir das mal passiert ist, benutze ich lieber die Staebe - mit denen hat man auch deutlich bessere Kontrolle.

Wichtig ist halt auch dass die Kante durchgaengig mit gleichem Druck geschliffen wird - was nur geht wenn du das Board richtig einspannen kannst. Mit Diamant kann man zwar auch mal Freihand schleifen - aber mit einer Feile wuerde ich das nicht machen.

Wieviel das Board sich durchbiegen soll haengt von vielen Faktoren ab, da kann man wenig sagen.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
richard1
Rank 5
Rank 5
Posts: 123
Joined: Monday 12 March 2007, 12:41
Location: Austria

Post by richard1 » Wednesday 1 April 2009, 10:57

Felix wrote:...Ich schleife meist 87, aber gehe fuer Kurse wo mit Wasserbalken prapariert wurde auf 85 oder 86 (ohne neu einschleifen, nur halt 85 mit der Diamantfeile)....
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Wie lange rubbelst du denn da rum, bis du aus einer 87er Kante eine 85er machst (Winkel verkleinern ohne neu einschleifen :think: ). Bist du dir sicher, dass du das richtig beschrieben hast?

Ansonsten, schlage ich vor wir warten mal auf das Video, bevor wir hier weiter sinnieren. :silenced:
lg
Richard

User avatar
Impi
Rank 5
Rank 5
Posts: 163
Joined: Thursday 27 December 2007, 17:28

Post by Impi » Wednesday 1 April 2009, 12:05

Vor allem wenn man dann wieder auf 87 geht. Da wird die kante dann doch recht stark in mitleidenschaft gezogen :?:

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 1 April 2009, 12:18

Ich glaub ned dass Du das Board nicht genug durchbiegen kannst. Da unterschätzt man die Kräfte die man aufs Board ausübt schon leicht.

Dass es auf hartem Untergrund schwieriger is die Kante zu halten is klar. Und dass da weichere Board bedienerfreundlicher sind auch.

Mir sticht aber der Satz "Probleme habe ich allerdings, sobald die Pisten etwas hart sind. Dann schaffe ich einfach keine kleinen Radien mehr und werde sofort zu schnell. " ins Auge.
Das is ein altes Problem, und sehr gut beschrieben. Hatte praktisch jeder mal.
Das kannst Du wegkriegen, und zwar indem Du mehr einrotierst und die Kurven mehr ausfährst. Ein Board mit so engem Radius sollte sich eng genug ausfahren lassen um auf jedem Untergrund noch langsam genug zu sein. Frühes Aufkanten und saubere Druckverteilung sind auch wichtig.
Ob Du da noch freies Potential hast, kann man aber nur im pers. Kontakt beurteilen. Oder mit einem Video.

Mir fällt allerdings die eigenartige Radiusangabe auf.. 12/8,5? Progressiver Radius in Ehren, aber das klingt jetzt schon radikal.. Mir fehlt da das einschlägige Wissen, aber ich könnt mir vorstellen, dass so ein Board ned leicht stabil zu halten is über die ganze Turnlänge.. vielleicht giert das Board aus dem Schwung raus, wie es reine Raceboards ja tun sollten.. dann wärst vielleicht mit einem klassischen Freecarver mit annähernd radialem Sidecut besser bedient.

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Wednesday 1 April 2009, 12:33

richard1 wrote:
Felix wrote:...Ich schleife meist 87, aber gehe fuer Kurse wo mit Wasserbalken prapariert wurde auf 85 oder 86 (ohne neu einschleifen, nur halt 85 mit der Diamantfeile)....
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Wie lange rubbelst du denn da rum, bis du aus einer 87er Kante eine 85er machst (Winkel verkleinern ohne neu einschleifen :think: ). Bist du dir sicher, dass du das richtig beschrieben hast?
Es geht nicht wirklich drum den Winkel einzuschleifen sondern dass man halt generell 1-2° mehr Winkel mit der Diamantfeile waehlen sollte. Aber funktioniert sehr gut. Siehe auch den Artikel von Nils ueber Tooltonic wo er dieses Verfahren empfiehlt. Wenn die Feile drankommt gehe ich wieder mit 87 Fixwinkel ran. Gerade belagsseitig rutscht man mit der Diamantfeile sonst eh nur weg - halt 0.5° mit Feile und dann 1° mit Diamant bis man nach vielen Tagen fahren mit 1.5° mit Diamant abrutscht und dann nach Belagsschliff wieder mit 0.5° einschleifen.

Je groeßer die Differenz zum Feilenschliff umso leichter bekommt man die Kante richtig scharf. Und Rennkurse die mit Wasserbalken prapariert wurden sind halt echt sauhart - wenn da die Kante nicht 1a haelt rutscht man weg.

Frueher hat man auch hauefig die Kante zuerst mit 89, dann mit 88 durchgaengig eingeschliffen, und dann mit dem gewuenschten Winkel den Feinschliff gemacht - nur halt mit Feilen und nicht mit Diamant. Ich glaube fuer Ski DH wird das zum Reibungswiederstand minimieren noch immer gemacht.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
christian61
Rank 5
Rank 5
Posts: 317
Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
Location: Northern Bavaria, Germany

Post by christian61 » Wednesday 1 April 2009, 15:25

Ich hab jetzt mal ein Video von mir upgeloadet.
Aufgenommen vor einem Vierteljahr in Lofer auf 'ner blauen Piste (vorm Haus "Schönblick"). Klar ist's dort viel zu flach, aber meine Frau stand halt gerade dort. Auf das Rudern mit den Armen braucht ihr nicht eingehen, das weiß ich schon selber, und manchmal hat man eben einen Wackler.
Wer sich's trotzdem antun möchte, das Video ist 9,5 MB groß und downzuloaden unter:

http://www.fosbosweiden.de/wolf/MVI_2598_neu.avi

Aber nochmal zu meiner Ausgangsfrage:
Wo liegt ihr denn so beim Gewichtsbereich eurer Boards?

Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 1 April 2009, 15:48

Jep, da haben wir den Übeltäter.
Ich spreche hiermit Dein Board frei.
Du wirst jetzt keine Freude mit mir haben, aber ich überlege gerade diese Aufnahme als Lehrvideo für Gegenrotation meiner Sammlung einzuverleiben. Du stehst sauber auf der Kante und es sieht auch flüssig aus, aber...

Ganz klar: wunderschöne Gegenrotation, die unumstößlich verhindert, daß Du den Schwung "zumachst", d.h. ganz ausfährst. Dadurch wirst Du zu schnell, dadurch wiederum kannst Du die Kante im Harten oder Steilen nicht halten.

Bist bei den CM? Da gibts Kurse zum Umlernen.

User avatar
richard1
Rank 5
Rank 5
Posts: 123
Joined: Monday 12 March 2007, 12:41
Location: Austria

Post by richard1 » Wednesday 1 April 2009, 15:58

Was so ein kleines Filmchen doch alles ausrichten kann. Der Fehler ist in nullkommanix gefunden und die akademische Winkelschliffdiskussion ebenso (sorry Felix :lol: )

Edit meinte, ich sollte moderater forumlieren :roll:
lg
Richard

Locked