F2 Speedster vs. F2 Silberpfeil

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
beulchen
Rank 2
Rank 2
Posts: 15
Joined: Thursday 4 December 2008, 1:24
Location: Germany (Leipzig)
Contact:

F2 Speedster vs. F2 Silberpfeil

Post by beulchen » Sunday 14 December 2008, 22:35

Hallo Forum,

wenn Ihr 195cm groß sein würdet und in den Extremecarving-Bereich einsteigen wollt - würdet Ihr dann jetzt mit eurer Erfahrung eher zum Silberpfeil oder zum Speedster greifen?
Und wenn Ihr das entschieden habt welche Größe? 168? 172? 177?

Hoffe auf baldige Antworten,
danke im Voraus

euer
beulchen 8)

Peter~
Rank 3
Rank 3
Posts: 43
Joined: Monday 14 January 2008, 14:46
Location: südl. von Wien

Post by Peter~ » Sunday 14 December 2008, 22:49

Bewusst eine entweder-oder Frage? Oder dürfen wir dir auch alternativen nennen? :)

beulchen
Rank 2
Rank 2
Posts: 15
Joined: Thursday 4 December 2008, 1:24
Location: Germany (Leipzig)
Contact:

Post by beulchen » Sunday 14 December 2008, 23:01

Oh ne damit fangen wir erst garnicht an - also bewusst eine entweder- oder Frage! :roll:

Peter~
Rank 3
Rank 3
Posts: 43
Joined: Monday 14 January 2008, 14:46
Location: südl. von Wien

Post by Peter~ » Sunday 14 December 2008, 23:07

Extremecarven, seh ich das richtig? Dann wohl eher was mit größerem Radius als 9 :) Mehr kann ich net sagen, keine Erfahrung mit den genannten Brettern .. aber 9er Radius mag ich nicht mehr fahren :)

beulchen
Rank 2
Rank 2
Posts: 15
Joined: Thursday 4 December 2008, 1:24
Location: Germany (Leipzig)
Contact:

Post by beulchen » Sunday 14 December 2008, 23:37

Die Bretter ab 172 haben eh n Radius der größer als 9 ist egal ob Silberpfeil oder Speedster RS...

BuBumann
Rank 2
Rank 2
Posts: 12
Joined: Friday 20 January 2006, 18:47
Location: Ulm

Post by BuBumann » Monday 15 December 2008, 7:34

Hy,

ich fahre seit jahren ein Silberpfeil. Jetzt am WE in der Schweiz ist mir mein Step-in Seilzug gerissen (die ärmste Sau am Berg) zum Glück konnte man dieses WE Boards testen und sie hatten auch ein Speedster da.
Bin selber 196 groß und habe bewusste ein 163 getestet.
Sehr wendig kann man nicht motzen und alles in allem ein gutes Brett wenn
ja wenn man nicht wissen würde wie sich ein Silberpfeil fährt.
Meiner Meinung nach die bessere Wahl, fahre meines mit ca. 170 und carve damit große Radien ebenso spielend wie kleinere.
Bin froh wenn ich nächste Woche wieder damit fahren kann.
Das ist übrigens nur MEINE Meinung und mir ist klar das die Speedster Fahrer anderst darüber denken :wink:

mabu
Rank 3
Rank 3
Posts: 22
Joined: Thursday 15 November 2007, 13:28
Location: Bruchsal, Germany

Post by mabu » Monday 15 December 2008, 16:47

BuBumann du hast vermutlich schon recht und ein Speedsterfahrer denkt da nicht zwangsläufig anders.

Ich selbst bin viele Jahre ein Speedster gefahren (167). Das ist, wie du sagtest, schön wendig und es lässt sich damit auch ordentlich tief carven aber extremecarving in Perfektion ist damit sicherlich nicht möglich. Bei extremer Schräglage geht der Kantengriff verloren, selbst bei sehr steilem Bindungswinkel.
Ich bin hingegen nie ein Silberpfeil gefahren, aber vom Hören-Sagen ist es besser geeignet zum extremecarven.
Snow is only frozen water - but what is ice?

beulchen
Rank 2
Rank 2
Posts: 15
Joined: Thursday 4 December 2008, 1:24
Location: Germany (Leipzig)
Contact:

Post by beulchen » Monday 15 December 2008, 17:47

Wäre halt die Frage welcher besser zum extremecarven ist - habe gestern gehört das ich dann lieber die Finger vom Silberpfeil lassen sollte weil der sich vorne zu schnell eingräbt?!

Krieg eigentlich jeden Tag verschiedene Infos- und Meinungen, kommt scheinbar echt NUR auf den Fahrer drauf an :wink: 8)

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Monday 15 December 2008, 17:48

Da muss man nicht lange fragen; da passt schlichtweg nur der Speedster in der grössten Länge.

Silberpfeil ist für EC wohl viel zu giftig, der Speedster RS ist extrem gedämpft und laufruhig, sollte also sicher besser passen, wobei es natürlich auch andere (bessere) Alternativen gibt, aber das willst du ja gar nicht wissen :lol:
X-Tasy Adrenalin

beulchen
Rank 2
Rank 2
Posts: 15
Joined: Thursday 4 December 2008, 1:24
Location: Germany (Leipzig)
Contact:

Post by beulchen » Monday 15 December 2008, 18:37

Meinetwegen dann fangen wir mal bei den Alternativen an... haut s einfach raus!!! :? :lol:

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Monday 15 December 2008, 19:16

Schau mal bei Goltes, Donek und Choc/Trans. Oder, wenn du nur auf EC ausbist, Swoard

Nicht teurer als F2, aber doch eine etwas andere Liga, erstere zwei bieten auch spez. EC Bretter an in grosser Breite, Choc/Trans baut "normale" Bretter und den Bastard, sehr schmal und für Extremes Carving gut geeignet, auch für technisch weniger versierte Fahrer.
X-Tasy Adrenalin

User avatar
fivat
Swoard & EC founder
Swoard & EC founder
Posts: 3012
Joined: Thursday 21 March 2002, 13:13
Location: Geneva, Switzerland
Contact:

Post by fivat » Tuesday 16 December 2008, 1:25

kailua wrote:Oder, wenn du nur auf EC ausbist, Swoard
Nicht nur auf EC! :D
It is versatile, and even the beginners are confident with it.

Antoine Pochon (see this thread) can win a boardercross with the Swoard. 8O

Image Image

8)

Patrice Fivat

mabu
Rank 3
Rank 3
Posts: 22
Joined: Thursday 15 November 2007, 13:28
Location: Bruchsal, Germany

Post by mabu » Tuesday 16 December 2008, 11:50

Also wenn du nun auch Alternativen in Betracht ziehst, ist das Swoard für Extremecarving natürlich zu empfehlen. Über andere Boards (Donek. etc) kann ich keine Fahrberichte geben, aber im Vgl. Speedster vs. Swoard schneidet das Swoard für Extremecarving weitaus besser ab. Aggressiverer Kantengriff wodurch eben die extremen Schräglagen ermöglicht werden.
Bin letztes Saison 2 Tage Swoard gefahren und anschließend wieder Speedster RS. Da musste ich mich erst wieder umstellen, dass mit dem Speedster einfach nicht ganz so schräge Turns möglich sind.

Alternativen wären auch von Virus das Scalpell oder der Extremecarver.
Snow is only frozen water - but what is ice?

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Tuesday 16 December 2008, 20:27

.... Antoine Pochon can win a boardercross with the Swoard ...

Where is the picture with the water jump from BX ? Isn't he water-resistant?
By the way - checking some results - there is also a rider from the Netherlands, who rides manytimes faster!

Kann man umgekehrt davon ableiten, dass ein reinrassiges BX-Board der ideale Extreme-Carver ist?
Für den Fall F2 Eliminator kann ich dies eindeutig verneinen! Doch so macher AllMountain / AllTerrain-Shape der Freerideboards, welche normalerweise mit Softboots gefahren werden trift dies eindeutig zu. Selbst das Völk Selecta (Tiefschneeboard) ist meiner Meinung nach exzellent geeignet für faules Flach-carven.

Irgendwann muss ich dann vielleicht doch auch noch so einen silbernen Pfeil kaufen, um mitreden zu können. Klar konnte ich mal zu Beginn der Silberfpeil-Ära so ein Teil fahren, ich habe aber nicht gerade die besten Erinnerungen daran. Piste, wie neben der Piste. Besonders mühsam war es dann eben off-Piste gewesen, bei leicht erhöhter Geschwindigkeit die Kurve überhaupt zu kriegen - es ist einfach nicht gerade toll, wenn da die ganz tiefen Gletscherspalten entsprechend schnell auf einen zu kommen und das Board schwierig zu steuern ist, ohne dass riskiert werden muss vorne einzustechen. (Stellen eines Gletschers, welche mit Gletscherspalten durchzogen sind, welche nicht immer sehbar sind, sollte man besser mit adäquater Geschwindigkeit überfliegen. Wenn hinter dem Tail die Brücken einbrechen, ist es eigentlich egal, aber stecken und stehen zu bleiben kann fatal enden!)
Ja so ein Silberpfeil, wäre doch mal lustig herauszufinden, bei welchen Pistenbedinungen es sich gut einsetzen lässt.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

Locked