

Doch ich will mal von vorne beginnen: In den frühen 80-er Jahren habe ich mich aus purer Neugier mal mit meinen Skischuhen auf ein Brett Marke Eigenbau gestellt. Und kaum hatte ich das High erlebt, das auf die ersten gelungenen Kurven mit Wechsel von einer Kante auf die Andere folgt, wanderten meine Skier in den Schrott. In der Folge fuhr ich, immer mit denselben Skischuhen, ein K2 XTC (Riesenspass im Tiefschnee) und dann ein (asymetrisches) schwarz-oranges Mistral, an dessen Namen ich mich nicht mehr erinnere. Ziemlich erstaunt kam kam ich nach einer Weile an den Punkt, dass ich mit dem Mistral auf griffiger Piste Kurven in den Schnee schneiden konnte, bei denen meine Hand ganz natürlich über den Schnee zu wischen begann -- da wurde mir klar, was der damals neue (jedenfalls für mich) Begriff 'carven' bedeuten musste.
Und dann kam der Bruch. Aber glücklicherweise weder der Arm- noch Bein- noch sonst ein Knochenbruch. Sondern der Bruch in meiner Snowboard-'Karriere'. Um 1993 war ich zum letzten Mal auf einem Brett gestanden, bevor ich vor 2 oder 3 Jahren wieder mal wissen wollte, ob 'es' noch geht. Genau einen halben Tag war ich mit einem geliehenen Brett unterwegs. Und durfte erfreut feststellen: Ja, es geht noch. Einzig die Softboots, die ich dabei zum allerersten Mal ausprobierte, vermochten mich gar nicht zu überzeugen...
Und nun also will ich wieder einsteigen. Wobei für mich eben fraglos war, dass ich dies mit Hardboots machen will, und deshalb sofort bei diesen Burton Hardboots zugeschlagen habe (Auf dem Lederabschluss des Innenschuhs steht 'REACTOR', auf dem inneren Gelenk 'CANT FLEX', auf dem Äusseren sowas wie '13' oder vielleicht ein stilisiertes '1B' oder '18'). Und dazu jetzt die grosse Frage: Welches Brett und welche Bindung dazu? Wo kriege ich dies her? Gibt es vernünftige gebrauchte Bretter, oder sind die meist schon ausgelutscht, weich, oder sonstwie verbraucht?
Ich bin kein Typ, der immer das neueste Modell braucht. Es darf ruhig ein älteres Modell sein, wenn das Brett als solches noch taugt. Wenn ich damit meine Bogen in vorzugsweise griffige, ebene Pisten carven kann, dann habe ich fast alles, was ich brauche.
Gratulation und Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben!
