Burton Factory Prime - help needed quickly

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

harrypr
Rank 1
Rank 1
Posts: 5
Joined: Wednesday 28 December 2005, 17:16

Burton Factory Prime - help needed quickly

Post by harrypr » Sunday 16 November 2008, 15:38

Hallo zusammen,

bis zum heutigen Tag fahre ich ein älteres Burton Factory Prime 167 und wollte mir nun ein neues Factory Prime zulegen. Ja, die Teile werden zwar nicht mehr gebaut, aber es gibt sie noch unbenutzt bei ebay o.ä. Anbietern.
Hab nun ein Factory Prime mit den Massen daheim:

- Länge: 168 cm
- overall length: 1680 mm
- running length: 1460 mm
- nose width: 276 mm
- waist width: 225 mm
- tail width: 276 mm
- tail length: 50 mm
- sidecut depth: 25,5 mm
- sidecut radius: 10,46 m

Mein altes war:
- Länge: 167 cm
- overall length: 1670 mm
- running length: 1470 mm
- nose length: 150 mm
- waist width: 190 mm
- tail length: 50 mm
- sidecut depth: 22 mm
- sidecut radius: 12,29 m

ich war bisher immer der meinung, dass je schmaler die waist desto tiefer werde ich kommen. jetzt hab ich plözlich eine waist von 225...was denkt ihr - wenn ich das teil mit einem swoard 168 vergleiche:

- länge: 168cm
- effective edge 1490mm
- waist width 221mm
- radius 12.7m

welches factory prime kommt bzgl. der fahreigenschaften am ehesten an das swoard ran? der unterschied ist die waist und der radius...
am liebest waer mir ein erfahrungsbericht...
und kommt nicht damit, dass ich ein swoard kaufen muss. das weiss ich eigentlich schon. ;)
harry

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 17 November 2008, 8:52

Es gab ein par Primes die dem Swoard recht nahe kamen. Benutze mal die Suche, da steht hier im englischen (oder wars nur im franzoesischen Bereich?) einiges drueber.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 17 November 2008, 10:01

Hi...

also jetzt mal abgesehen davon daß ein "neues" fp ned existieren kann (ich glaub die produktion ging bis 2001) und ich irgendwie im gedächtnis hab da das nachfolgende "speed" so breit war.. kannte gar kein so breites fp..
Ich glaub das is keine so schlechte Idee.. das fp war ein gutes, recht torsionssteifes board.
Die breitere waist ist so eine Sache. Wenn man der Argumentation folgt die hier (Swoard) gebracht wird (und die ich für grundsätzlich richtig halte) dann kann man mit breiten Boards tiefer runter. Allerdings liegt für mich der Grund weniger in der Biomechanik als vielmehr daran daß man mit einem breiteren Board von vornherein höhere Schräglagen fahren muß um der Fliehkraft entgegenzuwirken.
Breiteres Board heißt aber auch sinnvollerweise flachere Bindungswinkel. Das kann es für Dich schwieriger machen eine saubere Backside einzuleiten.
Wenn Du die Fahrtechniktips auf dieser Seite beherzigst, dann sollte es aber gehen.

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 17 November 2008, 11:01

Doch es gab schon so breite Primes. Gebaut, naja bis 2007 in Niederoesterreich -nur halt unter dem Namen der Fabrik, statt dem Namen von Burton. Die Boards waren aber identisch. Die Restbestaende wurden angeblich zu Kilo (nicht Stueck)-preisen verkauft. Zumindest kenne ich jemanden, der einen Anhaenger dort zum Schluss mit Boards vollgepackt hat. Mich wundert eigentlich, dass nicht viel mehr dieser Boards abverkauft werden, denn da waren recht viele ueber.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

user
Rank 4
Rank 4
Posts: 79
Joined: Monday 14 January 2008, 13:30

Post by user » Monday 17 November 2008, 17:12

klingt interessant felix, wie hieß denn die fabrik?

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 17 November 2008, 17:15

die gibts nicht mehr, Der Name liegt mir auf der Zunge aber ich komm nicht drauf. irgendwas mit UE (also die kurzform davon, welche ich aber auf meiner Tastatur nicht habe). Die hatten seit Ende der 80er AFAIK exklusiv fuer Burton Boards gebaut, hauptsaechlich die High-End Boards, alle raceboards,....
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 17 November 2008, 17:28

So, jetzt hab ich aber den Sidecutradius erst gelesen.. 10,46.. sorrym das hab ich zuerst überlesen.
Dann würd ich aber abraten. Zehneinhalb is zuwenig. Das is ein besseres Slalomboard. Wird deutlich enger drehen. Wenn Du aber lernst weiter runter zu kommen dann verengt sich allein dadurch schon der gefahrene Radius. Tu's nicht. Schau lieber um etwas das einen tendenziell weiteren Radius aufweist als Dein altes.
Bzw Du hast es schon daheim? Na dann probiers aus.. aber ich würd schätzen Du wirst keine Freude damit haben.

User avatar
sonar
Rank 0
Rank 0
Posts: 1
Joined: Monday 17 November 2008, 19:27
Location: Neunburg/Bayern

Post by sonar » Monday 17 November 2008, 20:21

servus harry,

hab nur den Vergleich vom FactoryPrime 160 zum Speed 168 (sollte das Nachfolgemodell vom FP168 sein).

Meiner Meinung nach ist das Speed insgesamt weicher abgestimmt als das FP160 - es wurde auch die Torsionssteifigkeit etwas reduziert.

Dadurch kann ich es sich im Vergleich zum FP mit weniger Kraft- und Köpereinsatz fahren. Bei steiler griffiger Piste sind mit dem Speed schon sehr gute Schräglagen möglich - ist mir gleich zu Anfang sehr positiv aufgefallen.
Auch beim Kurvenradius bin ich variabler als beim FP.

Den geringeren Kurvenradius zu Deinem FP 167 wirst Du trotzdem merken.

Wie groß der Unterschied zum Swoard ist kann ich Dir nicht sagen, da leider noch nicht gefahren :cry:

Gruß

alis

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 17 November 2008, 20:24

Ai, Oldenbuerg war der Produzent wenn ich mich nict irre. UE war nur nacher das Label der Oldenbuerg Bretter.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

harrypr
Rank 1
Rank 1
Posts: 5
Joined: Wednesday 28 December 2005, 17:16

Post by harrypr » Wednesday 19 November 2008, 0:05

hi zusammen,

erstmal VIELEN dank für die posts.

es ist kein "neues" FP, sondern nur ein nicht benutztes "altes" FP.
was mir klar wurde: das board mit der breiten waist ist nix für mich, v.a. wegen des geringen radius. DANKE!
dieses board wird also wieder vertickert.

mir scheint ich hab wirklich so jemanden gefunden, der einen hänger voller "neuer alter" burtons zu haus hat. hab von ihm noch die auswahl zwischen einem FP 167 und 173.
ich glaub ich werd das 173 nehmen...man muss sich ja etwas weiterentwicklen....

merci!

mc-alex
Rank 3
Rank 3
Posts: 38
Joined: Saturday 8 March 2008, 17:38
Location: Kierspe, NRW, Germany

Post by mc-alex » Friday 21 November 2008, 8:00

Moin zusammen. Jau, Oldenburg ist, nachdem Burton bei denen nicht mehr hat bauen lassen ziemlich schnell den Bach runter gegangen da die eigentlich nie unter eigenem Namen bekannt waren. Bei der Nachfolgefirma kannst Du Dir jetzt "Tolle" Bretter mit nem Werbeaufdruck machen lassen! ;-)

Aber mal ganz ehrlich, ich bin diese Board aus Jahre lang gefahren, aber sich mit nem Shape was 10Jahre auf dem Buckel hat weiter zu entwickeln, na ich denke da gibt's andere/bessere Möglichkeiten. Es gibt einige Firmen die da doch innovativer sind.

Nen guter Freund von mir kommt davon auch nicht los.

User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Post by Little-Frankie » Monday 24 November 2008, 14:43

Hallöchen,
hab mir sobeben ein gebrauchtes aber gut erhaltenes Burton Factory Prime 173 cm (Modell schwarz-silber) gekauft. Man sagt (schreibt) es sei recht hart, hätte einen Radius von 13,3 m.
Nun bin ich gespannt wie's mir im Vergleich zu meinem altgedienten und ausgelatschen Oxygen Proton 172 (Radius 14m) gefällt. Probieren geht über studieren, dieses Wochenende wird die Carving-Saison eröffnet. Es lebe der Winter und die (noch) leeren Pisten :D Aloha!
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

harrypr
Rank 1
Rank 1
Posts: 5
Joined: Wednesday 28 December 2005, 17:16

Post by harrypr » Thursday 27 November 2008, 1:03

hi mc-alex

kannst schon recht haben.
hab aber auch keinen bock mir ein brett in die garage zu stellen und auf der piste dann zu merken, dass es einen für mich nicht passenden radius hat oder sonstwie panne zu fahren ist.
da minimiere ich lieber diesen risikofaktor und probiers mit dem bekannten shape und einer etwas längeren länge
Burton Factory Prime 173 & intec step-in

mc-alex
Rank 3
Rank 3
Posts: 38
Joined: Saturday 8 March 2008, 17:38
Location: Kierspe, NRW, Germany

Post by mc-alex » Thursday 27 November 2008, 7:25

harrypr wrote:hi mc-alex

kannst schon recht haben.
hab aber auch keinen bock mir ein brett in die garage zu stellen und auf der piste dann zu merken, dass es einen für mich nicht passenden radius hat oder sonstwie panne zu fahren ist.
da minimiere ich lieber diesen risikofaktor und probiers mit dem bekannten shape und einer etwas längeren länge
Die bedenken hatte ich bei meinem Umstieg auch, aber Versuch macht Klug.

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Monday 1 December 2008, 12:10

"Ai, Oldenbuerg war der Produzent"

Ab 5 Boards ist man da aber immer noch dabei:
http://www.g-vision.eu/

Und wer weiss, vielleicht zaubern die auch noch aus ehemaligen Formen das gewollte hervor!
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

Locked