Nach einer mehrjährigen verletzungsbedingten Pause habe ich mir vor ein paar Wochen wieder das Board angeschnallt. Das Feuer wurde wieder entfach

Hab mich dann wieder etwas näher mit der Materie auseinandergesetzt(sehr interessant hier) und bin auf div Fragen gestoßen.
Gestern bin ich dann bei youtube auf Swoard gestoßen, dann ~3h damit verbracht mir die 4 Videos reinzuknallen.
1. Ist das realistisch? Also kann man auch ohne Bilderbuchpisten und 20jahre Erfahrung su rocken wie Fivat &co?
Ich frage deshalb weil ich mir für die nächste Saison neues Equipment zulegen will und natürlich keine Ahnung habe was genau…
Speziell geht es mir ums Board.
In einem Topic hier habe ich auch viel positives über die SG(welche mir aber bis Dato gänzlich unbekannt waren) gehört und Trans gehört. Beide Marken sind mir aber nicht wirklich sympathisch. Von F2 möchte ich mich trennen.
Irgendwie wollte ich schon immer ein Virus. Leider fehlt Testmöglichkeit und die Webseite macht mich auch nicht schlau. Der aus den 15cm Boards resultierende Bindungswinkel kommt für mich eher wenig in Frage, da mir damit das fahren auf vollen/schlecht präparierten Pisten zu ansträngend/unangenehm ist. Auf den ersten Blick finde ich die supercarver series und die Free carving series(hier kenne ich aber keinen Preis) ganz interessant.
-Hier würde ich mich sehr über eine Empfehlung u./o. subjektive Eindrücke freuen.
Mich würde auch sehr interessieren wie es sich mit ein Swoard lebt, wenn die Piste eng/voll/schlecht ist. Und ob das EC-Potential das Boards den Kauf gegenüber ev flexibleren Boards rechtfertigt.
Ev. Kennt hier auch jemand einen Anbieter von Carving-kursen/Camps … nähe Linz(also Salzburg oder so)
Da meine bisherigen Erfahrungen auf Grund meiner Pause eher als Kindheitserinnerungen anzusehen sind

Dann sag ich schon mal Danke
Mfg Phil