ich wohne in kalifornien, und steige nach 11 jahren freestylen auf freecarven um. es gibt hier einige boards die fuer mich in frage kommen, und die sind groesstenteils billiger hier (ausser f2, da ist es glaub preislcih kein unterschied).
nun fliege ich am 1. februar nach hause, und plane dort in einen bekannten snowboard shop zu gehen und bestenfalls hardboots vor ort anprobieren und zu kaufen. (weiss irgendjemand snowboardshops im grossraum stuttgart, ausser "jocks"?)
hier in den usa gibt es die ja in fast keinen snowboardladen, und irgendwo las ich, dass boots online bestellen von grossem nachteil ist.
ich bin ehrlich gesagt nicht sicher wie es momentan in der carving community aussieht in deutschland, aber soweit ich mich erinnere, habe ich gute chancen, hardboots im laden erwerben zu koennen.
nun meine frage:
macht dies ueberhaupt sinn, boots und bindings zu kaufen BEVOR ich mich fuer ein board entschieden habe?
oder schraenke ich mich damit selber ein und habe dann spaeter nur beschraenkte auswahl bei der boardwahl.
mir waere es aber wirklich recht gute boots in deutschland zu kaufen und die auch anzuprobieren.
im prinzip weiss ich welche boards zur auswahl stehen, es sind allesamt freecarve/race boards a la F2 silberpfeil (restliche auswahl ist donek and prior, madd, coiler).
meine schuhgroesse ist 42, sollte also generell nicht wirklcih probleme machen auf einem schmaleren board.
bin dankbar fuer meinungen

achja, ich bevorzuge generell immer maennerschuhe, wunder mich aber ob es sinn macht frauenschuhe zu kaufen. vemrutlcih gibts hier fast nur maenner, ihr muesst also dazu kein kommentar abgeben wollts nur mal so loswerden...
