Brauche eure Hilfe oder Ratschläge, bitte.

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

MICHAELMÜNCHEN
Rank 1
Rank 1
Posts: 6
Joined: Tuesday 4 December 2007, 15:03

Brauche eure Hilfe oder Ratschläge, bitte.

Post by MICHAELMÜNCHEN » Tuesday 4 December 2007, 15:13

Vielleicht kann einer von euch helfen oder Tipps geben.

Ich fahre im Moment ein Pogo Overdose(Hard) und ein Eli 168(Soft)
Ich merke das was ich am meißten liebe ist schöne lange Carvs zu machen.
Auf dem Pogo zu anstrengend und das Eli mit Soft ist auch nicht das Optimale.
Aber auf Verdacht schon wieder ein neues Brett kaufen - naj so oft komm ich leider nicht mehr in die Berge das sich ein 3tes lohnt...oder doch?
Welches Brett das man sich leihen kann kommt dem Swoard denn sehr nahe?
Damit ich´mal ausprobieren kann. Oder verkauft mir einer sein gebrauchtes - wenn´s mir taugt kann ich mir ja dann ein neues holen.
Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps.
Michael

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 4 December 2007, 16:44

Gibt wenig Bretter die dem Swoard nahekommen. Es gibt zwar ein paar Plagiate aber IMHO kommen die ans Swoard nicht ran. Zum ausprobieren solltest du zumindest schreiben welches Swoard du testen willst --> unter www.swoard.com Boardselektion anklicken. In der Schweiz sowie in Frankreich kannst du dir auch außerhalb vom ECS Boards ausleihen (bei den Shops) zum probieren.
In Österreich gibt es leider noch keine offizielle Testmöglichkeit.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

MICHAELMÜNCHEN
Rank 1
Rank 1
Posts: 6
Joined: Tuesday 4 December 2007, 15:03

blöd

Post by MICHAELMÜNCHEN » Tuesday 4 December 2007, 16:51

das es die Dinger nicht zu leihen gibt.
Also 168 H wäre glaube ich meine Größe - also wenn jemand eins hat und hergeben will - schreit mal Alarm. Oder wenn einer von euch mal demnächst mit so einem in den Bergen ist und es mir mal für ne Abfahrt leihen würde auch schreihen.
Ach ja - das aber eher aus sentimentalen Gründen.
Wenn jemand von euch ein altes Hardcore weiß dass noch Vorspannung hat und die Kanten noch dran sind, bitte auch Bescheid geben- würde ich gerne kaufen.
Ich meine noch die alte breite Serie ohne Inserts. Das war das erste Brett mit dem ich Rennen gefahren bin und ich bereue heute noch das Teil verkauft zu haben.
Gruß
Michael

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Tuesday 4 December 2007, 17:09

Ein Pogo verkauft man auch nicht. Man schafft ihm höchstens einen Platz in der Galerie.

Was stimmt denn mit dem Overdose nicht? Das ist doch ein prima Allroundbrett - wenn auch beileibe kein EC-Board. Aber bei den allermeisten Bedingungen konnte ich zumindest prima Spaß haben.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

MICHAELMÜNCHEN
Rank 1
Rank 1
Posts: 6
Joined: Tuesday 4 December 2007, 15:03

Post by MICHAELMÜNCHEN » Tuesday 4 December 2007, 17:15

die neuen Pogos sind mir zu schmal geworden - deswegen heul ich auch wegen dem alten Hardcore.
Ich steh lieber mehr quer auf den Dingern ist bei den oft schlechten Verhältnissen viel Kraftsparender für mich.

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Tuesday 4 December 2007, 17:15

"... schöne lange Carves.." Du machst Dirs nicht gern leicht, was? :wink: ist natürlich jetzt nicht DER Bereich fürs Overdose. Und Eli natürlich auch nicht.

Also ich würd mal sagen fast jedes moderne Alpinboard mit einem Radius über 10 m eignet sich besser für schöne lange Carves als ausgerechnet diese beiden - im übrigen mit guten Ruf ausgestatteten - Boards.

Natürlich ist Swoard eine Idee, ich les aber aus Deiner Frage nicht heraus daß Du EC machen willst. Also wär das wohl ein Schnellschuß.

Ich schlag mal vor Du schaust bei der gefrorenen Rückseite im Internetz vorbei und fährst einfach bei einem unserer Treffen mit. Dort lassen sich alle möglichen Boards probefahren, wenn man dem Besitzer genug Bier verspricht.
Und beim Sport Glanzer in Sölden kriegt man auch einiges zum Testen. Auch die blauen Paradeiser lassen sich ein zwei Testboards herausreißen.

Googel ein bißchen herum, dir werden die Augen aufgehen.

schatten
Rank 4
Rank 4
Posts: 72
Joined: Monday 20 December 2004, 21:32
Location: Germany

Post by schatten » Tuesday 4 December 2007, 17:56

Felix wrote:Gibt wenig Bretter die dem Swoard nahekommen. Es gibt zwar ein paar Plagiate aber IMHO kommen die ans Swoard nicht ran.
Felix, welche dieser "Plagiate" hast du denn schon gefahren? Schreib doch mal Testberichte darüber.

@MICHAELMÜNCHEN: Ich schließe mich Frunos Meinung an: Jedes moderate RS-Board wäre da passend. Günstig und leicht zu bekommen: F2 SpeedsterRS. Oder muß es unbedingt breiter als 20cm sein?
Signature closed due to revision!

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Wednesday 5 December 2007, 9:32

Goltes Extreme Carve und noch ein Prototyp eines sehr kleinen Herstellers, dazu das Pureboarding TWO welches auch sehr breit ist (das TWO ist absolut kein Nachbau aber durch die Breite etwas ähnlich). Dazu noch ältere Burton Primes mit 22cm und 12-13m Radius.

Nicht dass die Bretter schlecht waren, aber zum extremecarven längst nicht so gut geeignet wie das Swoard.

Nur weil ein Board breit ist, oder sogar fast denselben Shape hat, eignet es sich nicht sofort zum extremecarven, sonst könnte man ja auch das "Billigboard" Alpine von Duret nehmen welches ja die exakt gleichen Maße hat/hatte wie das Swoard 1. Gen. Laut Website haben die noch immer welche übrig. Im Gegensatz dazu bin ich letztes Jahr in Slowenien mal die Duret Monster Freerideski gefahren, mit 188mm (!!!) Mittelbreite und Schaufel über 200mm breit, da kommt kein Swallow auch nur annähernd an den Auftrieb ran. Geile Ski für Tage wo man bis zum Kopf im Schnee versinkt.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Wednesday 5 December 2007, 9:43

Felix wrote:Goltes Extreme Carve und noch ein Prototyp eines sehr kleinen Herstellers, dazu das Pureboarding TWO welches auch sehr breit ist (das TWO ist absolut kein Nachbau aber durch die Breite etwas ähnlich). Dazu noch ältere Burton Primes mit 22cm und 12-13m Radius.

Nicht dass die Bretter schlecht waren, aber zum extremecarven längst nicht so gut geeignet wie das Swoard.

Nur weil ein Board breit ist, oder sogar fast denselben Shape hat, eignet es sich nicht sofort zum extremecarven, sonst könnte man ja auch das "Billigboard" Alpine von Duret nehmen welches ja die exakt gleichen Maße hat/hatte wie das Swoard 1. Gen. Laut Website haben die noch immer welche übrig. Im Gegensatz dazu bin ich letztes Jahr in Slowenien mal die Duret Monster Freerideski gefahren, mit 188mm (!!!) Mittelbreite und Schaufel über 200mm breit, da kommt kein Swallow auch nur annähernd an den Auftrieb ran. Geile Ski für Tage wo man bis zum Kopf im Schnee versinkt.
Ahh ja. Das Two ist also ein Plagiat eines Swoard. Und überhaupt sind alle Boards mit mehr als 20cm Breite Plagiate von Swoard. :roll:

Na, wo Du recht hast, hast Du recht.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 5 December 2007, 9:59

Felix, Du tanzt auf meinen Nerven..
Hast Du Dich auch nur 5 Sekunden damit beschäftigt, was der Threadersteller eigentlich will? Das wär doch mal eine Aufgabe: Konzentrier Dich mal bewußt darauf, was die Leute fragen und wie man ihnen helfen kann, statt darauf, wie Du Deine Weisheiten am besten loswerden kannst!
Das hier hat rein gar nix mit EC-Plagiaten, alten Lagerbeständen und Powderskiern zu tun. NICHTS! Ist Dir das nicht aufgefallen?

Michael will was wissen. Und wir haben die Info. Zumindest vielleicht. Damit sollten wir uns beschäftigen.

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Wednesday 5 December 2007, 9:59

Kannst du lesen? -ich hab geschrieben das Two ist ähnlich und sicher kein Plagiat!
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
janM
Rank 5
Rank 5
Posts: 100
Joined: Friday 31 December 2004, 17:07
Location: Berlin

Post by janM » Wednesday 5 December 2007, 13:02

Habe auch 3 Jahre Hardcore und dann 4 Jahre Overdose gefahren und bin seit 2 Saisons ausschliesslich auf meinem Swoard unterwegs.
MICHAELMÜNCHEN wrote:Aber auf Verdacht schon wieder ein neues Brett kaufen - naj so oft komm ich leider nicht mehr in die Berge das sich ein 3tes lohnt...oder doch?
Testen kann nicht schaden.
Für mich hat sich das Swoard auf jeden Fall gelohnt. Ein Swoard ist ganz was Anderes als ein Overdose oder gar Hardcore.
Seit ich das Swoard fahre und meine Technik etwas umgestellt habe macht mir das Boarden wieder richtig Spass - ich habe das Gefühl auch fahrerisch grosse Fortschritte gemacht zu haben.
MICHAELMÜNCHEN wrote:Welches Brett das man sich leihen kann kommt dem Swoard denn sehr nahe?
Burton Factory Prime bzw. Ultra Prime - habs zwar noch nicht selbst getestet, aber vielleicht kann Dir Skywalker was dazu sagen.
MICHAELMÜNCHEN wrote:Damit ich´mal ausprobieren kann.
Komm zur ECS Ende Februar (Bilder von der ECS 02/2007) dort kannst du Swoards testen - auch wenn es aus München (?) ein relativ langer Weg ist - du wirst sehen ... einfach genial. Im Englischen Forum findest Du weitere Infos.

Jan
X-| nüscht

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Wednesday 5 December 2007, 15:09

Die alten Burton gabs schon vor Swoard, soviel mal dazu....

Die Frage die sich halt stellt ist, ob er ein Swoard will, welches super für EC ist oder ein "normales" Raceboard welches halt variabler und trotzdem schön zu carven ist....

Wenn 195mm Mittelbreite noch nicht zu schmal ist, würde ich mal ein Nidecker Custom GS 177 testen...
Ist eines der besten Bretter für Carving, die es für wenig Geld gibt, sehr spritzig und agil zu fahren... (für ein so breites Brett)

Ein R17 7.8-200 wäre gut geeignet für weite carves auf einem breiteren Brett
Würde aber schauen, dass es eine Softflex-Variante ist, sind nicht so bissig....

Donek, Virus und all die anderen haben auch breite Bretter mit grösseren Radien im Angebot, bin ich aber noch nicht gefahren....
X-Tasy Adrenalin

MICHAELMÜNCHEN
Rank 1
Rank 1
Posts: 6
Joined: Tuesday 4 December 2007, 15:03

Post by MICHAELMÜNCHEN » Wednesday 5 December 2007, 17:29

Danke erstmal für die vielen Antworten.
und bitte nicht streiten wegen mir.
Also um euch vielleicht eine Richtung zu geben was ich kann oder will.
Fahren tue ich seit 20 Jahren-stimmt wirklich ich hab selbst nen Schreck bekommen.
Fahrtechnisch ist etwas anspruchsvolleres kein Problem-war Lehrer und bin auch ne Zeitlang Rennen gefahren.
Allerdings merke ich das ein Tag mit schlechter Sicht oder schlechten Verhältnissen an denen ich nicht Carven kann kein besonders guter Tag ist.
Ich versuch sogar auf reinen Freestyl Brettern zu Carven. Beim Pogo stört mich das doch sehr anstrengende Fahren wenn die Piste nicht optimal ist und auch die Fußstellung tut mir inzwischen Weh. Breite ist glaube ich 19cm.
Beim Eli das ich mit Softboots fahre ist mir alles zu schwerfällig, kann aber eben auch an den Softboots liegen-ist halt schon en riesen Schwengel mit 169. Bin gerade am Überlegen mir für die Softboots ein Pogo Bx zu holen, muß ich mir mal anschauen. Aber mit dem Overdose hab ich einfach keine Lust mehr.
Also deshalb die Frage ganz konkret: Lohnt sich eurer Meinung nach die Anschaffung eines Swoard, kann man ein Brett damit vergleichen das sich leihen läßt bei einer Station(vielleicht mit ner Anmerkung von euch wo das leihbare Brett anders, schlechter, besser ist.)
Kann ich mit dem Swoard auch normal fahren d.h Basisschwung oder driften?
Also nicht untereinander Schimpfen und mir ganz viel Tipps geben.
Danke
Michael

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 5 December 2007, 17:52

Ich muß gestehen mir wird Dein Ziel immer noch nicht ganz klar.
Vorausgeschickt: Alpinboards leihen, mit dem Ziel sich die Anschaffung zu sparen, ist kein Spaß. Funktioniert nur in ganz wenigen Gebieten. Schweiz vielleicht ausgenommen. Guckst Du hier: http://frozen.sonistar.de/thread.php?threadid=46

Softboards kann man leihen. Alpinboards quasi nicht. Leider.

Ich hätte gedacht Du willst testen. Das geht schon eher.

Diese neue Boardklasse, die von Swoard erfunden bzw bekanntgemacht wurde, also überbreite Raceboards mit vergleichsweise hoher Torsionsteifigkeit, gemeinhin Extremecarver genannt, kann man meines Wissens überhaupt nirgends leihen.

Die Frage ist: warum willst Du sowas? Willst Du extremecarven (im Sinn von laydowns aneinanderreihen)? Fährst Du sehr hohe Schräglagen und brauchst wegen des Bindungswinkels, den Du fahren willst, ein Board über 20 cm Breite?

Wenn ja, dann war der Rat, zum ECS zu fahren, sicher der Beste. Und dann ist auch Swoard nach allem was man hört und liest ein Spitzenplan.

Wenn nein, sind Deine Möglichkeiten viel breiter gefächert.

Locked