Das Board ist eigentlich noch in nem guten Zustand da ich die letzten Jahre sehr wenig zum Fahren gekommen bin, bin deswegen auch am überlegen ob ich ein neues Board kaufen soll oder ob der SP noch gut ist. Da er im Wohnzimmer steht kann ich sagen dass er es immer gut hatte, allerdings weiß ich nicht wie es sich mit der Vorspannung verhält mit der Zeit. Lässt die nach oder wird ein Board nur beim Betrieb ausgelutscht? Von der hochwertigen Konstruktion sollte man ja erwarten können dass sie nicht nachlässt, is ja kein Plastikteil. Vielleicht kennt sich jemand damit aus?
Nunja, bevor ich den SP kaufte (aus nem F2 Testcenter) hab ich mit nem billigen H2O Freestyler angefangen - zum Rutschen lernen gut genug, aber Snowboarden kann man damit nicht meiner Meinung nach

Da ich kein Interesse an Tiefschnee, Halfpipe etc. habe kommt nix anderes als Silberpfeil oder Speedster RS/SL in Frage. Leider hab ich keine Gelegenheit die ausführlich Probezufahren. Da ich mit dem SP von Anfang an super zurechtkam und mit damit auch das Carven recht leicht fällt (bin kein Pro, aber mir gefällts) tendiere ich natürlich dazu wieder einen zu kaufen. Allerdings ist er auf recht flachen Pisten ziemlich langsam und da sollten ja harte Boards mit größerem Radius Abhilfe schaffen, Speedster eben. Hmm, keinen Plan, ich will damit auch keine Rennen fahren sondern geschmeidig, knackig dahinbügeln und wenns eisig wird sollte sich die Kante trotzdem reinfressen.
Hat wer Erfahrung mit den Boards und kann mir spürbare Unterschiede zu den Eigenschaften nennen?
Und das nächste, unabhängig davon ob ich n neues Board kaufe oder nicht, dieses Jahr kaufe ich auf jeden Fall ne Intec Titanium oder Titanflex, aber ich kann mich nicht entscheiden welche

Wenn ich das richtig sehe ist die Titanium dermaßen hart, dass sie die Biegelinie des Boards unterbricht und das negativ für Fahreigenschaften und Board sein kann? Andererseits vernichtet die Dämpfungseigenschaft der Flex die kompromisslose Konstruktion der Bindung selbst. Dass man trotzdem wohl keinen großen Unterschied merken soll hab ich schon gelesen, aber merkt man den höheren Stand der Flex durch die Dämpferelemente?
Was mich letztendlich aber von Kauf der Flex abgehalten hat ist die Tatsache dass man den Frontbügel nicht einstellen kann, blöd gemacht, würde mein Frontteil der RS Bindung auf die Flex passen oder sind die grundsätzlich verschieden? Denn da kann ichs einstellen...
Was noch interessant wäre, hat sich an den Titanbindungen von F2 in den letzten Jahren was verändert oder sind die identisch? Konnte im Netz keine Unterschiede rausfinden, interessiert mich weil die von letzter Saison günstiger sind meistens. Und was ist mit Proflex geworden? Ist der Name von F2 gekauft worden??
Hoffe ich überfordere euch nicht gleich
