

Aber Hochkar würd mich ja schon auch ma reizen, wenns nicht sooooo weit weg wär


Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Mann Fruno, faß Dich mal ein bißchen kurz. Wer soll denn den ganzen Unsinn hier lesen, vom antworten mal ganz zu schweigenfrunobulax wrote:Und schon krieg ich Prügel.. also jetzt mußt mir aber schon sagen, was genau daran falsch ist.. angesichts dessen, wieviel Unsinn ich von mir geb, brauch ich schon ein detaillierteres Feedback![]()
Ich nehm an, Du meinst das mit der Rutschgrenze.. da sag ich, doch, ich seh das auf den Aufnahmen immer wieder, ein ganz leichtes Überfahren des Boards.. da hängt niemand aggressiv auf der Kante, sondern ein bißl Linienverlust wird in Kauf genommen und auch kontrolliert. Eine Art breiter Grenzbereich, der normalerweise nur auf völlig frisch präpariertem Untergrund drin ist..
...nämlich daß boards, die voll aufgekantet sind, rutschen, wenn der Schwung nicht dynamisch angesetzt wird.frunobulax wrote:Und da frag ich mich eben, bin ich das oder gibts einen bestimmten Shape der das begünstigt?
Was ist ein Shape der "nicht zumacht"? Sei mir nicht böse, aber um ein fast senkrecht gestelltes Board angesichts geometrischer Unveränderlichkeiten geradeaus fahren zu lassen, muß ich ein wenig Rutschen produzieren, das kann nicht anders gehen. Und wenns nur im kaum merkbaren Bereich ist.
Das will ich wissen, was ist die Besonderheit bei diessen Boards, die "nicht zumachen"? Nur die Breite kanns wohl nicht sein.
Was willst Du denn in Norwegen? Und was sollen wir in der österreichischen Provinz wollen? Bist Du schon wieder völlig verwirrt, oder willst Du nur möglichst viel schreiben? Du sollst Dir J&P anschauen und das SWOARD probefahren, da ist weder Norwegen zielführend noch Deine Einladung ins nirgendwo.frunobulax wrote:Und ja, "Hinfahren..".. Burschen, Zinal.. da kann ich auch nach Norwegen fahren.. ihr könnt gern zu mir kommen, ich treib Euch ein paar Hänge auf, da schlackert Ihr nur mehr mit den Ohren...
Stinklangweilige Taillierung, völlige Überdämpfung und kein Schmackes.frunobulax wrote:Das will ich wissen, was ist die Besonderheit bei diessen Boards, die "nicht zumachen"? Nur die Breite kanns wohl nicht sein.
Sehen allein genügt nicht, Du musst es auf anderen Brettern erfahren! Und das ist sogar möglich, auch auf den ersten Blick völlig irrwitzigen Shapes, wie z.B. der Schwalbenschwanz! Je nach Pistengegebenheiten können breitere oder schmalere Boards idealer sein.Felix schrieb:
Klar kann man mit anderen Brettern auch tief carven, aber extremecarving hab ich auf anderen Brettern noch nie gesehn.
Aha! und grins! Na ja, das französische Mammut-Wintersport-Konsortium, welches sich das kleine Zinal einverleibte, will demzufolge langsam Kohle sehen.WokkingMax schrieb:
bei den ersten beiden hatte der Skipass für 3 Tage einmal 30Fr. beim zweiten mal 30Eur. gekostet. Nun, da das Geschäft läuft, macht die Liftgesellschaft ihren Reibach mit und das Komplettpaket gibts für wieviel? ~100Eur? Und dann noch über 600km hinfahrt, um mir dann mit über 200 Leuten auf 2 Pisten gegenseitig im Weg rumzustehen? Ne.
Schön beschrieben!frunobulax schrieb:
Eine Art breiter Grenzbereich, der normalerweise nur auf völlig frisch präpariertem Untergrund drin ist..
Und ich pers. muß gestehen, ja, ich kann mich über die Rutschgrenze bewegen und wieder zurück, aber dieser fließende Übergang ist kaum kontrollierbar und es ist auch die Dynamik weg.
Felix wrote: - zu viel Pop ist hinderlich am beschleunigen zum Kurvenende -
(als Erklärung für Popp)kailua wrote: Rauskatapultieren am Ende des Turns.... Beschleunigung am Kurvenausgang...
Selten so eine Meinung gelesen. Schweizer Lehrplan hat wohl mit Österreichischem wenig zu tun.kailua wrote:Wenn man am Kurvenende explosiv Druck aufbaut wird der Radius nochmals kleiner.... die Geschwindigkeit sowieso...
Hat also nichts mit beschleunigen, sondern mit nochmals zumachen zu tun...
Beschleunigen heisst, das Brett drückt dich dankt dem Popp aktiv aus der Kurve raus, ergo du wirst schneller....
Durch Druck aufbauen, kann man kein Brett entlasten. Erst durch das anschließende Releasen. Das kann auf verschiedene Arten geschehen. Wenn das Brett nun Popp hat, untertützt es diesen Releasevorgang und lässt Dich u.U. sogar abheben. Hier wurden wohl zwei Dinge durcheinandergeworfen.Felix wrote:Selten so eine Meinung gelesen. Schweizer Lehrplan hat wohl mit Österreichischem wenig zu tun.kailua wrote:Wenn man am Kurvenende explosiv Druck aufbaut wird der Radius nochmals kleiner.... die Geschwindigkeit sowieso...
Hat also nichts mit beschleunigen, sondern mit nochmals zumachen zu tun...
Beschleunigen heisst, das Brett drückt dich dankt dem Popp aktiv aus der Kurve raus, ergo du wirst schneller....
Durch das Druck aufbauen am Ende Entlastest du das Board und kannst den Kantenwechsel durchführen. Das Druck aufbauen beschleunigt spürt man doch deutlich.
Ich rede hier von Hochentlastung und Popp am Brett!