Burton Fac.Prime (+Pogo ab S.3, +Swoard ab S.4 +Popp ab S.7)

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
User avatar
WokkingMax
Rank 5
Rank 5
Posts: 352
Joined: Friday 20 February 2004, 13:42
Contact:

Post by WokkingMax » Monday 2 April 2007, 11:06

Naja Fruno, die Länge der Anreise zählt nicht, da auch Norweger (oder Norwegiesen?! :oops: ) dahin kommen :twisted:

Aber Hochkar würd mich ja schon auch ma reizen, wenns nicht sooooo weit weg wär :P Komm doch einfach ma in die Mitte: Sölden eventuell! :twisted:
Quote Fruno: "Weiss einer von euch, was das Wort "Hirnwixerei" bedeutet?"

Virus-CyborgTitanal181 "Blingbling"/Undertaker192 "Sissi"
Deeluxe-Suzuka Thermoflex
Sikaflexed Gloves

User avatar
skywalker
Rank 5
Rank 5
Posts: 815
Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
Location: Fribourg (CH)

Post by skywalker » Monday 2 April 2007, 11:43

frunobulax wrote:Und schon krieg ich Prügel.. also jetzt mußt mir aber schon sagen, was genau daran falsch ist.. angesichts dessen, wieviel Unsinn ich von mir geb, brauch ich schon ein detaillierteres Feedback :wink:
Ich nehm an, Du meinst das mit der Rutschgrenze.. da sag ich, doch, ich seh das auf den Aufnahmen immer wieder, ein ganz leichtes Überfahren des Boards.. da hängt niemand aggressiv auf der Kante, sondern ein bißl Linienverlust wird in Kauf genommen und auch kontrolliert. Eine Art breiter Grenzbereich, der normalerweise nur auf völlig frisch präpariertem Untergrund drin ist..
Mann Fruno, faß Dich mal ein bißchen kurz. Wer soll denn den ganzen Unsinn hier lesen, vom antworten mal ganz zu schweigen :(

Auf Deinen letzten Satz paßt mal wieder das mit dem blinden König und dem Licht... letztes Jahr auf der ECS war's ganz schön knackig eisig, und das war nichts mit "frisch präpariertem Untergrund" und mal 'n bißchen rutschen lassen.

Hättest Du mal was gesagt, häte ich Dir in der SN mein FP ausgeliehen [Hey, ich bin wieder on topic :twisted: ]. Dann wüßtest Du wenigstens, wie sich ein Brett mit nicht so harter Nose und großem Radius fährt :P . Mein Beobachtung ist eher die: Die weiche Nose des SWOARD verliert schon mal ein bißchen Grip, fängt sich aber unspektakulär wieder. Dennoch (oder gerade deswegen) mußt Du EC-Turns aggresiv fahren, sonst passiert das, was Du unten beschreibst...
frunobulax wrote:Und da frag ich mich eben, bin ich das oder gibts einen bestimmten Shape der das begünstigt?
Was ist ein Shape der "nicht zumacht"? Sei mir nicht böse, aber um ein fast senkrecht gestelltes Board angesichts geometrischer Unveränderlichkeiten geradeaus fahren zu lassen, muß ich ein wenig Rutschen produzieren, das kann nicht anders gehen. Und wenns nur im kaum merkbaren Bereich ist.
Das will ich wissen, was ist die Besonderheit bei diessen Boards, die "nicht zumachen"? Nur die Breite kanns wohl nicht sein.
...nämlich daß boards, die voll aufgekantet sind, rutschen, wenn der Schwung nicht dynamisch angesetzt wird.

Und als direkte Anwort: Radialer sidecut >12m, insgesamt eher hart, eher breit. Eine im Verhältnis harte Nose führt dazu, daß das board über die nose gefahren werden muß und dadurch immer dazu neigt, zuzumachen. Bretter, die das nicht haben, sind eher in der Mitte härter. Aber, um einen klugen Zeitgenossen zu zitieren (nein, ausnahmsweise nicht mich): Fahren, nicht drüber reden ;)
frunobulax wrote:Und ja, "Hinfahren..".. Burschen, Zinal.. da kann ich auch nach Norwegen fahren.. ihr könnt gern zu mir kommen, ich treib Euch ein paar Hänge auf, da schlackert Ihr nur mehr mit den Ohren...
Was willst Du denn in Norwegen? Und was sollen wir in der österreichischen Provinz wollen? Bist Du schon wieder völlig verwirrt, oder willst Du nur möglichst viel schreiben? Du sollst Dir J&P anschauen und das SWOARD probefahren, da ist weder Norwegen zielführend noch Deine Einladung ins nirgendwo.

skywalker
free extreme carving

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 2 April 2007, 11:53

Jetzt aber.. schreibt mir einen halben Meter Antwort, und beklagt sich ich würd mich nicht kurz fassen.. das gibt Haue!!
Ich muß viel schreiben, um mein heuriges Pistendefizit auszugleichen, und das Prämenstrualsyndrom tut wohl auch das Seine..

Alter, ich bin drei Jahre FP gefahren.. das war ein lustiges Ding, ja, besser gepoppt als die meisten... aber das führt jetzt in die falsche Richtung :lol:

Das mit der weichen Nose auf hartem Board ist ja wenigstens mal was Faßbares :wink: warum nicht gleich so? Das klingt logisch.

In der österreichischen Provinz ist das Bier besser, die Hänge sind steiler, die Frauen schöner und Fruno brennt Euch dort her. Reicht das?

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Monday 2 April 2007, 13:56

frunobulax wrote:Das will ich wissen, was ist die Besonderheit bei diessen Boards, die "nicht zumachen"? Nur die Breite kanns wohl nicht sein.
Stinklangweilige Taillierung, völlige Überdämpfung und kein Schmackes. :twisted: Uiuiui, jetzt muss ich aber weg. :?

Was soll das mit der weichen Nose und dem Nicht zumachen. Ne weiche Nose krieg ich eher zum durchbiegen als ne harte.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 2 April 2007, 14:04

Zumachen hat weniger mit der Nose als mit dem Tail zu tun. Ein Board was nach hinten hin eher einen kleineren Radius hat und weiches Tail fährt die Kurve eher zuende (Slalomfeeling) als ein Board dass nach hinten hinten hin hart ist und wo der Radius sich eher verlängert (typisches GS Board) und welches dafür perfekt ist um mit Hochdampf aus der Kurve rauszubeschleunigen. Ein GS Board beschleunigt halt stark am Kurvenende, obwohl es stark gedämpft ist - zu viel Pop ist hinderlich am beschleunigen zum Kurvenende - da man die Streckphase nicht timen kann.

(Beschleunigung bezogen auf Pull/Push - Push/Pull oder Tiefentlastung ist eh eine lahme Kuh (was den Spaß nicht mindert - aber beschleunigen kann man mit Tiefentlastung kaum).
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 2 April 2007, 14:07

Ende des Schwunges wird ja eher hinten gefahren, daher Tail wichtig.

Dadurch sind au GS-Raceboards eher weich in der Schaufel - wichtig für guten Einzug in die Kurve, und hart am Tail, um rauszubeschleunigen.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Wednesday 4 April 2007, 11:28

Felix schrieb:
Klar kann man mit anderen Brettern auch tief carven, aber extremecarving hab ich auf anderen Brettern noch nie gesehn.
Sehen allein genügt nicht, Du musst es auf anderen Brettern erfahren! Und das ist sogar möglich, auch auf den ersten Blick völlig irrwitzigen Shapes, wie z.B. der Schwalbenschwanz! Je nach Pistengegebenheiten können breitere oder schmalere Boards idealer sein.

Nach wie vor ein wichtiger Faktor ist aber die Boardbreite, denn je flacher die Boots stehen und je besser die Schuhe flexen können, desto chilliger ist EC zu fahren.

(Achtung gilt nur für die Schweizerische Snowboard-Schulungs-Fahrweise)
Ein wichtiger Punkt bleibt auch der Twist/Eindrehen des Körpers, welcher oft bei vielen bei den Schultern schon aufhört. Je besser auch die Hüfte eingedreht werden kann, desto besser gelingen die Kurven. Steile (oder auch ganz Flache, wie bei Jibbern) Bindungswinkel verhindern ein gleichmäsig verteiltes twisten der Hüfte um eine korrekte Frontside oder Backseide-Position zu erlangen und erfordern z,B, mit den schmalen Virus-Boards einen ganz anderen Fahrstil, welcher eher Richtung Skwal-fahren geht.
WokkingMax schrieb:
bei den ersten beiden hatte der Skipass für 3 Tage einmal 30Fr. beim zweiten mal 30Eur. gekostet. Nun, da das Geschäft läuft, macht die Liftgesellschaft ihren Reibach mit und das Komplettpaket gibts für wieviel? ~100Eur? Und dann noch über 600km hinfahrt, um mir dann mit über 200 Leuten auf 2 Pisten gegenseitig im Weg rumzustehen? Ne.
Aha! und grins! Na ja, das französische Mammut-Wintersport-Konsortium, welches sich das kleine Zinal einverleibte, will demzufolge langsam Kohle sehen.
Sicherlich ist es auch besser die Pisten für sich allein zu haben, als sie mit 200 Ridern zu teilen (ausser das Fahren sei sekundär!)
frunobulax schrieb:
Eine Art breiter Grenzbereich, der normalerweise nur auf völlig frisch präpariertem Untergrund drin ist..
Und ich pers. muß gestehen, ja, ich kann mich über die Rutschgrenze bewegen und wieder zurück, aber dieser fließende Übergang ist kaum kontrollierbar und es ist auch die Dynamik weg.
Schön beschrieben!
Auf völlig frisch präparierte Piste, welche noch dazu griffig ist, ist immer einfach zum fahren.
Die Abschmiergrenze kann jedoch auch Spass machen, wenn die Piste unruhig wird!
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1399
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Thursday 5 April 2007, 19:41

Felix wrote: - zu viel Pop ist hinderlich am beschleunigen zum Kurvenende -
kailua wrote: Rauskatapultieren am Ende des Turns.... Beschleunigung am Kurvenausgang...
(als Erklärung für Popp)

also irgendwas kann da nicht ganz stimmen :think:
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Thursday 5 April 2007, 23:44

Also beschleunigen tut man indem man ganz am Schwungende explosiv Druck aufbaut. Wenn das Brett hier poppt fliegt man durch die Luft.

(Bin zurzeit aber eher mal kleinlaut nachdem mich mein Trainer die letzten beiden Tage in der Technik zurechtgewiesen hat am Slalombrett (irgendwie hab ich viel zu viel Druck auf der Schaufel am Schwungende) und jetzt einfach nichts klappt. Naja zum Saisonende wird die Technik halt oft schleißig. Daher wichtig zum Saisonanfang viel Techniktraining mit Videoanalyse und dauernd mittrainierende Fragen wie man es besser machen kann.)
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Friday 6 April 2007, 9:30

Wenn man am Kurvenende explosiv Druck aufbaut wird der Radius nochmals kleiner.... die Geschwindigkeit sowieso...
Hat also nichts mit beschleunigen, sondern mit nochmals zumachen zu tun...

Beschleunigen heisst, das Brett drückt dich dankt dem Popp aktiv aus der Kurve raus, ergo du wirst schneller....
X-Tasy Adrenalin

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Friday 6 April 2007, 22:10

kailua wrote:Wenn man am Kurvenende explosiv Druck aufbaut wird der Radius nochmals kleiner.... die Geschwindigkeit sowieso...
Hat also nichts mit beschleunigen, sondern mit nochmals zumachen zu tun...

Beschleunigen heisst, das Brett drückt dich dankt dem Popp aktiv aus der Kurve raus, ergo du wirst schneller....
Selten so eine Meinung gelesen. Schweizer Lehrplan hat wohl mit Österreichischem wenig zu tun.

Durch das Druck aufbauen am Ende Entlastest du das Board und kannst den Kantenwechsel durchführen. Das Druck aufbauen beschleunigt spürt man doch deutlich.
Ich rede hier von Hochentlastung und Popp am Brett!
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Tuesday 10 April 2007, 13:00

Felix wrote:
kailua wrote:Wenn man am Kurvenende explosiv Druck aufbaut wird der Radius nochmals kleiner.... die Geschwindigkeit sowieso...
Hat also nichts mit beschleunigen, sondern mit nochmals zumachen zu tun...

Beschleunigen heisst, das Brett drückt dich dankt dem Popp aktiv aus der Kurve raus, ergo du wirst schneller....
Selten so eine Meinung gelesen. Schweizer Lehrplan hat wohl mit Österreichischem wenig zu tun.

Durch das Druck aufbauen am Ende Entlastest du das Board und kannst den Kantenwechsel durchführen. Das Druck aufbauen beschleunigt spürt man doch deutlich.
Ich rede hier von Hochentlastung und Popp am Brett!
Durch Druck aufbauen, kann man kein Brett entlasten. Erst durch das anschließende Releasen. Das kann auf verschiedene Arten geschehen. Wenn das Brett nun Popp hat, untertützt es diesen Releasevorgang und lässt Dich u.U. sogar abheben. Hier wurden wohl zwei Dinge durcheinandergeworfen.

Außedrem: Who cares for Lerhpläne. Wenn ich schon höre, dass in Ö keine Rotation mehr gibt. Wird mir selbst ohne diese ganz schwindlig.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 10 April 2007, 13:47

Naja im Rennlauf sind inzwischen auch über 90% in Natural Position ohne Rotation unterwegs. Dazu ist es einfach langsamer wenn das Brett in der Luft ist, da man dann keine Führung hat und Weg verliert. Der Haken am Releasen ist der, dass du es nicht aktiv machen must da du eh die Aufwärtsbewegung vom Druck geben noch inne hast um Umzukanten - es geht ohne Probleme mit durchgestreckten Beinen (also kein aktiver Release) umzukanten wenn der Push Kraftvoll und Schnell genug ist. (Und genau wegen dem kraftvolleren Push sind IMO Frauen deutlich langsamer als Männer - mit der Geschwindigkeit wo man als Frau im EC aufs Podium fährt landet man im Landescup grad mal im Mittelfeld als Mann. Den meisten Frauen wie auch Amateuren fehlt ganz einfach die Kraft für einen explosiven Push). Daher ist es eben auch sehr wichtig dass der Druck nicht schon bei der Fallinie kommt wie man es häufig falsch sieht sondern wirklich erst ganz am Ende des Schwunges - der tiefste Schwerpunkt sollte daher auch erst zu 2/3 des Schwunges liegen und nicht in der Fallinie.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Tuesday 10 April 2007, 14:17

Es geht ja nicht darum Rennen zu fahren.....

Auf der Piste beschleunigt ein Brett mit Popp durch das rausdrücken aus der Kurve einfach mehr....

Jetzt weiss ich wenigstens was du mit Druck am Kurvenausgang meinst.... Kurvenausgang ist für mich aber dann, wenn du durchgestreckt bist, und nicht noch mehr Druck aufbauen kannst.... Druckaufbauen ist Kurve...

Aber egal, wir meinen wohl so ziemlich das selbe.... und auf der Piste macht es mit mehr Popp mehr Spass, logisch im Rennbetrieb ist das hinderlich, wenn das Brett am Kurvenausgang abgeht wie ne Rakete... (Virus baut geile Raketen :D )
X-Tasy Adrenalin

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1399
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Wednesday 18 April 2007, 22:34

Aha :idea: , also wie man aktiv beschleunigt, das hab´ ich kapiert.
Wie man aber passiv beschleunigt, indem man den Popp des Boards ausnutzt, das ist mir noch nicht klar. :think:
Geht das automatisch, oder nur mit Gewichtsverlagerung?
Muß der Druck aktiv von der Kante genommen werden?

Ich will auch mal poppen können. :roll:
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

Locked