fruno, du versuchst der decambered nose Nachteile anzudichten ... zuerst das Graben (das wurde entkräftet ...), dann die Leblosigkeit (Danke richard1

), jetzt kommt der Nosefold ... ist auch kein Thema bei der decambered nose

...
Aber es könnte ein Thema sein, wenn es darum geht, was manche Leute wollen ... vielleicht fahren manche Leute gerne mit viel Druck auf der Schaufel und vielleicht kann eine "klassische" Nose damit besser umgehen.
Hier könnte ein Ansatzpunkt sein ... also für dich, fruno ...

...
Der Ausgangspunkt der Diskussion war, das ich gemeint habe, dass ich mir immer genau anschaue, was die Profis fahren, und mir dort Anregungen hole. Daraufhin hast du gewettert, dass du genau gegen dieses Gedankengut seit Jahren ankämpfst. Ich habe nie gesagt, dass alles was von den Profis kommt gut ist, aber es gibt auch die scharfe Trennung nicht, die du gerne hättest.
Leider bist du z.B. auf mein Windsurfbeispiel nicht eingegangen ... da ist die Trennung zwischen Amateur und Profi fast komplett aufgehoben ... dieses Material (Freestyle) können fast alle (ausser reine Anfänger) fahren.
Ein Kessler (Apex, SG, etc.) ist auch ein enorm vielseitiges Brett und es können auch sehr viele unterschiedliche Fahrertypen damit Spaß haben. Das ist meine Meinung und ich wollte genau gegen diese strikte Trennung kämpfen, die du dir anscheinend wünschst.
Viele Freecarver schwören mittlerweile auf Titanal - das kam irgendwann einmal von den Rennskiern ... also auch aus dem Profisport ... im amerikansichen Forum gehört Metal ja schon fast zum guten Ton und Prior, Donek und Coiler gehen sehr stark in diese Richtung (auch die decambered nose ist dort ein grosses Thema ...).
Auf deine Theorie mit den Carvingaufsteigern bin ich nicht eingegangen, weil ich schon eher gute Fahrer im Kopf hatte, als wir mit unserer Diskussion gestartet sind ... ich kann deinen Ideen da schon folgen, aber irgendwie ist das für mich im Moment eine andere Baustelle.
Ich denke, dass das Hauptproblem darin liegt, dass es DEN Freecarver einfach nicht gibt und damit ist es auch schwierig, ihm Material zu empfehlen. Zu unterschiedlich sind die persönlichen Anforderungen und Vorstellungen. Da kommen dann noch Fahrtechnik und Stylefragen dazu und damit wird es noch subjektiver und schwieriger. Ich habe mir gerade das Bild von einem bomben Backside angesehen ... da stimmt einfach alles für mich ... so genial ... aber das Kommentar von meinem Gegenüber war nur, "Da streift ja die Hand im Schnee - das find ich furchtbar!". Ok, muss ich auch akzeptieren, weil DIE richtige Technik gibt es nicht, wenn es um Spaß haben geht ... der eine steht lieber zentriert (und ist begeistert von einer decambered nose) ... der andere wirft sich bei jedem Schwung nach vorne, dass es nur so quietscht und möchte seine klassische Nose nicht missen ...
@HotBlast - zu den "neuen" (so neu auch wieder nicht ...) Raceshapes habe ich dir schon einmal die wichtigsten Punkte aufgezählt.
1. decambered areas (nose und tail) und der entsprechende Flexverlauf (meist "weicher" als Oldschool Raceshapes)
2. Radiusformen, wie z.B. Klothoide
3. Taper - in Verbindung mit Punkt 2 - Der Radius ist vorne kleiner und wird kontinuierlich grösser.
4. Metalkonstruktion (meist 2 Titanalschichten) und damit verbunden oft auch Dämpfungsschichten (z.B. Gummi)
Die richtige Kombination aus diesen Komponenten macht diese Shapes so besonders.
Was sind eigentlich neue Entwicklungen aus dem Freecarvebereich?
P.S.: Mit Powder und Carving Ansprüchen hast du (fruno) natürlich recht und ich wollte niemanden verwirren, aber das Prinzip der besseren Druckverteilung gilt für beide und ist DER zentrale Punkt.