[Edit durch Moderator: ich habe die folgenden Beiträge aus einem anderen Thread gelöst, weil sie ein eigenes Thema wert sind)
Dass die Intec Titanium gerade bei schmaleren Brettern zu Brettbruch/Eindellungen führen kann ist ja ausreichend bekannt.
Dabei spielt auch die Marke keine Rolle, aber ich habe um ein vielfaches mehr zerstörte Kessler-Bretter gesehen, als von einer anderen Marke.
Boardschutzplatte drunter und gut ist's, wenn es dann noch Probleme gibt wird das Brett sicher von Virus schnell und unkompliziert ausgetauscht, ich habe bis dato noch keinerlei negative Erfahrungen mit deren Service gemacht, noch aus zuverlässigen Quellen davon gehört. Selbiges gilt übrigens auch für Pogo, Jester, Nidecker, X-Tasy, Plasma und wie sie alle heissen: Wie man in den Wald ruft, ruft es zurück und wer die als Boardkiller bekannte Titanium ohne zusätzliche Massnahmen auf ein schmales Brett irgendeines Herstellers montiert ist absolut selber schuld, etwas Eigenleistung im Sinne von sich über grundlegende Sachen zu informieren sollte schon sein.
Entschärfung der boardbrechenden Kante der Intec Ti
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
Entschärfung der boardbrechenden Kante der Intec Ti
X-Tasy Adrenalin
hab auch schon ein Hot Blast zerbrochen. Mit einer Intec Titanium Bindung. Direkt hinter der hinteren Bindung. Fahr jetzt Plastikbindung
Das hat meine Freude an der Marke nicht geschmälert.
Als ichs für 50,- Euro gekauft hatte (7 Jahre alt), hatte es bereits regionale Meisterschaften hinter sich. Beim Kantenschleifen nahm ich zwangsläufig immer schon etwas von der roten Seitenwand ab. später hatte ich das kleine Slalombettchen einem 100 kg Kumpel für die ersten Turns gegeben. Und als ich es wieder zurückhatte und es sicherlich die ein oder andere Vorschädigung hatte ist mir das Board nach nem Sturz gebrochen. Mir ging das zu schnell auf dem Rücken den Berg runter und als ich dann kräftig im Schnee einhakte, war es so weit. Seitdem das Board immer schön nach oben aus der Staubwolke raustrecken
Zum Glück war "nur" das Tail stark aufgebogen und ich konnte damit ne Talabfahrt machen. Und trotz des interessanten Fahrverhaltens nen Freund (DSV-Snowboardlehrer), den ich schon länger mal für Raceboards begeistern wollte in einer schwarzen Abfahrt schön mit dynamischem Tiefgehen herbrennen. Das nenne ich neologistisch "broken ICEgriff"
Das Board hatte sich den Ruhestand verdient
. Sauer war ich keineswegs
Das hat meine Freude an der Marke nicht geschmälert.
Als ichs für 50,- Euro gekauft hatte (7 Jahre alt), hatte es bereits regionale Meisterschaften hinter sich. Beim Kantenschleifen nahm ich zwangsläufig immer schon etwas von der roten Seitenwand ab. später hatte ich das kleine Slalombettchen einem 100 kg Kumpel für die ersten Turns gegeben. Und als ich es wieder zurückhatte und es sicherlich die ein oder andere Vorschädigung hatte ist mir das Board nach nem Sturz gebrochen. Mir ging das zu schnell auf dem Rücken den Berg runter und als ich dann kräftig im Schnee einhakte, war es so weit. Seitdem das Board immer schön nach oben aus der Staubwolke raustrecken

Zum Glück war "nur" das Tail stark aufgebogen und ich konnte damit ne Talabfahrt machen. Und trotz des interessanten Fahrverhaltens nen Freund (DSV-Snowboardlehrer), den ich schon länger mal für Raceboards begeistern wollte in einer schwarzen Abfahrt schön mit dynamischem Tiefgehen herbrennen. Das nenne ich neologistisch "broken ICEgriff"


Das Board hatte sich den Ruhestand verdient

Hot Blast 177 old shape 02/03 broken
Hot Blast 167 new shape 03/04
Swoard 168S Gen3 broken
Hot Blast 167 new shape 03/04
Swoard 168S Gen3 broken
Die bekannteste ist wohl die von Catek.
Eigenbau geht aber auch, einfach rundherum etwas weiter als die Grundplatte der Bindung, das reicht schon.
Gebrochen habe ich mit der Titanium früher auch schonmal ein paar Bretter, allerdings direkt vor der vorderen Bindung, wo sich die Bindung wohl ins Brett gedrückt hat mit der harten Kante.
Jetzt seit langem keine Probleme mehr, da ich ne Eigenbauplatte drunter habe (4mm ABS-Platte, sieht nicht gut aus, aber erfüllt seinen Zweck).
Einfachere Möglichkeit wäre die Intec Titanflex, da sollte es echt keine Probleme geben, mir ist sie einfach zu weich.
Eigenbau geht aber auch, einfach rundherum etwas weiter als die Grundplatte der Bindung, das reicht schon.
Gebrochen habe ich mit der Titanium früher auch schonmal ein paar Bretter, allerdings direkt vor der vorderen Bindung, wo sich die Bindung wohl ins Brett gedrückt hat mit der harten Kante.
Jetzt seit langem keine Probleme mehr, da ich ne Eigenbauplatte drunter habe (4mm ABS-Platte, sieht nicht gut aus, aber erfüllt seinen Zweck).
Einfachere Möglichkeit wäre die Intec Titanflex, da sollte es echt keine Probleme geben, mir ist sie einfach zu weich.
X-Tasy Adrenalin
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Die Kante bei der F2 dürfte ja anscheinend mehr Probleme machen als sie Vorteile hat
... also ich fang da keine Bastelarbeit an ... ich nehme einfach eine Ibex (über die ganze Länge ist eine Gummischicht zwischen Board und Bindung) ... ich hatte noch nie Probleme ... auch nicht auf meinen Kessler Boards
...

