Ist das richtig für mich?
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10
Ist das richtig für mich?
Hallo zusammen,
erstmal will ich mich kurz vorstellen. Fahre seit 1990 Snowboard, schon immer mit Plattenbindung und Hardboots. Habe jetzt 5 Jahre ausgesetzt. Fahre immer noch mein F2 Roadster in Länge 158, von anno dazumal.
Möchte jetzt umsteigen auf ein richtiges Raceboard oder einen Carver, weil ich mit dem Roadster nicht so richtig viel Spaß habe.
Könnte ein Choc race series B in 158 günstig bekommen.
Ich bin 173 cm groß und wiege 67 kg. Würde ich mit dem Board Freude haben, oder sollte es lieber was längeres sein?
EDIT:
weitere Angaben:
ich habe Schuhgröße: Mondo 28. Hardboots der Marke Blax.
Bin sehr sicher und zügig auf der Piste unterwegs.
Die Beschreibung des Choc RCB, würde mir schon zusagen. Fahre eh eher auf engen stark frequentierten Pisten im Schwarzwald, deswegen wäre der Radius eher eng zu wählen.
Die Frage ist, ob die Länge 158 passend zu meinen Körperdaten ist?
erstmal will ich mich kurz vorstellen. Fahre seit 1990 Snowboard, schon immer mit Plattenbindung und Hardboots. Habe jetzt 5 Jahre ausgesetzt. Fahre immer noch mein F2 Roadster in Länge 158, von anno dazumal.
Möchte jetzt umsteigen auf ein richtiges Raceboard oder einen Carver, weil ich mit dem Roadster nicht so richtig viel Spaß habe.
Könnte ein Choc race series B in 158 günstig bekommen.
Ich bin 173 cm groß und wiege 67 kg. Würde ich mit dem Board Freude haben, oder sollte es lieber was längeres sein?
EDIT:
weitere Angaben:
ich habe Schuhgröße: Mondo 28. Hardboots der Marke Blax.
Bin sehr sicher und zügig auf der Piste unterwegs.
Die Beschreibung des Choc RCB, würde mir schon zusagen. Fahre eh eher auf engen stark frequentierten Pisten im Schwarzwald, deswegen wäre der Radius eher eng zu wählen.
Die Frage ist, ob die Länge 158 passend zu meinen Körperdaten ist?
Grundsätzliches:
Ich fand das Roadster extrem spassig obwohl ich schwerer bin.
Extrem wendig und drehfreudig.
Taugt auch ansatzweise zum Carven.
Ideal für volle Pisten.
Entweder ist das Board ausgelutscht oder du musst an deiner Technik arbeiten.
Zum Carven braucht immer Platz, da es Speed voraussetzt, wenn man es ersthaft betreiben will.
Ich fand das Roadster extrem spassig obwohl ich schwerer bin.
Extrem wendig und drehfreudig.
Taugt auch ansatzweise zum Carven.
Ideal für volle Pisten.
Entweder ist das Board ausgelutscht oder du musst an deiner Technik arbeiten.
Zum Carven braucht immer Platz, da es Speed voraussetzt, wenn man es ersthaft betreiben will.
cu
Marcus
Marcus
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Hallo und willkommen hier im Forum
!
Also die Länge des Boards hängt nur bedingt mit deinen Körpermassen zusammen. Es kommt mehr auf den Einsatzbereich an. Du schreibst, dass du auf frequentierten Pisten unterwegs bist. Da würde ein Slalomboard schon ganz gut passen. Allerdings sind die Herrenslalomboards im Moment eher im 163cm Bereich. 158 finde ich schon ziemlich kurz ... und der 1 Meter mehr Radius ist auch egal
.
Choc - ich persönlich bin diese Boards noch nicht gefahren, aber man hört oft Gutes über das Preis/Leistungsverhältnis.
Mir persönlich wäre das Board einen Hauch zu schmal (vor allem bei deinem Mondo). Aber das ist nur Geschmackssache. Falls du gerne steilere Winkel fährst, ist die Breite ok!

Also die Länge des Boards hängt nur bedingt mit deinen Körpermassen zusammen. Es kommt mehr auf den Einsatzbereich an. Du schreibst, dass du auf frequentierten Pisten unterwegs bist. Da würde ein Slalomboard schon ganz gut passen. Allerdings sind die Herrenslalomboards im Moment eher im 163cm Bereich. 158 finde ich schon ziemlich kurz ... und der 1 Meter mehr Radius ist auch egal

Choc - ich persönlich bin diese Boards noch nicht gefahren, aber man hört oft Gutes über das Preis/Leistungsverhältnis.
Mir persönlich wäre das Board einen Hauch zu schmal (vor allem bei deinem Mondo). Aber das ist nur Geschmackssache. Falls du gerne steilere Winkel fährst, ist die Breite ok!
-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10
@ ziploader: Das Speedster fand ich auch mal klasse, allerdings ist es doch schon etwas betagter, denke es ist einfach ausgelutscht (ca. 10 Jahre alt).
@ windergold:
danke für die Begrüßung, sehr informativ das Forum hier. Dachte schon, ich bin ein Exot mit Hardboots und Plattenbindung. Schön dass es dieses Forum gibt.
Fahre den Speedster schon mit 55 Grad und 45 Grad Winkel, habe also denke ich keine Probleme mit steileren Winkeln.
Werde mir das mit dem Choc nochmal überlegen, die haben das nur noch in 158 cm Länge, und ich könnte es für 180,- EUR bekommen (ist vom letzten Jahr aber unbenutzt), wäre schon ein Schnäppchen.
Was wäre denn von einem Goltes Pro Race Basalt 163 zu halten, gibt es auch günstig. Müßte doch passen. Ist das breiter?
Das Trans Carbon ist ja baugleich mit dem Choc RSB, richtig? Wenn ich das in 163 bekommen würde, hmmm mal sehen.
Bin offen für jeden Tipp. Aber preislich ist mein Limit bei 500,- EUR (Boots und Bindung würde ich noch ne Saison fahren, und dann nächstes Jahr was neueres kaufen)
@ windergold:
danke für die Begrüßung, sehr informativ das Forum hier. Dachte schon, ich bin ein Exot mit Hardboots und Plattenbindung. Schön dass es dieses Forum gibt.
Fahre den Speedster schon mit 55 Grad und 45 Grad Winkel, habe also denke ich keine Probleme mit steileren Winkeln.
Werde mir das mit dem Choc nochmal überlegen, die haben das nur noch in 158 cm Länge, und ich könnte es für 180,- EUR bekommen (ist vom letzten Jahr aber unbenutzt), wäre schon ein Schnäppchen.
Was wäre denn von einem Goltes Pro Race Basalt 163 zu halten, gibt es auch günstig. Müßte doch passen. Ist das breiter?
Das Trans Carbon ist ja baugleich mit dem Choc RSB, richtig? Wenn ich das in 163 bekommen würde, hmmm mal sehen.
Bin offen für jeden Tipp. Aber preislich ist mein Limit bei 500,- EUR (Boots und Bindung würde ich noch ne Saison fahren, und dann nächstes Jahr was neueres kaufen)
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Also einen konkreten Tipp wirst du von mir nicht hören ... sorry ... aber das wäre eher unseriös ... da müsste man schon verdammt viele aktuelle Boards selbst gefahren sein ...
Zu den Winkeln - ein steiler Winkel - das ist wohl eine sehr subjektive Aussage gewesen ... also ... beim Alpinsnowboarden ist 45° nicht steil (für viele sogar sehr flach!). Mit Mondo 28 wirst du nicht mit 45° durchkommen bei den Boards, die du in der engeren Wahl hast. Da würdest du deutlich steiler gehen müssen. Falls du das nicht willst, müssen deine Boards etwas breiter werden (und dann wird leider auch die Auswahl kleiner ...).
Das Goltes Pro Race Basalt 163 kenne ich nicht, aber eine Kurzrecherche hat ergeben, dass das Board 18,5cm breit ist ... schon ziemlich schmal ...

Zu den Winkeln - ein steiler Winkel - das ist wohl eine sehr subjektive Aussage gewesen ... also ... beim Alpinsnowboarden ist 45° nicht steil (für viele sogar sehr flach!). Mit Mondo 28 wirst du nicht mit 45° durchkommen bei den Boards, die du in der engeren Wahl hast. Da würdest du deutlich steiler gehen müssen. Falls du das nicht willst, müssen deine Boards etwas breiter werden (und dann wird leider auch die Auswahl kleiner ...).
Das Goltes Pro Race Basalt 163 kenne ich nicht, aber eine Kurzrecherche hat ergeben, dass das Board 18,5cm breit ist ... schon ziemlich schmal ...
-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10
Mir persönlich sind aber Slalomradien zu eng. Will man mit so einem Board auch mal schnell fahren, geht das früher schon nicht mehr sauber gecarvt. Will man sich an große Schräglagen herantasten sind für meinen Geschmack die Turns viel zu schnell vorbei.
Daher lautet meine Empfehlung: Gebrauchte Boards kaufen. Ich finde die Taillierung ist ein maßgebliche Größe für Boards. Daher als erstes ein Riesenslalomshape testen. Denn dein Roadster ist bestimmt mit 8-9 m tailliert. So kannst du schonmal diesen Parameter erfahren. Meist recht günstig.
Dann könntest erklären, was du mit enger Piste meinst.
Wenn es darum geht auf einem Ziehweg mit 5 m breite alle 10 m an einem nervigen Skifahrer vorbei zu müssen. Fahre ich mit meinem 177er Hot Blast (Radius 13,6m) nahezu nicht mehr auf der Kante. Das wird dann einfach zu langsam. Ich Bremse an, bis ich eine Lücke sehe und fahre durch. In gleicher Situation kann der Fahrer vor mir mit dem 158er Hot Blast (Radius 8,9m) noch auf 4 m Breite auf der Kante fahren und dann vorbei, wenn Platz ist.
Bietet sich aber mehr Platz (Pistenbreite 20 bis 30 m) dann kann ich mit mit dem Riesenslalom auch bei sehr hoher Frequentierung meine Bahnen durch die quasistatische Geselschaft ziehen. Nur der Speed ist deutlich höher als würde ich das mit einem slalom shape machen.
Irgendwann wird aber bei manchen Boards der Speed so hoch, dass man bei mäßiger Schräglage so schnell ist, das Wölbungen in der Piste bereits längere Flugzeiten nachsich ziehen und man sich mehr auf die Geologie als auf den Fahrstiehl konzentrieren muss. Beim Borden würde ich diesen Bereich auf Radius > 16 m abschätzen.
schau mal im Carvers's Alamanc nach weiteren Infos: http://www.alpinecarving.com/boards.html
Gruß,
Peter
Daher lautet meine Empfehlung: Gebrauchte Boards kaufen. Ich finde die Taillierung ist ein maßgebliche Größe für Boards. Daher als erstes ein Riesenslalomshape testen. Denn dein Roadster ist bestimmt mit 8-9 m tailliert. So kannst du schonmal diesen Parameter erfahren. Meist recht günstig.
Dann könntest erklären, was du mit enger Piste meinst.
Wenn es darum geht auf einem Ziehweg mit 5 m breite alle 10 m an einem nervigen Skifahrer vorbei zu müssen. Fahre ich mit meinem 177er Hot Blast (Radius 13,6m) nahezu nicht mehr auf der Kante. Das wird dann einfach zu langsam. Ich Bremse an, bis ich eine Lücke sehe und fahre durch. In gleicher Situation kann der Fahrer vor mir mit dem 158er Hot Blast (Radius 8,9m) noch auf 4 m Breite auf der Kante fahren und dann vorbei, wenn Platz ist.
Bietet sich aber mehr Platz (Pistenbreite 20 bis 30 m) dann kann ich mit mit dem Riesenslalom auch bei sehr hoher Frequentierung meine Bahnen durch die quasistatische Geselschaft ziehen. Nur der Speed ist deutlich höher als würde ich das mit einem slalom shape machen.
Irgendwann wird aber bei manchen Boards der Speed so hoch, dass man bei mäßiger Schräglage so schnell ist, das Wölbungen in der Piste bereits längere Flugzeiten nachsich ziehen und man sich mehr auf die Geologie als auf den Fahrstiehl konzentrieren muss. Beim Borden würde ich diesen Bereich auf Radius > 16 m abschätzen.
schau mal im Carvers's Alamanc nach weiteren Infos: http://www.alpinecarving.com/boards.html
Gruß,
Peter
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Wie du am Post von HotBlast siehst, gibt es sehr viele verschiedene persönliche Vorlieben.
Lange Boards bringen sehr viel Spaß, aber dafür braucht man meist ordentlich Platz und auch ein höheres Fahrtempo.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Für mich sind Slalomboards sehr gute Allrounder und sie decken einen sehr grossen Bereich ab, aber wenn genug Platz ist, fahre ich auch lange Boards.
Bei einer Boardbreite von 20 bis 21cm (oder knapp darüber) müsstest du mit Winkeln von etwa 50° am hinteren Fuß auskommen - das finde ich sehr vernünftig
... schau dir einmal die Tipps auf dieser Seite an zum Material!
Das Pure ist sicher auch ein tolles Brett, aber eher auf einen sehr grossen Einsatzbereich ausgelegt (kein kompromissloses Carvingboard) und daher auch ziemlich breit (die Pureboarder fahren hinten teilweise nur um die 30°).
Der Link von HotBlast ist ein sehr guter Tipp! Allerdings auch eine Menge zu lesen ...
Mit der Ibex Bindung habe ich nur gute Erfahrungen gemacht ... es ist ein bewährtes Design ... eine gute Wahl
.
Lange Boards bringen sehr viel Spaß, aber dafür braucht man meist ordentlich Platz und auch ein höheres Fahrtempo.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Für mich sind Slalomboards sehr gute Allrounder und sie decken einen sehr grossen Bereich ab, aber wenn genug Platz ist, fahre ich auch lange Boards.
Bei einer Boardbreite von 20 bis 21cm (oder knapp darüber) müsstest du mit Winkeln von etwa 50° am hinteren Fuß auskommen - das finde ich sehr vernünftig

Das Pure ist sicher auch ein tolles Brett, aber eher auf einen sehr grossen Einsatzbereich ausgelegt (kein kompromissloses Carvingboard) und daher auch ziemlich breit (die Pureboarder fahren hinten teilweise nur um die 30°).
Der Link von HotBlast ist ein sehr guter Tipp! Allerdings auch eine Menge zu lesen ...

Mit der Ibex Bindung habe ich nur gute Erfahrungen gemacht ... es ist ein bewährtes Design ... eine gute Wahl

-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Bevor Du Dich auf ausgefallenen Spielzeuge einlässt, schaue Dir auch noch diese Boards an:
Da käme noch Jester in Frage, mit Euro 459.- dazu mit einem interessanten Preis ( http://www.jester-snowboards.de/ ) und Made in Germany, sofern dies nicht geändert hat.
Kann in Balderschwang, oder Konstanz getestet werden. Das SL 58 (SCR 8.5 m) wird für Leute mit 60-80 kg gebaut, das RS 64 (SCR 9.5 m) für 70-90 kg. Beide sind 18.5 cm breit.
Ferner bieten Völkl das RT an, in einer ähnlichen Preislage. Ist allerdings Made in China.
Das 158er SL (SCR 9 m) ist für Leute 50-75 kg, das 162er SL (SCR 9.2 m) ist für Leute 55-80 kg (Beide 195 cm breit) und das 168er GS (SCR 11 m) ist für Leute 60-85 kg ausgelegt. Die SL's haben Carbon, die GS Carbon und Titanal-Einlagen in Ober- und Untergurt.
Damit wirst Du an Olympia wohl keine Goldmedaille einfahren, aber wenn Du damit lediglich jeweils im Jahr ein paar Tage Snowboard fahren gehst, könnten solche Boards ausreichend sein, immerhin wurden damit auch schon Rennen gewonnen.
Man liest oft, dass Völkl Boards schnell ausgelutscht seien. Wie weit dies stimmt und ob die Leute jeweils das zu ihrem (Über-)Gewicht richtige Board gefahren sind, ist eine andere Sache. Wenn Du aber 40-100 Tage im Jahr auf dem Board stehen wirst, könnten andere Bretter besser geeignet sein.
Da käme noch Jester in Frage, mit Euro 459.- dazu mit einem interessanten Preis ( http://www.jester-snowboards.de/ ) und Made in Germany, sofern dies nicht geändert hat.
Kann in Balderschwang, oder Konstanz getestet werden. Das SL 58 (SCR 8.5 m) wird für Leute mit 60-80 kg gebaut, das RS 64 (SCR 9.5 m) für 70-90 kg. Beide sind 18.5 cm breit.
Ferner bieten Völkl das RT an, in einer ähnlichen Preislage. Ist allerdings Made in China.
Das 158er SL (SCR 9 m) ist für Leute 50-75 kg, das 162er SL (SCR 9.2 m) ist für Leute 55-80 kg (Beide 195 cm breit) und das 168er GS (SCR 11 m) ist für Leute 60-85 kg ausgelegt. Die SL's haben Carbon, die GS Carbon und Titanal-Einlagen in Ober- und Untergurt.
Damit wirst Du an Olympia wohl keine Goldmedaille einfahren, aber wenn Du damit lediglich jeweils im Jahr ein paar Tage Snowboard fahren gehst, könnten solche Boards ausreichend sein, immerhin wurden damit auch schon Rennen gewonnen.
Man liest oft, dass Völkl Boards schnell ausgelutscht seien. Wie weit dies stimmt und ob die Leute jeweils das zu ihrem (Über-)Gewicht richtige Board gefahren sind, ist eine andere Sache. Wenn Du aber 40-100 Tage im Jahr auf dem Board stehen wirst, könnten andere Bretter besser geeignet sein.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
....zu den beiden Boards:
könnte mir vorstellen, dass es zum "Pureboarding two" Erfahrungs und gar Entwicklungsberichte über das Board gibt. Wenn ich vor deiner, jetzt sehr speziellen Auswahl stehen würde, würde ich mich daher für das TWO entscheiden.
Wenn ich "nur" nach einem Allround Slalomboard zu einem günstigen Preis suchen würde, würde ich das BLAST161 kaufen:
http://www.ar-snowboardshop.at/snb_snow ... rwachsene/
Aber wie gesagt, ich mags lieber schnell
Gruß,
Peter
könnte mir vorstellen, dass es zum "Pureboarding two" Erfahrungs und gar Entwicklungsberichte über das Board gibt. Wenn ich vor deiner, jetzt sehr speziellen Auswahl stehen würde, würde ich mich daher für das TWO entscheiden.
Wenn ich "nur" nach einem Allround Slalomboard zu einem günstigen Preis suchen würde, würde ich das BLAST161 kaufen:
http://www.ar-snowboardshop.at/snb_snow ... rwachsene/
Aber wie gesagt, ich mags lieber schnell

Gruß,
Peter
- WinterGold
- Rank 5
- Posts: 249
- Joined: Tuesday 10 November 2009, 17:55
- Location: Austria
Ein paar Überlegungen zu den neuesten Vorschlägen ...
Pure - auf das bin ich eh schon eingegangen ... falls du mit einem Board alles machen willst und auch im Gelände und in der Buckelpiste öfter zu treffen bist, ist dieses Board eine Überlegung wert. Auch für den einen oder anderen Pistentrick bzw. Switchfahren ist das Board ideal. Wenn all diese Dinge nicht dein Bereich sind, würde ich mir das Board zweimal überlegen.
Jester - ebenfalls ein "ausgefallenes Spielzeug" - die Firma gibt es schon recht lange, aber viele Erfahrungsberichte hört man nicht von den Boards. Über die Breite habe ich schon gesprochen ...
Völkl - könnte eine Überlegung wert sein - es sind aber auch eher "klassische" Shapes.
Hot - also der Preis des Blast 161 ist schon sehr gut, aber das Konzept hinter den Blast Modellen ist auch schon sehr alt ... da gibt es wohl schon länger keine Weiterentwicklung mehr. Spaß kann man mit solchen Boards schon ordentlich haben (frag den HotBlast
), aber es gibt mittlerweile "modernere" Boards ...
Pure - auf das bin ich eh schon eingegangen ... falls du mit einem Board alles machen willst und auch im Gelände und in der Buckelpiste öfter zu treffen bist, ist dieses Board eine Überlegung wert. Auch für den einen oder anderen Pistentrick bzw. Switchfahren ist das Board ideal. Wenn all diese Dinge nicht dein Bereich sind, würde ich mir das Board zweimal überlegen.
Jester - ebenfalls ein "ausgefallenes Spielzeug" - die Firma gibt es schon recht lange, aber viele Erfahrungsberichte hört man nicht von den Boards. Über die Breite habe ich schon gesprochen ...
Völkl - könnte eine Überlegung wert sein - es sind aber auch eher "klassische" Shapes.
Hot - also der Preis des Blast 161 ist schon sehr gut, aber das Konzept hinter den Blast Modellen ist auch schon sehr alt ... da gibt es wohl schon länger keine Weiterentwicklung mehr. Spaß kann man mit solchen Boards schon ordentlich haben (frag den HotBlast

-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10
- Schneewurm
- Rank 5
- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Ja, das TWO kann carven und könnte passend sein, liegt allerdings preislich nochmals 100 Euro höher als 500.-
Für alle, welche noch vom Weihnachtsgeld was bei Seite haben und nicht alles gleich ins Bier investierten, aber mal abseits vom Einheitsbrei etwas wirklich Besonderes fahren mögen:
http://www.quoka.de/wintersport/snowboa ... 02752.html
Aber Vorsicht, war mal in Deutschland mit Abstand Testsieger bei RS Boards! Freesurf Highlander 168, SCR um die 15 m
Für alle, welche noch vom Weihnachtsgeld was bei Seite haben und nicht alles gleich ins Bier investierten, aber mal abseits vom Einheitsbrei etwas wirklich Besonderes fahren mögen:
http://www.quoka.de/wintersport/snowboa ... 02752.html
Aber Vorsicht, war mal in Deutschland mit Abstand Testsieger bei RS Boards! Freesurf Highlander 168, SCR um die 15 m
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.
-
- Rank 3
- Posts: 21
- Joined: Thursday 14 January 2010, 23:10