Neue Schnallen an Hardboot

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Wednesday 7 January 2009, 11:45

Nur, damit all die Deutschen, Österreicher, Finnen, Italiener, etc. nicht denken, dass alle Schweizer kleine, verbohrte Chauvinisten sind....

Nein, es gibt auch ganz viele nette und freundliche Leute hier, die nichts mit Fremdenhass und Abwertung ausländischer Produkte am Hut haben...
Aber eben, Ausnahmen gibt es immer (siehe Wurm)
X-Tasy Adrenalin

User avatar
skywalker
Rank 5
Rank 5
Posts: 815
Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
Location: Fribourg (CH)

Post by skywalker » Wednesday 7 January 2009, 16:46

Schneewurm wrote:@skywalker
ad4: seit wann sind UÜP die ersten Ziffern eines Autokennzeichens in Deutschland?
Deutsch?
Nein, UÜP muß definitiv ein schweizer Autokennzeichen sein. Du kommst nicht zufällig aus Unterüberpfuss? :roll:
Schneewurm wrote:ad3: viele empfanden "die grausliche Lösung" als Segen, nach wie vor schwärmen aber heute Leute über dies Schnallen und die Verkaufszahlen der Hard-Boots mit diesen Schnallen beweisen dies zu genüge! Alle anderen Anbieter zusammen haben wohl nie, auch nur annähernd, eine gleiche Anzahl Snowboardhardboots wie Raichle je absetzen können!
...und das, obwohl gerade die billigen Modelle der (teils schweizer) Konkurrenz dieselben billigen Schnallen hatten. Ein Phänomen des Marktes: untaugliche Schnallen als Weg zum Erfolg.
Schneewurm wrote:@ad1: Richtig - DeeLuxe ist nun seit längerem Österreichisch. Dies ist doch gerade der springende Punkt! [der Rest ist Rauschen]
Ach daher weht der Wind. Die Ratsche ist also sozusagen eine Erfindung von schweizer Herrenmenschen, alles was danach kam, kann nur noch Pfusch sein. Ich hoffe, Dein Rechner samt Tastatur und Bildschirm ist made in Swizerland (oder basiert wenigstens auf schweizer Patenten).

Kommst Du jetzt zur ECS? Du mußt zwar zu den "niederen Schweizern", die kein Kehlkopfkrankheits-Deutsch sprechen, aber immerhin mußt Du die Schweiz nicht verlassen. Man kommt auch ganz problemlos völlig CO2-frei mit Zug und Bus dort hin - und Dich nimmt eh gerne jemand von Sion aus mit nach oben :roll:

skywalker
free extreme carving

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Sunday 11 January 2009, 8:46

@kailua
Das Erwähnen von Machenschaften darf doch noch nicht als fremdenfeindlich eingestufft werden!

- - - - -

Ich habe es oben/Eingangs genügend deutlich erwähnt, dass diejenigen Raceboarder, welche sich nicht mit den hervorragenden Ratschenbänder an den Hardboots anfreunden können, genügend Alternativen haben/hatten. Wer sich also gerne mit sich im offnen Zustand immer wieder verdrehenden Skischuh-Schnallen (Feingewinde) und sich dem daraus ergebenden nicht kontrollierbaren Längenänderungen (wo muss ich jetzt bei Schnalle X wieder einhacken, Hacken-Position 3 oder jetzt schon 4) abfinden will, hat/hatte die Wahl.
Bei den Kunststoffratschen ist halt die Positionseinhaltung viel einfacher, ein Markier-Strich in der Kerbe mit einem wasserfesten Filzschreiber auf dem Kunststoff-Ratschenband, kann eindeutiger nicht sein!

Bezeichnend ist es halt schon, dass aussgerechnet eine Österreichische Firma ein sehr erfolgreiches und bewährtes System, das einzige seiner Art bei Hardboots, aus der Unfähigkeit heraus innovativ zu sein, beerdigt hat.
skywalker wrote:... der Rest ist Rauschen ...
Sowas können eben nur solche Leute schreiben, welchen schlagartig die Argumente ausgegangen sind!

Nun, man ist sich ja schon sehr gewohnt, dass gewisse Leute hier betreffend Snowboardfahren wenig bis nichts an gewichtigen Aspekten einbringen vermögen und sich vorwiegend und lediglich auf Schaumschlägerei begrenzen können, somit also fachtechnisch im Rauschen unter gehen.
Ähnlich wie es in etwa auch auf den Pisten aussieht; man mag sich selbst und sein Material da gerne präsentieren und verschwindet damit in der Masse im Rauschens!
In Ländern, wie z.B. der Schweiz, steht nach wie vor der Wille zum gerne und gut Snowboard fahren im Vordergrund, der gerade genannte Rest ist eher unwichtig.
Wie sich so etwas bilanziert, konnte immerhin schon eine breite Weltöffentlichkeit erblicken.
Irgend jemand hat hier im Forum vor einigen Monaten diesbezüglich mal den Medaillenspiegel von Olympia aufgezeigt. Ich möchte daran anknüpfen und darauf hinweisen, dass betreffend Fahrkönnen, wie es sich in Olympia-Medaillen niederschlug, gewisse deutschsprachige Länder, gemessen an den üblichen Winter-Gleitsport-Nationen, wohl eher zu den schlechtesten der Welt gehören, dafür aber wie hier, gerne Leute die Klappe ganz weit öffnen, aber damit nicht wirklich konkretes zu diesem Sport beitragen können. Betrachtet man da Leute anderer Länder, sieht ja die Bilanz eben viel besser und vor allem fruchtbarer aus.

Nicht umsonst gibt es ja mit Abstand nur ein einziges Land auf der Welt, welches bei Olympia in allen möglichen Snowboard-Disziplinen, also Halfpipe, Snowboard-Cross und Alpine Parallel-Giant-Slalom je Gold vorweisen kann! Nur noch eine Gold-Medaille im Snowboard-Cross der Herren fehlt noch, um eine 100%-tige Abdeckung der Schweizer Damen und Herren in allen Disziplinen zu erreichen.
Im Bereich "Fahren mit Raceboards" kann man da sowiso nur die Schweizer, gefolgt von den hervorragenden Franzosen und Kanada erwähnen. Fahrer andere Länder suchen da schon seit über einem Jahrzehnt die Ideal-Linie und/oder sind schlichtweg im Rauschen untergegangen!
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Sunday 11 January 2009, 9:47

Ja und? Wen interessieren Rennfahrer?

Guck mal oben, da steht Extremecarving.com kommt, nicht Raceboarding.com oder gar .ch

Oder auf gut Deutsch: Du bist am falschen Ort Schneewurm, machs gut und schliess die Tür hinter dir
X-Tasy Adrenalin

BuBumann
Rank 2
Rank 2
Posts: 12
Joined: Friday 20 January 2006, 18:47
Location: Ulm

Post by BuBumann » Sunday 11 January 2009, 10:23

"In Ländern, wie z.B. der Schweiz, steht nach wie vor der Wille zum gerne und gut Snowboard fahren im Vordergrund"

Das gleiche gilt wohl auch fürs kiffen den sonst ist es mir so ein Hirns... wie er insbesondere im letzten Teil des Beitrages auftritt nicht zu erklären.

Ich kenne Verwandschaftsbedingt sehr viele Schweizer, zum Glück ist hier kein so ein v..., n..., W...ohne Selbstw...dabei.

Hoffe das man den Thread hier beenden kann !

Edith durch Mod: Ich würde empfehlen, daß Du den Beitrag noch mal überarbeitest.

User avatar
skywalker
Rank 5
Rank 5
Posts: 815
Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
Location: Fribourg (CH)

Post by skywalker » Sunday 11 January 2009, 12:05

Schneewurm wrote:
skywalker wrote:... der Rest ist Rauschen ...
Sowas können eben nur solche Leute schreiben, welchen schlagartig die Argumente ausgegangen sind!

Nun, man ist sich ja schon sehr gewohnt, dass gewisse Leute hier betreffend Snowboardfahren wenig bis nichts an gewichtigen Aspekten einbringen vermögen und sich vorwiegend und lediglich auf Schaumschlägerei begrenzen können, somit also fachtechnisch im Rauschen unter gehen.
Wurm!

Hast Du irgendwas sinnvolles zum Thema beizutragen?
Willst Du den schwer nationalistisch gefärbten "Diskurs über die jüngere Geschichte der Ratschenschnalle in der Schweiz, Österreich und in Osteuropa" wirklich als wertvollen Teil Deines Beitrags herausstellen? Und was haben irgendwelche olympische Medaillen mit Ratschenschnallen zu tun? :roll:

Ich editiere gerne unpassende Angriffe und Beleidigungen gegen Dich, aber ich erwarte auch, daß Du Dich dann zu benehmen weißt. Möchtest Du Deinen Auftritt hier nich noch mal überdenken?

skywalker
free extreme carving

Locked