Wer kennt den Snowboardhersteller "Project"?
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
Wer kennt den Snowboardhersteller "Project"?
Auf Ebay werden zur Zeit ein paar Carving- bzw. Raceboards der Firma "Project" verhökert. Weiß jemand, ob die Boards was taugen?
Oder gibt's eine Herstellerseite?
Servus,
Christian
Oder gibt's eine Herstellerseite?
Servus,
Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
@ Robgan: was du so alles hörst...
Ich habe mir das Project Freecarve 162 gekauft und es 2 Wochen lang am Fellhorn gefahren. Ich muss schon sagen, für den Preis hätte ich nicht ein dermaßen solides und schickes Board erwartet! Im Vorfeld habe ich selbst nochmal die Kanten nachgeschliffen und das Board gewachst, was ich auch weiterempfehlen würde, weil der Kantenschliff nicht wirklich überzeugend war. Das einzige Manko: Der Belag ist ziemlich weich, aber auch dafür gibt es ja Reparaturmöglichkeiten.
Bei dem Board sollte man auf jeden Fall den Preis beachten, denn wer für 50€ Qualität wie bei Burton und Co erwartet...
Ich habe mir das Project Freecarve 162 gekauft und es 2 Wochen lang am Fellhorn gefahren. Ich muss schon sagen, für den Preis hätte ich nicht ein dermaßen solides und schickes Board erwartet! Im Vorfeld habe ich selbst nochmal die Kanten nachgeschliffen und das Board gewachst, was ich auch weiterempfehlen würde, weil der Kantenschliff nicht wirklich überzeugend war. Das einzige Manko: Der Belag ist ziemlich weich, aber auch dafür gibt es ja Reparaturmöglichkeiten.
Bei dem Board sollte man auf jeden Fall den Preis beachten, denn wer für 50€ Qualität wie bei Burton und Co erwartet...

- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
@cracke:
Bei einem neuen Board Kanten nachschleifen und Belag wachsen klingt für mich etwas eigenartig... aber jeder sammelt so seine Erfahrungen. Mir ging's for drei Jahren nicht anders
@robgan:
Ich fahre jetzt ein Oxygen KR56c (dürfte der Vorläufer des Proton sein) und stelle fest, dass das Board wahrscheinlich wesentlich mehr kann als ich. Da habe ich noch ein gewaltiges Lernpensum vor mir: schneller und stärker aufkanten, weiter runter in die Hocke, noch mehr Vorrotation, Kante gleichmäßiger belasten ... es wird nicht langweilig!
Christian61
Bei einem neuen Board Kanten nachschleifen und Belag wachsen klingt für mich etwas eigenartig... aber jeder sammelt so seine Erfahrungen. Mir ging's for drei Jahren nicht anders

@robgan:
Ich fahre jetzt ein Oxygen KR56c (dürfte der Vorläufer des Proton sein) und stelle fest, dass das Board wahrscheinlich wesentlich mehr kann als ich. Da habe ich noch ein gewaltiges Lernpensum vor mir: schneller und stärker aufkanten, weiter runter in die Hocke, noch mehr Vorrotation, Kante gleichmäßiger belasten ... es wird nicht langweilig!
Christian61
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS
Na dann reicht das Brett wohl mehr als aus, denn was bringt ein super Brett, wenn man es nicht handeln kann.... Klar, ein guter Fahrer wird das Ding schnell vernichtet haben, aber ein Einsteiger kaumchristian61 wrote:Ich fahre jetzt ein Oxygen KR56c (dürfte der Vorläufer des Proton sein) und stelle fest, dass das Board wahrscheinlich wesentlich mehr kann als ich.
X-Tasy Adrenalin
- Felix
- Rank 5
- Posts: 669
- Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
- Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
- Contact:
Kanten nachschleifen sollte nicht noetig sein, allerdings werden "echte" Rennskier mit 90/0 ungeschliffenen Kanten ausgeliefert.
Belag wachsen ist immer noetig, da die Belaege bei Verlassen fast aller Fabriken nur mit Spruehwachs, etc. vorgewachst werden. Das einwachsen mit dem fuer die Temperatur passendem Wachs muss man immer selber machen.
Belag wachsen ist immer noetig, da die Belaege bei Verlassen fast aller Fabriken nur mit Spruehwachs, etc. vorgewachst werden. Das einwachsen mit dem fuer die Temperatur passendem Wachs muss man immer selber machen.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...
ich muss dazu sagen, dass ich ein Ausstellungsstück gekauft habe. Kanten waren leicht oxidiert und die Wachssschicht "äußerst sparsam". Die Rückseite vom Board ist übrigens komplett schwarz! Für 50 Flocken hat das Board ganz gut gehalten, vielleicht bringt ja der Weihnachstmann im nächsten Jahr ein Silberpfeil?!
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
- christian61
- Rank 5
- Posts: 319
- Joined: Friday 17 November 2006, 19:40
- Location: Northern Bavaria, Germany
Hallo cracke,
jetzt mal ein Tipp im Ernst:
Ein gutes Board zum Carvenlernen hast du bereits.
Kauf Dir bei Ebay gebrauchte Hardboots für 20-30 Euro, stell die Bindungswinkel auf ungefähr 45 / 40, lass bei den Boots die Vorlageneinstellung offen (walk-Modus) und konzentrier dich drauf, tief in die Knie zu gehen. So hab ich's vor drei Jahren dank der Tipps von den Jungs hier im Forum gemacht. Und nach einiger Zeit merkt man erst, worauf's beim Carven ankommt. Bei mir geht die Lernkurve zwar nur sehr langsam aufwärts, aber mit jeder Saison wird's besser.
Klar, Softboots haben auch ihre eigenen Vorteile. Mich persönlich fasziniert Extremcarving jedoch total (auch wenn ich's noch nicht kann). Egal wofür du dich entscheidest - have fun!
Christian
jetzt mal ein Tipp im Ernst:
Ein gutes Board zum Carvenlernen hast du bereits.
Kauf Dir bei Ebay gebrauchte Hardboots für 20-30 Euro, stell die Bindungswinkel auf ungefähr 45 / 40, lass bei den Boots die Vorlageneinstellung offen (walk-Modus) und konzentrier dich drauf, tief in die Knie zu gehen. So hab ich's vor drei Jahren dank der Tipps von den Jungs hier im Forum gemacht. Und nach einiger Zeit merkt man erst, worauf's beim Carven ankommt. Bei mir geht die Lernkurve zwar nur sehr langsam aufwärts, aber mit jeder Saison wird's besser.
Klar, Softboots haben auch ihre eigenen Vorteile. Mich persönlich fasziniert Extremcarving jedoch total (auch wenn ich's noch nicht kann). Egal wofür du dich entscheidest - have fun!
Christian
SWOARD EXTREMECARVER GEN4 168s + 161m, Deeluxe 225 + ACSS
Ich bin bei meiner Meinung natürlich nicht vom Preis ausgegangen, aber je nach finanziellen Möglichkeiten und dem Willen etwas auszugeben stimmt man seine Ansprüche ab. Ich persönlich( also ich) würde mir niemals ein Project kaufen. Die Gründe sind das Material, die Verarbeitung, die Kanten, der Belag, der Einzug, usw. Das heißt aber nicht, dass es es anderen nicht gefällt! Also es feut mich , dass es funktioniert!cracke wrote:@ Robgan: was du so alles hörst...
Ich habe mir das Project Freecarve 162 gekauft und es 2 Wochen lang am Fellhorn gefahren. Ich muss schon sagen, für den Preis hätte ich nicht ein dermaßen solides und schickes Board erwartet! Im Vorfeld habe ich selbst nochmal die Kanten nachgeschliffen und das Board gewachst, was ich auch weiterempfehlen würde, weil der Kantenschliff nicht wirklich überzeugend war. Das einzige Manko: Der Belag ist ziemlich weich, aber auch dafür gibt es ja Reparaturmöglichkeiten.
Bei dem Board sollte man auf jeden Fall den Preis beachten, denn wer für 50€ Qualität wie bei Burton und Co erwartet...![]()
i ride SG speed 178, Hot Blast 162, Hot Blast 176; Hot Fireball 164
Shoes Northwave Point 950 and 900
Shoes Northwave Point 950 and 900