Wiedereinsteiger sucht Tipps betreffend Ausrüstung

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 15 December 2008, 23:24

Also fuer mich ist der Unterschied zwischen halbwegs guten Alpinboards (solange der Einsatzzweck derselbe sein soll, als GS zu GS und SL zu SL, Carven zu Carven) viel geringer als der zwischen Powderbrettern die auch aehnlich sein sollten. Swallowtails unterscheiden sich staerker voneinandern als GS Raceboards, Pintails staerker voneinander als SL Bretter, Longboards staerker voneinander als Carving/Extremecarvingbretter.
Alles persoenlich fuer mich auf FUN sowie Bewaeltigung der Piste bezogen.

Eine Piste kann ich mit einem GS Boards schneller runterracen als mit meinem Swoard. Trotzdem macht das Swoard genausoviel oder sogar mehr Spaß (je nach Laune und Schnee). Mit einem kurzen Pintail kannst im Powder bis auf Traversen und Flachstuecke das meiste wohl am einfachsten bewaeltige, trotzdem macht mir ein Longboard oder Swallowtail meist einfach mehr Spaß. Ich fahre mit einem Longboard halt meist viel schneller und kann groeßere Spruenge machen da es bei der Landung stabiler ist. Das ist mir die kraftraubendere Navigation durch engste Waldstuecke meist wert.

Pisten unterscheiden sich lange nicht so stark wie Offpiste Schnee, dementesprechend fallen auch die Boards durch radikalere Aenderungen auf.

Mit einem Alpinboard Offpiste fahren ist fuer mich vom Vergleich wie mit einem Formel 1 Wagen zu versuchen ein Rally zu fahren (macht NULL Sinn), mit einem Rally Wagen koenntest einen Formel 1 Kurs, wenn auch nicht so schnell, jedoch ohne Probleme fahren. Genauso haelts sichs mit dem Carven von Freeridebrettern auf der Piste, es ist nicht optimal aber macht dennoch viel Spaß und ist ohne Probleme moeglich (zumindest wenn es kein extremes Pintailboard ist, und moeglichst lang ist).
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

targa2
Rank 2
Rank 2
Posts: 10
Joined: Thursday 11 December 2008, 9:32

Post by targa2 » Monday 15 December 2008, 23:46

Siehste, genau sowas meinte ich mit 'mit guten Argumenten eines besseren belehren lassen'. Ich kann nämlich das von dir vorgebrachte so auf dem Papier voll und ganz nachvollziehen, sprich: Scheint mir plausibel. Jetzt fehlt nur noch das ultimative, das beste Argument: Selber ausprobieren. (Anstatt aufgrund meiner 15 Jahre zurückliegenden, sehr begrenzten Erfahrungen Vermutungen anzustellen...)

Also: Klappe zu, und ab ins Bett!

Gute Nacht

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Tuesday 16 December 2008, 9:25

Felix, Deine umfassenden Infos und Dein Wissen in diesem Bereich in allen Ehren, aber ich glaub Du schätzt das Ziel vom Herrn Targa ned richtig ein.
Ich hab das schon so verstanden dass der Focus auf Carvingtauglichkeit liegt. Und da is einfach eine Powdergun als Ein-Brett-Lösung nicht das Richtige. Wer ned im echten Gelände Powdern geht, sondern mal kurz den Neuschnee neben der Piste ausnutzt und vielleicht mal einen kurzen Abschneider nimmt, kann das mit einem Axxess auch gut tun. Wichtig is da auch der flachere Winkel für die Manövrierfähigkeit. Da braucht man ned mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich geb zu, daß viele auch breitere Pistenboards im Tiefschnee keine Freude sind, also würd ich jedenfalls eine 2-Board-Lösung vorschlagen. Und wenn 1 Brett, dann deutlich Pisten-lastig.

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 16 December 2008, 10:56

Also mit am guten Swallowtail hat man ein Brett dass auch auf der Piste astrein mit Hardboots carved. Mit einem Longboard das beste Pistencarven mit Softies.

Deswegen hab ich ja auch die Aufzaehlung der unterschiedlichen Freeridebretter weiter vorne gemacht, 2 Bretter ist natuerlich meist besser als 1 Brett, vor allem da es ja kaum mehr gute Swallows zu fairen Preisen in AUT/DE gibt. Wobei ein Apo Apocalypse oder das Rossignol Big Gun eine optimale 1 Board Loesung sind, beide auch super mit Hardboots fahrbar und noch in Serie hergestellt werden. Ein Swell Panik waere natuerlich der Ferrari unter den Longboards, aber zu einem hohen Preis. Phenix kommen glaube ich auch aus der Hardbooterfraktion (muesste man mal Nils fragen, der kennt die Leit von Phenix glaube ich).

Bist du ueberhaupt mal ein Swallowtail (und damit meine ich kein Osin/Dynastar/etc Pintailswallowtail) gefahren? Ich finde es aehnlich dem Swoard, sie lassen sich sehr gut mit Cross-Under carven. Was nicht gut geht ist Renntechnik mit andriften und Cross-Through oder Cross-Over, aber ich glaube nicht dass Targa2 das vorhat. Der Hauptnachteil von Swallows fuer mich ist das Driftverhalten, aber Carven On wie Offpiste funzt genauso astrein wie mit einem aehnlich breiten Alpinboard.

Fuer mich sind Schwalbenschwaenze die optimale 1 Board Loesung. Kommt natuerlich auch drauf an wo man freeriden will. Fuer Big-Mountain und offene Haenge ein Swallowtail, wenn man hauptsaechlich im Wald und engsten Rinnen faehrt dann lieber ein Pintail. Longboard ist der Mittelweg fuers Freeriden.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Tuesday 16 December 2008, 21:07

Freesurf: Korrektur, das hies natürlich richtigerweise Republic of Freesurf - da waren also nicht nur wenige freie Surfer unterwegs, sondern eine ganze Republik davon!

@Felix
Der Berg klingt vielversprechend. Bei uns gabs letzte Nacht gebietsweise einen 5er (sehr grosse LW-Gefahr). Wenn man bei solch einer Lage in der Hütte die Türe aufstösst und kurz hustet, schepperts bald danach! Prompt wurde ja auch eine Hauptverkehrsstrasse, welche natürlich gesperrt war, verschüttet.
Die Neuschneehöhe am Kanin ist vielleicht gar nicht so schlimm, je nach dem wie der Schnee gefallen ist und sich setzt, wird es o.k. sein. Nun, im Wald könnte es allerdings kritisch werden, da er dort wahrscheinlich sehr locker liegt - Tipp: einfach nie Board loslassen, wenn man mal trotzdem Budeln muss - es ist immer ein gutes "Rettungsboot"!
Mir sind natürlich 4 x 1 m Neuschnee alle paar Tage lieber, alles alles auf's mal, aber man kann eben im Leben nicht immer frei wählen!

@targa2
Wenn Du in den Bergen bist, dann schau Dich doch mal beim Board-Verleih um. Miete einige Boards, je nach Leihart, kann man da am Tag auch das Board wechseln und versuche selbst ein wenig zu spüren, was Dir passt. Wenn Du dann später wirklich Geld ausgeben willst, gibt es ja diese Möglichkeiten da am Event ECS-09 in Zinal, den Freeride-Days (Ort und Termin noch offen, irgendwann zwischen Februar und April), oder auch an der World Carving Session in Davos Boards Probe zu fahren. Einige Hersteller, wie z.B. hier erwähnt sind während des Winters mit Boards auch permanent auf Tour.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

targa2
Rank 2
Rank 2
Posts: 10
Joined: Thursday 11 December 2008, 9:32

Post by targa2 » Wednesday 17 December 2008, 9:02

@ schneewurm:

Du schreibst:
Wenn Du in den Bergen bist, dann schau Dich doch mal beim Board-Verleih um. Miete einige Boards,


Tja, ganz genau dies dachte ich mir auch, bin für meinen ersten Schnee-Tag mit meinem ganzen Stolz, den eben erst erstandenen Reactoren, in die Berge gefahren, um dann dort im Sportgeschäft nur ungläubige Blicke zu ernten: 'Leihboard für Hardboots? Vergiss es! Gibt es heutezutage nicht mehr.'

Hmmm, und so habe ich mich dann halt einen Tag lang mit einem Atomic Leihbrett (160) in Salomon Softboots 'vergnügt'. Ging zwar ganz OK, ich konnte sogar feststellen, dass ich das Brett aus der Geradeausfahrt auf die Kante stellen, und Bogen mit gemässigter Schräglage in den Schnee carven konnte. Sobald ich aber austesten wollte, wie weit ich mich runterlegen kann, lag ich sehr bald nicht nur auf dem Allerwertesten (bei backsides), sondern auch bei frontsides auf den Knien. Und im unpräparierten Tiefschnee neben der Piste (sogar wenn er noch nicht verfahren war) durfte ich mich nicht allzu unbeschwert dem Geniessen des Surf-Feelings widmen, sondern musste immer auch daran denken, die Nase schön hoch zu halten.

Aber mittlerweile habe ich schon von verschiedenen Seiten, wie eben auch von dir, diese Test-events empfohlen bekommen. Schau'mer mal, ob ich mich dort mal einklinken kann.

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 821
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Wednesday 17 December 2008, 9:23

Sinnvolle Alpinboards kannst praktisch nur in der Schweiz oder tw. in Sölden leihen. Mit ein bisl Glück auch in Schladming oder Obertauern bei der Tomate, dort allerdings sicher nur F2.

Testevents gibts immer wieder in Sölden, wobei ich grad ned weiß wann der nächste is. Spätestens beim www.carving-masters.de , das is aber erst Ende der Saison, werden praktisch alle Hersteller vertreten sein.

Ansonsten kann ich Dir noch den Tip von oben wiederholen: red mal mit dem Axel von freecarve.de, das ist einer der sicher was für Dich hat und der auch Testboards hat.

targa2
Rank 2
Rank 2
Posts: 10
Joined: Thursday 11 December 2008, 9:32

Post by targa2 » Wednesday 17 December 2008, 9:50

'...red mal mit dem Axel...'


--> schon passiert! :wink:

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Wednesday 17 December 2008, 18:34

In der Regel gibt es in der Schweiz schon noch fast überall Leihboards zu kriegen.
Ich wusste ja nicht in welcher Region Du Raceboard fahren willst.
Sofern es Dich mal nach CH verschlägt, sag wo und Wunsch-Board und vielleicht kann ich Dir einen, oder mehrere Sportshops nennen.

Material-Leihe ist zwar vergleichsweise relativ teuer: Neue Boards SFr. 48-60.- am Tag, ältere Shapes um SFr. 30-45.-.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

Locked