Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das
Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr
-
vouart
- Rank 2

- Posts: 11
- Joined: Thursday 8 April 2004, 11:40
- Location: Luzern, Switzerland
-
Contact:
Post
by vouart » Tuesday 18 September 2007, 23:49
Hallo Leute
Was mich eher ein wenig zum nachdenken stimmt: "Besonders mit einem Longboard (192 cm lang, 149,5 cm Kante und 9,271 m Radius)"
Nach meinen Berechnungen ergibt das eine Taillierungstiefe von 30.2 mm (rein auf den Radius bezogen, d. H. ohne auslauf in Nose/Tail)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit solch einer "schrillen" Taillierung einem Albino den garaus mache. Und nach meinen Erfahrungen taugen zu stark taillierte Boards auch im Puderzucker nicht all zu viel.
Und noch etwas zum Thema Gummistiefel auf langen Bretter:
Viele Hobbieracer würden gut daran tun, statt verkrampft auf einem schmalen Brettle zu stehen, eine solide Boardecrossbindung plus Brett zu fahren. Denn ein Virus oder Pogo macht noch lange keinen Albino aus. Andererseits denke ich nicht hier in diesem Forum solche Hobbiekurver zu finden...
Gru(n)z aus dem Ländle.
Customboards 1550 bis 1920mm, Raichle AF 600, günstiges Stanzprodukt von Intec (called Titan).
-
Grossvater
- Rank 3

- Posts: 21
- Joined: Tuesday 4 September 2007, 10:53
- Location: Neuss
Post
by Grossvater » Wednesday 19 September 2007, 8:50
Wenn es Dir um die Breite in der Mitte geht, dann beträgt sie beim LTB Classic 192 cm XW 260 mm. Das Board ist für Leute gebaut, die größere Füße haben und hinten relativ flach fahren. Insgesamt werden aus 20 Serien 15 in 4 breiten gefertigt. Gleichzeitig ist die Nose je nach Shape um 0,8; 1,2; oder 4 cm breiter als Tail.
Am besten kommst Du zu unseren Testveranstaltungen und kannst Du die Longboards selber testen.
-
vouart
- Rank 2

- Posts: 11
- Joined: Thursday 8 April 2004, 11:40
- Location: Luzern, Switzerland
-
Contact:
Post
by vouart » Wednesday 19 September 2007, 10:23
Es geht mir nicht um die "Teillierungsbreite" sonder um die Taillierungstiefe. (Die Distanz die entsteht, wenn ein Board im rechten Winkel auf eine plane Fläche gestellt wird, und die Dimension zwischen Kante und Fläche gemessen wird)
Apropos: wie lange werden schon Boards gebaut, die eine massiv breitere Nose als Tail haben?
Customboards 1550 bis 1920mm, Raichle AF 600, günstiges Stanzprodukt von Intec (called Titan).
-
Johann Knieschluss
- Rank 5

- Posts: 105
- Joined: Wednesday 31 January 2007, 11:43
Post
by Johann Knieschluss » Wednesday 19 September 2007, 11:25
vouart
was hab ich mir unter einem Albino(Johnny Winter?) vorzustellen, und was ist eine Boardercrossbindung?
-
vouart
- Rank 2

- Posts: 11
- Joined: Thursday 8 April 2004, 11:40
- Location: Luzern, Switzerland
-
Contact:
Post
by vouart » Wednesday 19 September 2007, 11:49
Hallo Johann
Albino: neudeutsches Wort für eine aussterbende Spezies mit schnellen, alpinen Ambitionen. Von Alpin zum letzten Albino. (Jaja, ich weiss. Die Eidgenossen mal wieder)
Boardecrossbindung: ist nix spezielles. Ein Softiebindung die speziell auf Boardercross ausgelegt ist. Sind meist etwas direkter in der Kraftübertragung (hohes Highback) Freeridebindungen werden als ein wenig weicher bezeichnet, weil man ja im Puder möglichst viel vom Schnee spüren möchte.
Und: Definitionen technischer Dinge aus meinen Worten sind auch nur Interpretationen von Marketing und Logik.
Grüsse
Customboards 1550 bis 1920mm, Raichle AF 600, günstiges Stanzprodukt von Intec (called Titan).
-
Grossvater
- Rank 3

- Posts: 21
- Joined: Tuesday 4 September 2007, 10:53
- Location: Neuss
Post
by Grossvater » Wednesday 19 September 2007, 13:30
Hallo Vouart,
das 192 cm XW habe ich zur Zeit nicht da. Aber bei 184 cm XW ist die Taillierungstiefe 30 mm und bei 190 cm Medium beträgt sie 280 mm. In unserer Shapes-Tabelle sind 12 Daten, aber keine Taillierungstiefe. Danach hat bisher keiner gefragt.
Massiv breitere Nose als Tail waren unsere ersten Shapes vor 21 Jahren, da wir abseits der Piste gefahren sind. Das Ultra Taper Shapes mit Nose, die um 4 cm breiter ist als Tail, haben wir wieder seit 3 Jahren im Programm. Unser Shaper fährt dieses Board aus Überzeugung bereits seit 8 Jahren. Es aber an Händler zu verkaufen, ist sehr schwer. Obwohl das Board sehr vielseitig ist.
-
vouart
- Rank 2

- Posts: 11
- Joined: Thursday 8 April 2004, 11:40
- Location: Luzern, Switzerland
-
Contact:
Post
by vouart » Wednesday 19 September 2007, 14:13
Hallo Grossvater
Sollte ja auch keine Kritik sein

sondern eher Neugier.
Denn ich fahre selber Bretter (Alpin versteht sich) die eine markant breitere Nose haben. Bei einem war es gegen die 85mm Differenz. Und ich bin auch nach wie vor überzeugt von diesen Geometrien. Sie sind zwar agressiv auf der Kannte, aber der "Geradeauslauf" ist unübertroffen.
Die Taillierungstiefe sagt viel über den Übergang zwischen effektiver Kannte und Nose/Tail aus. Ich kann aber nicht beurteilen wie sehr Freestyler und Freerider an sochen "Details" interessiert sind. (Beispiel Eclipse von Scott - 6m Radius aber 1250mm effektive Kante und 23mm Teillierungstiefe [ergibt eine Mogelpackung im Bereich Nose/Tail])
Grüzz
Customboards 1550 bis 1920mm, Raichle AF 600, günstiges Stanzprodukt von Intec (called Titan).
-
Grossvater
- Rank 3

- Posts: 21
- Joined: Tuesday 4 September 2007, 10:53
- Location: Neuss
Post
by Grossvater » Thursday 20 September 2007, 21:16
Die einmalige Geometrie von Ultra Taper Shapes schätzen wirklich nur Insider. Es ist nur Schade, da diese Boards auf der Piste und im Gelände super zu fahren sind und einige Firmen bieten sie daher an.
Freerider interesieren sich noch für Kante, Radius, Setback usw. Für Freestyler müssen die Boards nur weich, breit sein und maximalen Stance haben.
Erfahrungsgemäss verlangen die Freecarver und Racer die meisten Infos über Shapes und Konstruktion.
-
janM
- Rank 5

- Posts: 100
- Joined: Friday 31 December 2004, 17:07
- Location: Berlin
Post
by janM » Saturday 22 September 2007, 1:59
Die Ganze mm-Diskussion wird doch absurd sobald man sich die Gewichtsbereiche anschaut - z.B. das "CLASSIC Long 78 S" mit 55-85kg.
Wie soll jemand mit 55 kg ein Brett fahren (carven) das jemand mit 85 kg carven kann?
Für den mit 55kg ist das Brett wie Beton und für den mit 85kg ist es ein schlabbriges Etwas. Für beide also kaum ein Genuss.
Ich bin kein Spezialist im Tiefschnee aber Fahrer-Gewichts-Bereiche von 30 kg sind IMHO Unfug.
X-| nüscht
-
Grossvater
- Rank 3

- Posts: 21
- Joined: Tuesday 4 September 2007, 10:53
- Location: Neuss
Post
by Grossvater » Saturday 22 September 2007, 9:44
Ich finde von Dir ziemlich unfair zu schreiben, daß die Diskussion absurd ist und die Angaben Unfug sind, wenn Du das Board nie gesehen hast und nie gefahren bist.
Gewichts-Bereiche von 30 kg sind in Freeride, Allround und Freestyle absolut normal. Es handelt sich um die Grenzwerte und die meisten Snowboarder suchen sich ein Board, wo man mit dem Gewicht in der Mitte liegt. Aber noch wichtiger als das Fahrergewicht ist die Boardbreite. Jemand mit großen Füßen ist normalerweise auch schwerer und muß automatisch breitere Boards fahren.
Unsere kleinste Teamfahrerin ist 161 cm Groß und wiegt 48 Kg. Sie fährt das Classic 178 cm absolut problemlos und das Board ist in keinen Fall, wie Du behauptet, wie Beton. Das gleiche Board fahre ich mit meinen 80 Kg auch, und ist uberhaupt nicht, wie Du denkst, schlabbrig. Trotzdem ich bevorzuge das Classic 190 cm, weil es breiter ist und sportlicher (härter) abgestimmt.
-
skywalker
- Rank 5

- Posts: 815
- Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
- Location: Fribourg (CH)
Post
by skywalker » Saturday 22 September 2007, 16:03
Könntet Ihr bitte wieder zurück on topic kommen?
Ich habe wirklich keine Lust mehr auf die Anpreiserei hier. Vielleicht gibt es ja noch etwas zum Thema (Freeride-Magazine) beizutragen...
Wir haben verstanden, daß die boards der erwähnten Firma perfekt für alle Fahrer und alle Einsatzbereiche sind, aber damit darf's jetzt auch gut sein. Danke.
Tom
free extreme carving
-
Grossvater
- Rank 3

- Posts: 21
- Joined: Tuesday 4 September 2007, 10:53
- Location: Neuss
Post
by Grossvater » Sunday 23 September 2007, 16:58
Ich würde mir auch wünschen, daß man sich hier sachlich austauscht und nicht über Behauptungen diskutieren muß.
-
Schneewurm
- Rank 5

- Posts: 593
- Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
- Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU
Post
by Schneewurm » Saturday 12 January 2008, 19:56
Freeride-Magazin?
Gibt's doch am Kiosk zu kaufen! Nennt sich "Ski-Snowboard-Freeride-Touren"
Aber wichtiger ist doch, dass es nun (seit gut einem Jahr) auch ein Girls-only-on-Board Magazin gebt!
Golden Ride ist DAS Magazin für alle Mädchen und junge Frauen, die sich für Snowboarden, Surfen, Skateboarden, Wakeboarden und Kiten begeistern
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.