Unterschiede der Boards

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Unterschiede der Boards

Post by Little-Frankie » Friday 12 October 2007, 8:43

Hi everybody, bin neu hier und durch Zufall auf dieses Forum gestoßen.
Ich fahre seit Jahren ein Oxygen Proton GS 172 und es carvt ganz mächtig, könnte mich eigentlich nicht beklagen. Was ist denn nun der Unterschied/Vorteil von Swoard / Virus Boards, außer dem exorbitanten Preis? Hab derzeit noch nicht wirklich den Durchblick was Flex, Härte und Kurvenradius betrifft. Hab ja nicht mal eine Ahnung was mein Brett für einen Radius hat (ich schätze mal so um die 13 meter) , wüßte auch nicht wo ich das nachlesen könnte... Gibt es so eine Art Datenbank? Wäre nett wenn ich ein paar Infos bekommen könnte. Hastalavista, Little-Frankie![/img]
Attachments
proton GS172.jpg
proton GS172.jpg (19.07 KiB) Viewed 12632 times
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Friday 12 October 2007, 23:38

Wenn Du das, was man in den Videos sieht, mit Deinem Proton locker-flockig hinbekommst, 8) brauchst du die genannten Boards nicht.
Andernfalls........ :P

Eine Datenbank gibt es. Sogar eine Wandelnde: :wink: schreib mal den Schneewurm an.
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 15 October 2007, 10:21

Serwas Kollega...

In der Allgemeinheit is die Frage unbeantwortbar.. "sind neue Boards besser als alte?" wer soll Dir dazu was sinnvolles sagen? Aber schau mal auf alpinecarving.com, da werden viele Grundsatzfragen beantwortet (auf Englisch halt).

Sonst kann man nur sagen: das Proton gilt ein wenig als Furchengräber bei Weichschnee, da wärst Du mit modernen Schaufelformen vielleicht besser bedient.
Das wirst aber ausprobieren müssen. Ich bin mit meinem Virus glücklich. Und viele hier mit ihrem Swoard.
Also raunz ned, kauf!

User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Post by Little-Frankie » Monday 15 October 2007, 10:41

Danke vorerst mal! Meine Frage war nicht "sind neue Boards besser als alte?"
Mir sind bereits 2 Boards gestohlen worden, somit hält sich meine Bereitschaft rund 700 € für ein Board auszugeben in Grenzen. Ich weiß´nicht welchen Radius mein Board hat - Vergleich zu einem Swoard/Virus =? und ob meim Brett hart oder weich ist?
Geht es nur um Radius und Härte oder gibt es sonst noch Boardeigenschaften, die dem EC förderlich oder hinderlich sind, oder geht das prinzipiell mit jedem Raceboard - die richtige Fahrtechnik mal vorausgesetzt?
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

User avatar
joemzl
Moderator
Moderator
Posts: 1405
Joined: Tuesday 5 September 2006, 20:29
Location: where Varus died in Germany // above you see, why I came to snowboarding: the Vitelli Turn

Post by joemzl » Monday 15 October 2007, 10:55

Beim Preis kann ich Dir weiterhelfen: heute läuft bei eBay ein Virus Proto aus.
Der müsste für´s EC entworfen worden sein. (Wenn nicht, verbessert mich.)
Weiterhin gibt es hier im Forum unter Classified/Annonces immer wieder mal gebrauchte Swoards.
Bezüglich Flex und Härte laß ich besser Andere zu Wort kommen. :wink:
Extreme Dreamer every night

Swoard Pro 175M +Race Ti Flex, Plasma CE185/17, Swoard Stoke 162M

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 15 October 2007, 11:10

Ich weiß ich hab dir hier was unterstellt.. aber letztenendes läufts ein wenig drauf hinaus... du willst doch wissen, ob die neuen Boards so viel besser sind, daß es sich auszahlt, da mächtig Geld auszulegen. Und diese Frage kann Dir keiner wirklich beantworten.

Bei dem Proto auf ebay wär ich vorsichtig, das ist ein bisl sehr breit und kurz..

Ist schwer da konkret zu vergleichen, am ehesten könnte wirklich der Schneewurm da was Spezielles wissen (wenn auch sonst seine Aussagen mit Vorsicht zu nehmen sind).
Soweit ich weiß, ist das Proton eher hart, Radius 13 könnte hinkommen. Gilt als gut gedämpft, vielleicht dafür weniger lebendig.
Aber: wie schwer bist Du? es kommt doch auch darauf an, daß das Board zu Deinem Gewicht/Deiner Größe paßt.
Und: nur um Härte und Radius geht es nicht. Schaufelgeometrien, Flexverlauf, Sidecutkonzeptionen, Vorspannung, Popp (Rückstellkraft) haben genauso Auswirkung auf die Fahreigenschaften, um nur einige zu nennen.

Also prinzipiell kannst Du bei perfekten Bedingungen mit jedem guten Raceboard EC machen (reine SL-Boards vielleicht ausgenommen).
Aber es gibt schon starke Unterschiede, und zwar einerseits in der Auslegung, andererseits auch in der Gesamtperformance.

Gehen wirs von der anderen Seite her an: Was stört Dich an Deinem Board? Was soll Dein neues Board besser können? Hast schon mal andere Boards getestet? Was ist Dir dabei aufgefallen? Hast Dir je gedacht: woran liegts, daß dieser Saukerl da drüben bei der Schräglage nicht wegrutscht, der kann doch auch nicht mehr als ich?

User avatar
skywalker
Rank 5
Rank 5
Posts: 815
Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
Location: Fribourg (CH)

Post by skywalker » Monday 15 October 2007, 13:06

...das Proton dürfte dem FP recht ähnlich sein (13,3xm Radius bei 173) bei ca. 20cm Mittelbreite. Die Teile sind zar nicht optimiert für EC, aber dank wenig Popp, gemäßigter Breite und großem Radius eindeutig auf der geeigneteren Seite fürs EC.

Das SWOARD ist breiter, extrem unpoppig, mit dehr schwach ausgeprägter Tendenz, die Turns bei hohem Aufkantwinkel zuzumachen.

Die Viren sind (teils deutlich) schmaler, viel poppiger, teilweise mit extremem Hang zum Zumachen.

Wie groß und wie schwer bist Du? Deine board-Zielgruppe dürfte meiner recht ähnlich sein (eventuell willst Du ja aber beim nächsten Brett was ganz anderes als das Proton).

skywalker
free extreme carving

User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Post by Little-Frankie » Monday 15 October 2007, 13:28

hmmm....
>>Was stört Dich an Deinem Board?<<eigentlich>>Was soll Dein neues Board besser können?<<kann>>Hast schon mal andere Boards getestet?<<Nein>> Hast Dir je gedacht: woran liegts, daß dieser Saukerl da drüben bei der Schräglage nicht wegrutscht, ...<<
NEIN, weil wenn irgendein Saukerl nicht wegrutscht und ich schon, dann weiß ich,
1) "daß es ja doch auf dieser Piste geht" :evil: ,
2) "daß ich schlampig fahre" :oops:
3) " daß meine Beinkräfte nachlassen und ich mehr in die Knie gehn sollte" :(

Bin soweit es meine Kräfte zulassen immer sehr weit in den Knien unterwegs, EC hab ich noch nicht probiert, aber wenns wie Du schreibst mit meinem Proton auch gehn sollte, dann werd ich das einfach mal probieren. Bis vor wenigen Tagen als ich auf die web-page gestoßen bin , hab ich ja gar nicht gewußt, daß es sowas gibt.
Trotzdem - danke vorerst mal für die "overall-info". Werd mir mal die Gebrauchsanweisung fürs EC reinziehen...! CU!
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Post by Little-Frankie » Monday 15 October 2007, 13:31

antwort hat irgendwie ned funktioniert - also nochmal: mich stört eigentlich nix, ich wüßte nicht was ein neues board besser können sollte, aber ich hab ja auch keinen Vergleich, wiel ich nur meine boards kenne.
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

User avatar
Little-Frankie
Rank 2
Rank 2
Posts: 13
Joined: Thursday 11 October 2007, 18:59
Location: Wien

Post by Little-Frankie » Monday 15 October 2007, 13:36

ach ja: bin 172 / ca. 72 kg fahrfertig
Burton Alp 7.1; Burton FP173 + Race Physics, Oxygen Proton GS172; Raichle AF 600
Oltimer: F2 Beamer 163 & Nitro Scorpion

User avatar
skywalker
Rank 5
Rank 5
Posts: 815
Joined: Saturday 3 August 2002, 11:24
Location: Fribourg (CH)

Post by skywalker » Monday 15 October 2007, 13:49

Little-Frankie wrote:Bis vor wenigen Tagen als ich auf die web-page gestoßen bin , hab ich ja gar nicht gewußt, daß es sowas gibt.
Trotzdem - danke vorerst mal für die "overall-info". Werd mir mal die Gebrauchsanweisung fürs EC reinziehen...! CU!
Glückwunsch! Dir steht vielleicht der interessanteste Winter seit Jahrzehnten bevor :twisted: (war zumindest bei mir so...)

Du bist doch auch ein Schluchti, kommt Du Anfang November (jahaa, der erste ist feiertag, der zweite Fensterl-) nach Sölden? Ich würde Dir eventuell mal was zum probieren ausleihen...

skywalker
free extreme carving

User avatar
frunobulax
Rank 5
Rank 5
Posts: 822
Joined: Wednesday 8 September 2004, 12:50
Location: Gmunden, Upper Austria

Post by frunobulax » Monday 15 October 2007, 14:25

Little-Frankie wrote:Bin soweit es meine Kräfte zulassen immer sehr weit in den Knien unterwegs, EC hab ich noch nicht probiert, aber wenns wie Du schreibst mit meinem Proton auch gehn sollte, dann werd ich das einfach mal probieren. Bis vor wenigen Tagen als ich auf die web-page gestoßen bin , hab ich ja gar nicht gewußt, daß es sowas gibt.
Dann scheinst Du dort zu sein, wo ich war, bevor ich auf diese Seite gestoßen bin :D

Die Grundfrage scheint dann - eh so wie es der skywalker beschreibt - zu sein: willst Du was aggressives (->gut für Deinen alten Tiefkniestil) oder was ruhiges (->gut fürs EC lernen)?

Und der Vorschlag: komm zu den diversen Treffen (schau auch mal auf die frozen backside!) und probier mal ein paar Boards aus, dann wirst schon herausfinden, ob Dir was anderes besser zusagt.

Nauticat
Rank 4
Rank 4
Posts: 93
Joined: Wednesday 11 January 2006, 15:09

Post by Nauticat » Tuesday 16 October 2007, 18:44

ääähmm Fruno - wann bist Du denn auf diese Seite gestoßen - nur mal damit ich weiß ob ichs bis zur Rente noch packe :-) :-)

Lieb Gruß jens

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 16 October 2007, 19:44

Also dass Swoard und die Extremecarvingtechnik ist optimal abgestimmt für entspanntes Kraftfahrendes Fahren.

Frag mal die Norwegischen Senioren (sind ein paar um die 65 Jahre rum) die dank Swoard richtig Spaß am carven und snowboarden gefunden haben. Einer von denen hat glaube ich überhaupt erst vor ein paar Jahren mit dem Snowboarden angefangen, und dass fast gleich mit Swoard und fährt echt super (nicht nur für sein Alter).

Für mich der hauptsächlich kraftintensiv und racestyl fährt, ist es am schwersten nicht zu viel zu machen und vor allem alles viel weniger explosiv.

Nicht umsonst hat der Pokkis (auch nicht mehr der jüngste) mal eine Scherzseite Lazycarving aufgemacht.

Virus taugt net grad viel zum extremecarven, da solltest du besser beim original bleiben, außerdem hat Virus ziemlich viel Scheiße gebaut als Hersteller von den Swoard Boards, um nun Plagiate zu verkaufen. Mein Tipp: Finger weg von den überteuerten nicht besonders guten Brettern (alles meine Meinung und die von nicht grade wenigen Franzosen und Schweizer in dem Forum hier, im Gegensatz zu einem Haufen Deutschen die über Swoard herziehen ohne es je gefahren zu sein).

Edit: gibt neben mir noch 3 weitere Swoarder in Wien. Haben uns nach dem ECS letztes Jahr allerdings nicht mehr getroffen wegen dem schlechten Schnee. Hochkar Häsing Steilhang ist allerdings optimal zum extremecarven wenn gut gewalzt, nur etwas kurz - aber die Steilheit passt (fast so steil wie Zinal, wenn auch noch etwas über 5° fehlen nach Gefühl). Auch die anderen steilen Pisten am Hochkar gehen nicht schlecht.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
tommaso2k
Rank 5
Rank 5
Posts: 293
Joined: Tuesday 20 January 2004, 21:59
Location: Geneva / Switzerland

Post by tommaso2k » Tuesday 16 October 2007, 19:56

Felix wrote:Virus taugt net grad viel zum extremecarven, da solltest du besser beim original bleiben, außerdem hat Virus ziemlich viel Scheiße gebaut als Hersteller von den Swoard Boards, um nun Plagiate zu verkaufen. Mein Tipp: Finger weg von den überteuerten nicht besonders guten Brettern (alles meine Meinung und die von nicht grade wenigen Franzosen und Schweizer in dem Forum hier, im Gegensatz zu einem Haufen Deutschen die über Swoard herziehen ohne es je gefahren zu sein).
Hallo Felix,
du kennst dich aber sehr gut aus wenn du so eine Behauptung aufstellst. Ich würde vorschlagen die Story Virus vs. Swoard nicht wieder neu zu diskutieren da dies die Hersteller unter sich ausmachen sollten.
Desweiteren zieht hier auch kein deutscher über Swoard her wie du schreibst, wundert mich doch sehr die Aussage.
Mich würde mal interessieren, ob du den Virus Extremecarver ME109 oder X-Tremecarver mal gefahren bist um den Vergleich zum Swoard beurteilen zu können?

Gruß
Thomas
Brand doesn´t matter, the spirit does!

Locked