Unterschied bei Bindung

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

User avatar
snowcarver
Rank 2
Rank 2
Posts: 11
Joined: Monday 30 January 2006, 11:20
Location: germany

Unterschied bei Bindung

Post by snowcarver » Monday 30 January 2006, 12:24

Hallo,

ich fahre schon seit Jahren eine einfache Step-In ohne jeden Firlefanz und komme ganz gut zurecht. Sie ist durch eine sehr einfache Konstruktion mit einem Grundteller aus Kunststoff auch in gewisser Weise flexibel. Dämpfung an der Ferse entsteht dadurch natürlich nicht....

Jetzt überlege ich, ob ich vielleicht mal eine andere Bindung probieren soll, die z.b. Dämpfungelemente enthält.

In Frage käme da zum Beispiel eine F2 Titanium Flex. Hat da jemand Erfahrung mit machen können? Lohnt sich der Anschaffungspreis gegenüber "einfacheren" Bindungen?

Von Step-In habe ich hier gelesen, dass sie zu wenig Lateral-Flex haben sollen. Das kann eigentlich für die Titanium Flex kaum gelten, da der Teller in alle Richtungen gleich flexen kann. Nach vorne und hinten sind diese Bewegungen noch durch Puffer abgedämpft. Seitlich müßte sie demnach eher mehr flexen, mal abgesehen von den kleineren Hebeln, die da wirken.

Grüße
Keep on riding!

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Monday 30 January 2006, 14:10

Die F2 Titanflex ist ne sehr solide Bindung. Fahre selbt damit und habe nur gute Erfahrungen gemacht, wie hunderte anderer Nutzer auch.

Das mit dem Lateral Flex ist ne Geschmacks- und Stilfrage. Bei den etwas flacheren Winkeln und dem hier propagierten Stil mag das eine Rolle spielen. Bei Winkeln über 60 Grad wird das zur Nebensache.

Ne Bindung muss den Schuh am Board festhalten und robust sein. Alles andere ist nur "Nice to have".

Allerdings muss man sagen, dass eine leicht flexende Bindung (oder andere sinnvolle Grundplattenkonstruktion -> siehe Virus-Bindung) das Board schont.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

User avatar
snowcarver
Rank 2
Rank 2
Posts: 11
Joined: Monday 30 January 2006, 11:20
Location: germany

Post by snowcarver » Monday 30 January 2006, 15:04

Danke für Deine Antwort. Ich fahre im Moment eine "Proflex". Wie gesagt, die hat einen recht flexiblen Grundteller. Steht das Board auf festem Untergrund und zieht den Vorderfuß hoch, biegt die sich ca. 10mm nach oben. Eine Dämpfung tritt dadurch nur nicht ein, da der Fersendruck ja nicht geringer wird.

Hatte gelesen, daß die langen Schrauben ein Nachteil sein können - hast Du davon mal gehört?

Fährst Du diese Bindung mit Canting/Heellift?

Standardmäßig wird sie etwas merkwürdig geliefert. Vorne canting nach hinten, hinten canting nach vorne. Bisher bin ich immer vorne ohne alles, hinten mit cantin und heellift gefahren. das war das bequemste...

grüße
Keep on riding!

User avatar
fluke
Rank 3
Rank 3
Posts: 45
Joined: Wednesday 30 October 2002, 14:03
Location: Munich / Germany

Post by fluke » Monday 30 January 2006, 18:29

Also, ich fahre sowohl die Intec Titanium als auch die Intec Titanflex. Aber ehrlich gesagt kann ich im Fahrverhalten keinen großen Unterschied feststellen.

Eine Sache ging mir aber auf die Nerven: Die Titanflex hat einen starren Bügel, der in der Höhe nicht angepasst werden kann. Nun hatte ich zwischen dem Schuh und dem Bügel ca 3 mm Spiel, was ich bei jedem Belastungswechsel gemerkt habe -- wie ein wackelnder Tisch. Habe mir dann eine dünne Gummimatte zurechtgeschnitten und unter den Zehenabsatz geschraubt. Seitdem geht's.

Beide Bindungen fahre ich je nach Breite des Bretts 65/58. Bei solchen steilen Winkeln ergibt meines Erachtens Canting keinen Sinn. Zehen- oder Heellift ist Geschmacksache und sicher auch eine Frage der Standbreite. Der Hackenlift an der hinteren Bindung hat mich nicht überzeugt, ist aber bestimmt auch eine Frage der Gewöhnung; ich fahre lieber plattfüßig.

Viele Grüße

User avatar
Pogokoenig
Rank 5
Rank 5
Posts: 244
Joined: Wednesday 9 March 2005, 11:33
Location: ...in a Galaxy far far away

Post by Pogokoenig » Tuesday 31 January 2006, 11:09

Das entspricht auch meinen Erfahrungen. Außer das mit dem Wackeln.

Ansonsten, Cantings raus, den riesen Heellift raus und kleinen Heel- und Toelift montiert. Feddich - passt immer.
Virus Berserker Zylon, Pogo Blitz, Rad Air Tanker 182, Burton Johann, Elho Freestyle Overall und nen Son of Hibachi - Wer als Handkäs geborn iss, werd sei lebtach kaan Gorgonzola - Oma Hesselbach

www.carving-masters.de

User avatar
McFussel
Rank 5
Rank 5
Posts: 531
Joined: Saturday 23 March 2002, 13:03
Location: Benztown-Baby....

Post by McFussel » Tuesday 31 January 2006, 11:23

Gebe dem Pogi zu 10000000% Recht!!!! So hab ich das auch....
Don´t ride the chicken line!

http://www.carving-masters.de
Image

User avatar
snowcarver
Rank 2
Rank 2
Posts: 11
Joined: Monday 30 January 2006, 11:20
Location: germany

Post by snowcarver » Wednesday 1 February 2006, 14:02

Pogokoenig wrote:Das entspricht auch meinen Erfahrungen. Außer das mit dem Wackeln.

Ansonsten, Cantings raus, den riesen Heellift raus und kleinen Heel- und Toelift montiert. Feddich - passt immer.
Hi - Danke für Eure Tipps. Gewohnt bin ich vorne ohne alles und hinten mit canting und heellift zu fahren. Müßte ich mal probieren, ob es ein großer unterschied ist, wenn alles raus ist. tendenziell wird bei mir das hintere bein etwas mehr gebeugt. um den schuh nicht allzusehr abzuwinkeln (irgendwann sperrt er ja auch und wird an der zungeknickstelle platter) ist ein heellift bei mir sinnvoll.
das ist bestimmt vieles nur gewöhnung...
Keep on riding!

User avatar
snowcarver
Rank 2
Rank 2
Posts: 11
Joined: Monday 30 January 2006, 11:20
Location: germany

Post by snowcarver » Wednesday 1 February 2006, 14:03

fluke wrote:Also, ich fahre sowohl die Intec Titanium als auch die Intec Titanflex. Aber ehrlich gesagt kann ich im Fahrverhalten keinen großen Unterschied feststellen.

Eine Sache ging mir aber auf die Nerven: Die Titanflex hat einen starren Bügel, der in der Höhe nicht angepasst werden kann. Nun hatte ich zwischen dem Schuh und dem Bügel ca 3 mm Spiel, was ich bei jedem Belastungswechsel gemerkt habe -- wie ein wackelnder Tisch. Habe mir dann eine dünne Gummimatte zurechtgeschnitten und unter den Zehenabsatz geschraubt. Seitdem geht's.

Beide Bindungen fahre ich je nach Breite des Bretts 65/58. Bei solchen steilen Winkeln ergibt meines Erachtens Canting keinen Sinn. Zehen- oder Heellift ist Geschmacksache und sicher auch eine Frage der Standbreite. Der Hackenlift an der hinteren Bindung hat mich nicht überzeugt, ist aber bestimmt auch eine Frage der Gewöhnung; ich fahre lieber plattfüßig.

Viele Grüße
hallo,

schreibt f2 denn nicht, dass dieser bügel eine "automatische höhenanpassung" hat? was das auch immer sein soll....

greetz
Keep on riding!

User avatar
snowcarver
Rank 2
Rank 2
Posts: 11
Joined: Monday 30 January 2006, 11:20
Location: germany

Post by snowcarver » Wednesday 1 February 2006, 14:08

miss doch mal die höhe des bügels (unterseite bügel) bis zur auflagefläche der bindung. da komme ich auf 32 mm. selbst bei meiner alte bindung (35mm) hat der schuh nicht gewackelt. das geht ja überhaupt nicht, wenn der schuh spiel hat. vielleicht mußt du die bindung einfach enger stellen? mal ganz blöd vorgeschlagen....
:idea:
Keep on riding!

User avatar
fluke
Rank 3
Rank 3
Posts: 45
Joined: Wednesday 30 October 2002, 14:03
Location: Munich / Germany

Post by fluke » Thursday 2 February 2006, 10:11

snowcarver wrote:miss doch mal die höhe des bügels (unterseite bügel) bis zur auflagefläche der bindung. da komme ich auf 32 mm. selbst bei meiner alte bindung (35mm) hat der schuh nicht gewackelt. das geht ja überhaupt nicht, wenn der schuh spiel hat. vielleicht mußt du die bindung einfach enger stellen? mal ganz blöd vorgeschlagen....
:idea:
Hm. Ich glaube, "automatische Höhenanpassung" heißt nichts weiter, als dass man selber nichts verstellen kann. Bei meiner Titanflex Baujahr '03 beträgt der Abstand Auflagefläche bis Unterseite Bügel 38 mm. Aber wie gesagt, der Fall ist ja nun durch den erhöhten Zehenabsatz gelöst.
Fahre damit jetzt zwei Jahre ohne Probleme. Nur die kleinen Schrauben ziehe ich gelegentlich nach. Aber weil man den Sitz der Schrauben des Intec-Absatzes ja auch hin und wieder prüfen sollte, ist das ein Abwasch.

Grüße

User avatar
HotBlast
Rank 5
Rank 5
Posts: 101
Joined: Saturday 14 January 2006, 13:20
Location: Stuttgart, Germany

Post by HotBlast » Thursday 2 February 2006, 16:17

Tag Snowcarver,

ich habe einige F2 bzw. Proflexbindungen. Und bin dieses Jahr mit der "Plastik" Proflex ich glaub "Carve RS" oder so. Am besten gefahren.
Die Titanflex bin ich in diesem Jahr noch nicht gefahren

Übrigens flach: Ohne Canting, Toe- oder Heellift.

Bindungswinkel auch recht flach:

55/50, stance 42cm und weiche SB323 Boots (gr.24,5).

Aber ich wiege ja auch nigs. Vielleicht wäre das für jmd. anders doch zu weich.

Die Bindungen, die ich noch habe (Titanium, Titanflex) sind alle gleich aufgebaut. Kannst dir also auch eine nicht Intec Bindung gebraucht kaufen und deine INTEC-Schale auf die Stahlplatte schrauben.

Gruß,

Peter
Hot Blast 177 old shape 02/03 broken
Hot Blast 167 new shape 03/04
Swoard 168S Gen3 broken

the edge
Rank 4
Rank 4
Posts: 56
Joined: Thursday 5 January 2006, 8:12
Location: LB

Post by the edge » Sunday 5 February 2006, 23:31

Ihr fahrt ja vielleicht alle einen "alten" Stil, :?:
na ja, wenn es am Berg hebt is`es ja toll.

Probier mal einen grösseren "Stance" (bin nur 177cm groß und habe
kurze 30" Beinlänge) ich fahre 50 cm (damit kannst Du in schwierigen Situationen voll aufmachen, will heissen in O-Bein Stellung gehen, da kannst Du alles ausbügeln, egal wie steil oder wellig - beachte mal die Rennfahrer bei Olympia).
Vorne hab ich 58° hinten 55°, reicht voll aus. Titanium-Bindung, weil das ganze mit dem "Flex" Schwachsinn ist, ist nun mal so dass die Stossdämpfer Deine Beine sind! :twisted: :twisted:
Toe-Canting rein und fertig ist die "Laube".

Übrigens, die Kunststoffteller sind in hartem Einsatz nicht zu gebrauchen,
habe schon 2St. zerbrochen, deswegen bitte nur "Heavy-Metalllllll"
:evil:
Hangloose

Trans Carbon 163/Trans 168
Intec Titanium/Deeluxe Track325

User avatar
Helge
Rank 3
Rank 3
Posts: 49
Joined: Friday 10 February 2006, 16:32
Location: Saarland

Toelift?

Post by Helge » Friday 10 February 2006, 17:12

Hi zusammen,

bin neu hier und habe mich im "Lehrplan2" vorgestellt.

Habe da mal ne Frage zu den Cantings und Lifts.
Ich fahre auf der Proflex Challeng Comp 55/50 44stance die Cantings und Heellift und war immer zufrieden.
Ich habe mich immer gefragt was bringt der Toelift?????? :?

Dass man die Cantings bei steilen Winkeln rauslassen kann leuchtet mir ein.
Nun habe ich auf der Swoard-Seite gelesen, dass man zum EC alles rauslassen soll und einen grösseren Stance einstellen soll.

Mit der Einstellung bekomme ich einen doch recht pasblen Frontsite hin, aber auf der Backsite habe ich immer das gefühl, dass mir das Brett weg geht.
Vielleicht kann jemand mal was du zu sagen.

Ich werde es jedenfalls mal ausprobieren und mich mal strickt an die Anweisungen aus dem "Lehrplan2" halten. Ich habe auch schon vermutet, dass ich falsch stehe.

Ich habe auch hier irgendwo von racecarven, carven und extremcarven gelesen gelesen. Also klärt mich mal auf was genau damit gemeint ist. Ich will doch mitreden können :?

Gruß Helge
Nidecker NBX 63, Fritschi Step-in
Speedster SL 57,Proflex Challeng Comp
F2 Silberpfeil 68 ´07, Proflex Titanium

Boarder-60
Rank 1
Rank 1
Posts: 5
Joined: Tuesday 14 February 2006, 15:57

Stances

Post by Boarder-60 » Tuesday 14 February 2006, 16:05

Hallo Helge,
Ich bezeichne mich selber eher als Racecarver oder als Carver. Aus meiner Erfahrung würde ich dir Folgendes vorschlagen:

Dein Stance (Bindungsabstand) sollte um mindestens 4-5 cm verbreitert werden (sofern du 1.70 oder grösser bist). Damit bekommst du eine bessere Stabilität auf dem Board und kannst an den Boardenden auch mehr Druck aufbauen. Gleichzeitig bist du damit auch etwas wendiger.

Der Toelift bewirkt, dass deine Stellung nicht mehr ganz zentral ist und du etwas mehr Gewicht auf den hinteren Teil des Boards bringst. Das hilft dir beim Backsideturn. In der Frontside musst du etwas weniger Druck aufbauen, weil du damit automatisch etwas progressiver auf dem Board stehst.

Schönen Gruss aus der Schweiz und viel Spass beim Ausprobieren

Heinz

User avatar
Helge
Rank 3
Rank 3
Posts: 49
Joined: Friday 10 February 2006, 16:32
Location: Saarland

Toelift?

Post by Helge » Tuesday 14 February 2006, 18:08

Hi Boarde-60,

danke für den Hinweis.
Habe schon mal den stance verbreitert. Damals hat F2 beim SL einen 44er stanc empfohlen. Ist aber anscheinend nur auf der Slalomstrecke angebracht.

Die Erklärung des Toelift ist mit verständlich, werde es ausprobieren. Ich stehe aber eh nicht zentral da, das SL einen setback hat. Sieht man auch wenn man die Bindungen draufschraubt.

Gruß Helge
Nidecker NBX 63, Fritschi Step-in
Speedster SL 57,Proflex Challeng Comp
F2 Silberpfeil 68 ´07, Proflex Titanium

Locked