Edit 2023: Im Netz gibt es unendlich viele Brillentests. Aber ausnahmslos beziehen die sich auf Kundenrezensionen. Weil aber die meisten nur billige oder sogar nur billigste Brillen kaufen, haben die auch die meisten Bewertungen. So kommt es, dass eine 10 Euro Brille ein SEHR GUT bekommt.

Bei den Tests steht fast nie dabei, welches Glas überhaupt getestet wurde. Was soll man davon halten?
Also ich hab´s anders gemacht. Ob das besser ist? Urteilt selbst!
Ich bin auf der Suche nach einer Brille mit möglichst großem Sichtfeld und wechselbaren Gläsern, um sowohl bei Sonnenschein, wie auch bei bedecktem Wetter eine gute Performance zu haben. Da landet man dann automatisch bei den Premiummodellen der Hersteller. Die wurden zwar hier und da auch durch andere schon getestet, aber seltsamerweise tragen sämtliche Tester Mützen.
Mit meinem Helm Größe M stellte sich heraus, dass manche Kopfbänder etwas knapp bemessen sind. Das bedeutet, dass die Verstellschnalle dann hinten genau in der Mitte sitzt – da wo die Befestigungslasche des Helms für die Brille ist. Wenn ich die Schnalle deshalb verstellen muss, sitzt die Brille noch enger.
Manche Brillen drücken mir mehr oder weniger deutlich auf meine durchschnittlich große Nase
(wahrscheinlich wegen der knappen Länge des Brillenbands), sitzen ansonsten aber recht gut.
Alle getesteten Brillenbänder haben Silikonstreifen gegen das Verrutschen und sind fest mit dem Gestell, ohne Gelenk, verbunden. Ist das Brillenband kaputt, ist damit auch die Brille hinüber.
Alle Brillenrahmen sind mit einem 3-lagigen Schaumstoff ausgestattet.
Alle Gläser bieten 100%igen UV-Schutz (gibt es heute noch Brillen, die das nicht haben – außer vielleicht extremen Billigteilen?)
Die Tönungswerte werden in VLT angegeben. Wer das nicht kennt, bitte googeln (nach vlt Wert). [edit 2021: Habe dies jetzt am Ende des Beitrags doch noch ergänzt.]
Für die Bewertung der Schlechtwettersicht habe ich die Sicht ohne Brille mit Note 3 zugrunde gelegt. Gute Gläser schaffen hier durch Kontrastverstärkung eine bessere Wertung.
Bei der Suche nach geeigneten Brillen findet man im Netz insbesondere die folgenden Modelle, die ich für meine mittlere Gesichtsgröße getestet habe:
Dragon (AP)X2 (165g):
- Rahmen: äußerer und innerer Rahmen sehr steif
- Belüftung: sehr gut geschützter Schaumstoff über mittelgroßen Öffnungen
- Scheibenwechsel: mit 2 Klapphebeln in Sekunden - super
- Sicht horizontal: ca. 160°
- Sicht vertikal: ist noch ok
- getestete Schlechtwetterscheibe: 1. Yellow-Blue Ionized 53%
-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Yellow-Red Ionized 41%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: 1. gelblich, guter Kontrast, Note 1-2
-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. gelblich mit Grünstich, Kontrast ok, Note 2-3
- getestete Schönwetterscheibe: 1. Dark Smoke Blue 4%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Dark Smoke 20%
Farbwahrnehmung: 1. recht dunkel, insbesondere geeignet für Leute mit sehr empfindlichen Augen.
-- - - - - - - - - - - - - 2. natürlich, Rest nicht weiter getestet, Kontrast dürfte aber gut sein.
- Anmerkung: Spiegelreflexionen an den Innenseiten der Scheiben. Kopfbandverstellung gerade so lang genug
Wohl alle Verkäufer im Netz verwechseln den vlt-Wert der Dark Smoke mit der Dark Smoke Blue.
Die beste Tönungsübersicht bietet der kreisförmige! Chart von Dragon (Dragon Tint Guide)
- Alternative: (ab 2021): PXV Echo Photochromic Amber. (S/M-Fit) Mehrere photochrome Gläser, aber vertrauenerweckend ist für mich nur das Amber. (Ansonsten gute Übersicht bei Sport RX)
Edit 2020: Die neue PXV hat ein riesen Blickfeld - und fummeligen Scheibenwechsel. Das ist bei der PXV2 besser, bei kleinerem Sichtfeld. Von den erhältlichen Gläserkombinationen mit den neuen Lumalensgläsern ist von den Werten her aber nur Gold/Amber ansprechend.
Edit 2021: Neu für Brillenträger ist die RVX OTG
Edit 2023: Neues Modell NFX MAG OTG (M-fit). Nicht ersichtlich, wo die Verbesserung zu den bisherigen Modellen ist. Empfohlene Gläser auch hier Gold und Amber (nicht verwechseln mit Rose Gold !, das irgendwie keinen Sinn macht)
Edit 2024: RVX MAG OTG ist L-Fit. Hier macht eigentlich nur Gold und Violet Sinn.
Smith I/OX (135g):
- Rahmen: flexibler Außenrahmen auf größerem flexiblem Innenrahmen
- Belüftung: große Öffnungen mit ungeschütztem Schaumstoff
- Scheibenwechsel: fummelig und hakelig, hinterlässt Fingerabdrücke
- Sicht horizontal: ca. 165°und mehr
- Sicht vertikal: ist noch ok
- getestete Schlechtwetterscheibe: 1. Red Sensor Mirror 55%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Chroma Pop Storm 50%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: 1. leicht rötlich, kontrastschwach, Note 3
-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. leicht orange, guter Kontrast, Note 1-2
- getestete Schönwetterscheibe: 1. Green Sol X Mirror 15%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Chroma Pop Sun 9%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: 1. bronzeton, guter Kontrast, Note 2
-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. abdunkelnd, guter Kontrast, Note 2
- Anmerkung: In amerikanischen Foren steht, dass Smith von allen Brillen am seltensten beschlägt.
Bei großen Helmen könnte das mit einem beweglichen Traggelenk ausgestattete Kopfband etwas kurz sein. Schaumstoff enthält angeblich Flammschutzmittel und wirkt extrem billig.
- Alternative: keine
Edit 2020: die I/O MAG XL ist der Nachfolger der I/OX. Damit hat auch Smith endlich ein schnelles Scheibenwechselsystem.
Die 4D Mag ist neu und soll ein riesen Sichtfeld haben, jedenfalls etwas größer als bei der MAG XL.
Edit 2022: Die 4D Mag gibt es jetzt mit photochromer Scheibe und zusätzlich dem Storm Rose Flash vlt65. Hört sich gut an - wenn man denn einen Shop dafür findet und 330 Euro ausgeben will.
Edit 2023: Die I/O MAG gibt es als sogenannte Imprint. Bedeutet: für 450 Euro kann man sich die Form auf sein Gesicht anpassen lassen.
Anon M2 (160g):
- Rahmen: fester äußerer und innerer Rahmen
- Belüftung: ungeschützter Schaumstoff über großen Öffnungen
- Scheibenwechsel: Wechsel in Sekunden. Die starken Magnete halten sehr gut.
- Sicht horizontal: ca. 160°
- Sicht vertikal: ist noch ok
- getestete Schlechtwetterscheibe Blue Lagoon 80% (Brille wird nur damit ausgeliefert)
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: sehr natürlich, wenig Kontrast, Note 3
- getestete Schönwetterscheibe Red Solex 25%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: grünlich, kontrastschwach, Note 3-4
- Anmerkung: Kopfbandverstellung recht dick und gerade so lang genug
zusätzliche Gesichtsmaske mit Magneten anclipbar - geile Lösung
- Alternative: Amber 55%, Yellow 75%, bzw. Green- oder Silver Solex mit je 18% sind wohl die bessere Wahl.
Zu 2018 gibt es die neuen Sonargläser, was sich von der Beschreibung sehr vielversprechend anhört. Als sinnvolle Kombination gibt es aber nur das Sonar Red (vlt14) in Verbindung mit Sonar Blue (vlt46).
Edit 2020: die neue M4 kommt wahlweise mit torischen oder zylinderförmigen Gläsern und verbesserter Gesichtsmaske.
Ob die endlich mehr Sicht bietet als die M2? Hmm … Die Sync scheint ähnlich groß zu sein, ist aber preislich ein richtiges Schnäppchen.
Edit 2023: Die neue M5 hat torische Gläser. Sonst wohl keine Änderung.
Oakley Flight Deck XM:
- Rahmen ist vergleichbar mit der Anon M2, aber ein Glaswechsel ist nur bedingt vorgesehen.
- Die Belüftungsöffnungen sind etwas besser geschützt.
- getestete Schlechtwetterscheibe: Hi Yellow 80%
-- - - - - - - - - - - Farbwahrnehmung: leicht gelblich, Kontrast gut, Note 2
- Anmerkung: keine
- Alternative: Flight Deck
Oakley Flight Deck (177g):
- Rahmen: fester äußerer Rahmen über flexiblem Innenrahmen
- Belüftung: Schaumstoff halbwegs geschützt über großen Öffnungen
- Scheibenwechsel: nur bedingt vorgesehen. Verlangt Übung, dauert und geht nicht mit kalten Fingern
- Sicht horizontal: ca. 170°
- Sicht vertikal: gut bis sehr gut
- getestete Schlechtwetterscheibe: 1. Prizm Rose 26%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Prizm Hi Pink ca. 50%
-- Farbwahrnehmung: 1. rötlich, sehr guter Kontrast, Note 1
- - - - - - - - - - - - - - - 2. schwach orange, mäßiger Kontrast, Note 2-3
- getestete Schönwetterscheibe: 1. Prizm Torch Iridium 11 - 20%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Dark Grey 10 - 14%
-- Farbwahrnehmung: 1. stark rötlich, guter Kontrast, Note 2
- - - - - - - - - - - - - - - 2. abdunkelnd, Kontrast leidet etwas, Note 2-3
- Anmerkung: passt überraschend gut, auch zum Helm, und sieht damit nicht so riesig aus wie mit Mütze. Mit dem Prizm Rose kann man auf den Glaswechsel verzichten, weil das ein hervorragendes Allroundglas ist - solange man nicht lichtempfindlich ist.
- Alternative: keine
Edit 2020: die Fall Line XL wäre noch einen Test wert, vermute aber, dass das im Prinzip die Flight Deck nur mit zylinderförmigen Gläsern ist. Sie ist allerdings für große Gesichter gedacht (die Flight Deck ist nur M/L)
Edit 2021: reine Namensänderung: die Flight Deck bekommt den Zusatz XL. Die neue Flight Path XL ist eher für große Gesichter gedacht, sonst ähnlich der Flight Deck. Sehr gute Erklärung bei Sport RX. Mit der neuen Ridgelock Technologie lassen sich die Gläser bei diesen Modellen besser wechseln. Ist zwar immer noch etwas fummelig, aber deutlich besser als vorher.
Edit 2022: das "X" wurde bei allen Modellen wieder gestrichen.

Edit 2024: das Prizm Rose mit 26% wurde durch Prizm Garnet mit 19% "ersetzt". Sehr gute Erklärung im Video von SportRX. Vereinzelt bekommt man das Prizm Rose aber noch.
Von Zipper Jetpack (John Jackson Teal) (150g):
- Rahmen: fester Außenrahmen über festem Innenrahmen
- Belüftung: ungeschützter Schaumstoff über großen Öffnungen
- Scheibenwechsel: der Klickmechanismus funktioniert gut und zügig.
- Sicht horizontal: ca. 165°
- Sicht vertikal: gut bis sehr gut
- getestete Schlechtwetterscheibe: Yellow 72%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: gelblich, recht guter Kontrast, Note 1-2
- getestete Schönwetterscheibe: Copper Chrome 20%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: gelblich, sehr guter Kontrast, Note 1-2. Glas dunkelt aber nicht genügend ab. Daher Blendung bei viel Sonne möglich.
- Anmerkung: Sitz der Brille geht recht weit runter und ist etwas unangenehm. Bei größeren Köpfen könnte es passen.
Brillenband ist lang genug
- Alternative: evtl. Jetpack Haldor mit Persimmon Chrome 12%
v.Z. preist seine WildLife Gläser als das NonPlusUltra an. Aber mit vlt 26% für das Schönwetterglas !?
Edit 2022: Premiummodell ist nun die Capsule mit zylinderförmigen Gläsern. Keine Infos zum Schlechtwetterglas und die Verfügbarkeit von gängigen Schönwettergläsern, incl. Infos, ist dürftig.
Atomic Revent Q ML (rotes Modell)(165g):
- Rahmen: fester Außenrahmen und starrer Innenrahmen
- Belüftung: mittelgroße Öffnungen mit ungeschütztem Schaumstoff
- Scheibenwechsel: einfach und schnell
- Sicht horizontal: ca. 165°
- Sicht vertikal: gut
- getestete Schlechtwetterscheibe Light Red 56%
- - - - - - - - Farbwahrnehmung: etwas abdunkelnd, wenig Kontrast, Note 3
- getestete Schönwetterscheibe Red Multilayer 15%
- - - - - - - - Farbwahrnehmung: abdunkelnd, leicht milchig, Note 2 -3
- Anmerkung: Lieferung mit einem praktischen Hardcase nur für das Ersatzglas. Kopfbandlänge ist etwas knapp.
- Alternative: eventuell die schwarze Ausführung mit vlt 11% und Light Yellow 72%. Oder die Savor mit photochromem Glas.
Edit 2020: die neue Count 360 HD RS hat ein deutlich besseres Sichtfeld und als dritte Scheibe ein Klarglas. Als Alternative dazu gibt es das deutlich günstigere photochrome Modell.
Edit 2023: Die Redster kommt mit 2 zusätzlichen Schlechtwetterscheiben und einem Klarglas. Allerdings keine Infos zu den vlt-Werten. Scheibenwechsel soll lt. Rezensionen fummelig sein.
Giro Contact (155g):
- Rahmen: fester Außen- und Innenrahmen
- Belüftung: fast wie Salomon X-Max. Unten an der Brille aber keine Öffnungen. Das weckt Zweifel.
- Scheibenwechsel: wie bei der Anon, aber mit zusätzlicher Sicherung - super
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: gut bis befriedigend
- getestete Schlechtwetterscheibe: 1. Persimmon Blaze 50%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Yellow Boost 62%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: 1. schwach orange, Kontrast i.O. Note 2-3
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. gelb, guter Kontrast, Note1-2
- getestete Schönwetterscheibe: 1. Black Limo 15%
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: abdunkelnd, guter Kontrast, Note 2
- Anmerkung: Lieferung mit tollem Softcase, das sehr variabel ist. Das Kopfband ist lang genug.
Die Homepage liefert alle wichtigen Infos - außergewöhnlich. Brille ist preislich recht ambitioniert.
- Alternative: evtl. die Scheibenkombi Vivid Onyx 14% mit Vivid Infrared 62%.
Edit 2021: die Homepage wurde abgespeckt. Dafür gibt es jetzt die Giro Contour mit torischen Gläsern. Sie ähnelt stark der Contact, hat aber Belüftungsöffnungen an der Unterseite. Zusammen mit einem aktuell gängigen Preis unter 200 ist das eine Überlegung wert.
Edit 2023: die neue Article ähnelt der Contact.
Edit 2024: die Contact ist nicht mehr gelistet. Ich vermute eine Umbenennung in Comp. (ab Sommer wieder weg). Dafür gibt es die Contour jetzt wieder.

Out of: Open (135 g)
- Rahmen: sehr steifer Außenrahmen mit etwas flexiblem Innenrahmen
- Belüftung: oben ungeschützter Schaumstoff über mittelgroßen Öffnungen, unten eher kleine (siehe Anm.)
- Scheibenwechsel: wenn man geübt hat, einfach und schnell
- Sicht horizontal: ca. 165°
- Sicht vertikal: sehr gut
- getestete Schlechtwetterscheibe: Persimmon, ca. vlt 60%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: leicht orange, guter Kontrast, Note 2
- getestete Schönwetterscheibe: Green MCI, ca. vlt 15%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: leicht gelblich, recht guter Kontrast, Note 1-2
- Anmerkung: Scheibe ist mir bei -20° in den äußeren Sichtbereichen beschlagen
Stoffbeutel ohne Fach für das Ersatzglas. Sehr informative Homepage.
- Alternative: Modell Earth mit Glas the One Fuocco, Cosmo, Gelo oder Nero (alle selbsttönend und polarisiert)
Edit 2020: die neue Open XL soll für größere Gesichter sein, Blickfeld ist aber etwa wie bei der Open.
Edit 2024: die Katana ist die Open mit zylinderförmigem Glas.
Neu ist die Elektra. Das photochrome Glas ändert die Sicht dank Photozelle in Millisekunden. Das hat aber seinen Preis.
Test in 2019: Cébé Icone (175 g), Modell Petrol Orange:
- Rahmen: fester Außen- und Innenrahmen.
- Belüftung: sehr gut über grobmaschiges, aber ungeschütztes Meshgewebe über mittelgroßen Öffnungen.
- Scheibenwechsel: wegen der Magneten denkbar einfach
- Sicht horizontal: ca. 165°
- Sicht vertikal: na ja
- getestete Schlechtwetterscheibe: Amber Flash Mirror, vlt 43%, gefühlt eher bei 70%.
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: leicht gelblich, Kontrast nicht mehr getestet
- getestete Schönwetterscheibe: Brown Flash Blue, vlt 14%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: gelblichbraun, leicht milchig, Kontrast Note 3 - 4
- Anmerkung: Lieferung mit sehr steifem Hardcase für das Ersatzglas. Informative Homepage.
- Alternative: Exo und Attraction scheinen kein größeres Sichtfeld zu haben.
Test in 2024: Skibrille Ganzton (aber nur deshalb weil sie in einem Test mit sehr gut abgeschnitten hat) 145g, 45 Euro
- Rahmen: fester Außen- und Innenrahmen.
- Belüftung: sehr gut über ungeschütztes Meshgewebe über großen Öffnungen, zusätzlich durch die Scheibe.
- Scheibenwechsel: fummelig und nicht mehr Stand der Technik
- Sicht horizontal: ca. 160°
- Sicht vertikal: na ja
- getestete Schlechtwetterscheibe: gelbe Scheibe vlt 62%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: gelblich, Kontrast nicht mehr getestet
- getestete Schönwetterscheibe: goldfarbig, vlt 16,6%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: abdunkelnd, Kontrast nicht mehr getestet
- Anmerkung: Lieferung mit steifem Softcase und Mikrofaserbeutel. Eines der Schnallenbänder ist falsch montiert. Keine Anleitung für den Glaswechel dabei.
Test dieser Gläser macht nicht wirklich Sinn. Besser ist wohl der Kauf mit Cat.2 Glas. Sichtfeld wird dadurch aber nicht besser.

- Alternative: keine
Test in 2024: POC Nexal Clarity (145g): (Test nur deshalb weil sie in einem Test mit sehr gut abgeschnitten hat. Kontrastverstärkung soll sensationell sein)
- Rahmen: sehr steifer Außen- und Innenrahmen.
- Belüftung: kleine Öffnungen u.a. wegen des Belüftungsschiebers. Ungeschütztes Meshgewebe.
- Scheibenwechsel: fummelig und nicht mehr Stand der Technik. Wechseldauer geht noch, aber dabei passieren schnell Fehler.
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: befriedigend
- getestete Schlechtwetterscheibe: Clarity no Mirror vlt 49%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: ganz leicht Richtung lilarot, guter Kontrast, Note 2
- getestete Schönwetterscheibe: Spektris blue, vlt 22%
-- - - - - - - - Farbwahrnehmung: leicht lilarot, Guter Kontrast für eine Cat2-Scheibe, ansonsten Note 2 - 3
- Anmerkung: Nirgendwo eine Anleitung für den Glaswechel, weder dabei noch im Netz. Wegen der Fummeligkeit macht das aber auch keinen Sinn. Eine photochrome Scheibe ist nicht verfügbar. Also Kauf nur mit einer Scheibe sinnvoll.
- Alternative: die Fovea Clarity gibt es mit photochromer Scheibe. Dafür ist bei der das Sichtfeld kleiner.
Test in 2024: Naked Optics The Troop Evo (165g): Test von NO nur, weil die mehrfach in Testberichten so gut abgeschnitten haben
- Rahmen: sehr fester Außenrahmen und starrer Innenrahmen
- Belüftung: kleine bis mittelgroße Öffnungen mit sehr gut geschütztem Schaumstoff
- Scheibenwechsel: wegen der Magnete extrem schnell
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: gut bis befriedigend
- getestete Schlechtwetterscheibe: die heißt auch so. Vlt geschätzt 75
-- - - - - - - - - Farbwahrnehmung: ganz leicht abdunkelnd, Note 2
- getestete Schönwetterscheibe: Palms Cat3
-- - - - - - - - - Farbwahrnehmung: abdunkelnd, Note 2
- Anmerkung: leider steht auf der Homepage nicht, dass die Brille nur für kleine Kopfgrößen geeignet ist (Helmgröße S). Die Cat3-Scheiben, bzw. -Modelle, gibt es nur in Damenfarben! Die sind allerdings extrem schick. Lieferumfang umfassend mit Hardcase und Microfaserbeutel.
- Alternative: die anderen Modelle scheinen eher kleinere Lüftungsöffnungen zu haben.
Uvex Paragon (95g): habe ich wegen Unfallschadens geschenkt bekommen. Neupreis 30 Euro
- Rahmen: fast wie Anon M2!, allerdings einlagiger sehr weicher Schaumstoff
- Belüftung: ähnelt stark der Anon
- Scheibenwechsel: nicht möglich
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: gut bis sehr gut
- getestete Schlechtwetterscheibe gelb (vlt dürfte bei 40% liegen)
-- - - - - - - Farbwahrnehmung: gelb/orange, guter Kontrast, Note 1-2
- Anmerkung: durch die gelbe Scheibe zu wenig Schutz vor Blendung bei Sonnenschein.
Der weiche Schaumstoff drückt sich stark zusammen. Daher sehr angenehmer Sitz und noch bessere Sicht als bei der riesigen Flight Deck. Der einlagige Schaumstoff dürfte sich aber negativ auf die Neigung zum Beschlagen der Scheiben auswirken.
Edit 2023: epic ATTRACT und evident ATTRACT sind neu mit Magnetscheibentech.. Das einzige S3-Glas gibt es zum komplett weißen Modell.
Alpina Challenge S 2.0 ist die Brille meiner Tochter.
Der Schaumstoff oben ist gut geschützt. Die kleinste Brille hat das längste Brillenband von allen.
- getestetes Schlechtwetterglas: irgendwas mit orange, ca. vlt 30%
-- - - - - Farbwahrnehmung: kräftiges orange, guter Kontrast, Note 1-2, dunkelt etwas stark ab, als Allwetterglas aber ok.
Ein photochromes Glas war (bis 2017) nicht im Test, da der abgedeckte vlt-Bereich zu klein ist, um es mit 2 separaten Gläsern aufzunehmen. Auch die Kontraststärke für die jeweilige Sicht lässt sich mit separaten Gläsern besser erzielen.
Wenn überhaupt selbsttönend, dann sollte das Glas als Basis von hell orange oder gelb aus dunkler werden. Alles andere ist nur eingeschränkt sinnvoll.
Aber ab 2018 werden Brillen mit solchen Gläsern zunehmend attraktiv. Weiter geht´s ...
Alpina Pheos QVMM red (115g), photochrom S2 und polarisiert, OTG-empfohlen
- Rahmen: mangels Masse sind Außen- und Innenrahmen rel. flexibel. Bruchfestigkeit?
- Belüftung: sehr große Öffnungen mit oben geschütztem Meshgewebe, unten ungeschützt (siehe Anm.)
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: dürfte ruhig mehr sein
- Schlechtwettersicht: vlt-Wert geschätzt zwischen 30 und 40
--- Farbwahrnehmung: etwas abdunkelnd, Kontrast i.O. , Note 2 - 3
- Schönwettersicht: vlt-Wert gefühlt um die 15% (trotz S2-Einstufung)
--- Farbwahrnehmung: Blaustich, Kontrast i.O. Note 2 - 3
- Anmerkung: die Pheos QVMM ist nur in dieser einen Ausführung erhältlich. Kopfband mit beweglichem Traggelenk und auswechselbar. Aber sichtbare Qualitätsmängel und es wirkt billig. (Die Pheos in der einfachen Variante MM ist nicht mal halb so teuer, hat aber ein deutlich besseres Kopfband.

Die Belüftung ist so gut, dass es mir an den Augen zog. Für Brillenträger dürfte das aber gut passen (kein Beschlagen). Kundenservice hat auf eine Anfrage nicht reagiert.
Rahmen und Glas gehen sehr weit um den Kopf herum, also keine Lücke zwischen Brille und Helm. Davon können sich die anderen Hersteller ruhig was abgucken. Bei volumigen Helmen wird es aber eng.
- Alternative: die Big Horn bei niedriger Stirn. Damit nimmt die vertikale Sicht aber noch weiter ab.
Edit 2023: die Estetica ist für schmale Gesichter und soll ein sehr großes Sichtfeld haben. Wichtiger wäre aber, die Kontraste der Gläser zu verbessern.
Out of mit Modell Earth (145 g), Glas the One Fuocco - Scheibe photochrom S2 - S3 und polarisiert
- Rahmen: steifer Außenrahmen mit etwas flexiblem Innenrahmen
- Belüftung: mittelgroße Öffnungen mit geschütztem Schaumstoff und gut funktionierender Belüftung
- Sicht horizontal: ca. 170°
- Sicht vertikal: sehr gut
- Schlechtwettersicht: sehr deutlich abdunkelnd, vlt- Wert geschätzt weniger als 30%.
--- Farbwahrnehmung: natürlich, Kontrast erstaunlicherweise noch gängig, Note 2-3
- Schönwettersicht: stark abdunkelnd, vlt-Wert geschätzt weniger als 10%.
--- Farbwahrnehmung: natürlich, guter Kontrast, Note 2
- Anmerkung: Sitz der Brille geht bauartbedingt weit runter und war mir unangenehm. Für größere Köpfe dürfte es aber passen. So hat mir ein Freund die Brille förmlich aus der Hand gerissen. Bei ihm passte alles perfekt zusammen. - Klasse Homepage.
Alternative: lt. Homepage sollen The One Cosmo, Nero und Gelo besser performen. Ansonsten die Out of Open mit wechselbaren Gläsern.
Edit 2021: dazu die Out of Void, die sich persönlich konfigurieren lässt. Hört sich attraktiv an.
Test in 2019: Julbo Skydome (130g), 1.: Modell Zebra, photochrom S2-S4 (35-7 %) und 2.: Zebra Light Red S1-S3 (72-13%)
- Rahmen: recht steifer Außen- und Innenrahmen
- Belüftung: große Öffnungen mit geschütztem Schaumstoff
- Sicht horizontal: ca. 165°
- Sicht vertikal: gut
- Schlechtwettersicht: zu 1: deutlich abdunkelnd
- - - - - - - - - - - - - - - zu 2: deutlich abdunkelnd, vlt gefühlt bei nur 35 (statt 72%)
--- Farbwahrnehmung: zu 1: gelblich, guter Kontrast, Note 2
- - - - - - - - - - - - - - - zu 2: leicht roséfarben, guter Kontrast, Note 2
- Schönwettersicht: zu 1: vlt gefühlt eher bei 14 als bei 7%
- - - - - - - - - - - - - zu 2: vlt gefühlt eher bei 10 als bei 13%
--- Farbwahrnehmung: zu 1: stark gelblich, guter Kontrast, Note 2
- - - - - - - - - - - - - - - zu 2: leichter Rotstich, guter Kontrast, Note 2
- Anmerkung: die beiden Gläser unterscheiden sich, trotz sehr deutlicher vlt-Abweichungen lt. Herstellerangaben, nur wenig.
Die Unterschiede liegen eher bei der Farbwiedergabe. Ansonsten: gute Homepage. Link zu den Gläsern funktioniert nicht. Bitte direkt googeln. Lieferung mit Softcase für die Brille.
Edit 2021: aus Zebra wurde Reactive, mit etwas anderen vlt-Werten. Weil die aber schon bei der Zebra nicht wirklich stimmten, vermute ich, dass die Werte auch hier nur ein sehr grober Anhaltspunkt sind.
Alternative: evtl. die Cyrius
Edit 2023: Die neue Lightyear soll ein vlt-Spektrum von 5 - 80% abdecken. Soll. Wenn ich mir aber so den Test oben ansehe ....
Test in 2022:
Electric Kleveland+ Photochromic blue (120g) S1 - S3 (58 - 12%) Modell 2021
- Rahmen: fester Außen- und Innenrahmen, flexibel, stark gerundet - also eher für schmale und mittelgroße Gesichter,
oben mit eingebauter guter Stoßdämpfung
- Belüftung: ungeschützter Schaumstoff über großen Öffnungen
- Sicht horizontal: ca. 180°
- Sicht vertikal: gut
- Schlechtwettersicht: vlt geschätzt 50%
--- Farbwahrnehmung: gelborange, Kontrast: gut, Note 2
- Schönwettersicht: vlt-Wert bei ca. 14%
--- Farbwahrnehmung: gelborange, guter Kontrast, Note 2
Anmerkung: Brillenband ist bei großen Helmen evtl. etwas knapp. Selbiges generell bei älteren Modellen. Passform könnte bei größeren Nasen nicht optimal sein, da sie die Nase sehr weit umschließt.
Gelegentliches leichtes Beschlagen der Brille. Deutlicher Preisnachlass bei Kauf im Sommer.
- Alternative: evtl. EG3 mit 50% Rabatt auf die Wechselscheibe
Edit Ende 2022: Wechsel zur Kleveland II. Die photochromen Scheiben sind aber nur noch als Extra zu haben. Mit viel Mühe findet man vereinzelt noch das alte Modell.
Salomon Lo Fi Photochromic (130g und nicht 110 lt. Hersteller) S1-S3
- Rahmen: fester Außen- und Innenrahmen, oben mit etwas Stoßdämpfung
- Belüftung: ungeschützter Schaumstoff über großen Öffnungen
- Sicht horizontal: ca. 175°
- Sicht vertikal: gut
- Schlechtwettersicht: vlt geschätzt 45%
--- Farbwahrnehmung: gelborange, Kontrast: Note 2
- Schönwettersicht: vlt-Wert bei ca. 17%
--- Farbwahrnehmung: leicht gelblich, sehr guter Kontrast, Note 1
- Anmerkung: Guter Sitz der Brille und auch für größere Helme geeignet. Im Test hat die Brille beim Wechselspiel zwischen Licht und Schatten gute Arbeit geleistet.(Sonst aber auch!)
- Alternative: keine
Edit 2023: die Lo Fi ist nicht mehr gelistet. Neu sind Radium Pro Sigma Photo und Sentry Prime Sigma Photo. Das Sichtfeld scheint mir bei den beiden aber eher etwas kleiner zu sein. Ansonsten, die größte Auswahl an photochromen Brillen aller Hersteller.
Atomic Count Photo(130g) S1-S3
- Rahmen: fester Außen- und etwas flexibler Innenrahmen. Stoßdämpfung gering ausgelegt.
- Belüftung: ungeschützter Schaumstoff über großen Öffnungen
- Sicht horizontal: ca. 170°
- Sicht vertikal: sehr gut
- Schlechtwettersicht: vlt geschätzt 40%
--- Farbwahrnehmung: rötlich, milchig, Kontrast: Note 2 - 3
- Schönwettersicht: vlt-Wert bei ca. 14%
--- Farbwahrnehmung: rötlich, guter Kontrast, Note 2
- Anmerkung: Guter Sitz der Brille und auch für größere Helme geeignet.
- Alternative: keine
Dragon PXV Echo Photochromic Amber (150g) S0-S3
- Rahmen: fester Außen- und noch festerer Innenrahmen. Sehr stark gerundet. Für eher kleine Gesichter. Bei mittelgroß wird es schon eng. (also kein L-Fit lt. Hersteller !) Ohne Stoßdämpfung.
- Belüftung: oben extrem gut geschütztes Meshgewebe über insges. kleinen Öffnungen.
- Sicht horizontal: ca. 190° ! das ist mal ´ne Hausnummer
- Sicht vertikal: gut
- Schlechtwettersicht: vlt geschätzt über 60%
--- Farbwahrnehmung: gelborange, Kontrast: Note 2
- Schönwettersicht: vlt-Wert bei ca. 17%
--- Farbwahrnehmung: gelborange, sehr guter Kontrast, Note 1
- Anmerkung: gelegentlich löst sich die Steckverbindung der Scheibe im Nasenbereich etwas. Lieferung zusätzlich mit Softcase
- Alternative: keine
Test in 2024: Uvex Downhill 2100 Vario Mirror Rainbow (110g) 58 - 14%, (Test nur, weil sie in Testberichten immer so gut abschneidet) OTG geeignet
- Rahmen: flexibler Außenrahmen und fester Innenrahmen.
- Belüftung: grobmaschiges, ungeschütztes Meshgewebe über insges. recht großen Öffnungen.
- Sicht horizontal: ca. 170°
- Sicht vertikal: gut bis befriedigend
- Schlechtwettersicht: vlt-Wert wohl lt. Herstellerangabe
-- - - - - - - - - - Farbwahrnehmung: etwas abdunkelnd, guter Kontrast, Note 2
- Schönwettersicht: vlt-Wert wohl etwas höher als Herstellerangabe
-- - - - - - - - - - Farbwahrnehmung: abdunkelnd, guter Kontrast, Note 1 - 2
- Anmerkung: Schaum nur 2-lagig. Gläserwechsel sehr fummelig = deutlich unterdurchschnittlich. Mit dem photochromen Glas aber
(was in anderen Testberichten allerdings nie auftaucht) tatsächlich eine gute Brille, vor allem bei dem Preis. Kopfbandlänge bei größeren Helmen evtl. zu knapp. Mit der Aussparung im inneren Rahmen wurde an die Brillenträger gedacht.
- Alternative: keine
Es ist teilweise gar nicht so leicht, Informationen zu den Gläsern zu bekommen.
Am besten geht es noch, wenn man „Tint Guide“ zum Herstellernamen in die Suchmaske eingibt.
Auch der ein oder andere Verkäufer im Netz gibt den vlt-Wert an.
Obwohl die Brillen teilweise riesig sind, passten sie zu mehreren Helmen.
Jedoch sollte auf einen großen Gesichtsausschnitt beim Helm geachtet werden. (Vollschalenhelme dürften hier also nachteilig sein.)
Weitere mögliche Testkandidaten:
Delayon Explorer: Gläser scheinen ok, Rahmen Kopie der Anon M2?
Dyesnow CLK: flacher Gesichtsausschnitt, also eher für große Gesichter. Mit 3 Scheiben.
isLax: keine Infos zu den Gläsern. Rahmen Kopie der Anon M2?
Marker 16:10+Otis: Testberichte sehen diese Brillen eher hintenan. Die Brille hat einen eingebauten Stoßdämpfer.
Quicksilver Switchback: Sichtfeld scheint durchschnittlich, Gläser könnten ok sein.
Red Bull Spect: scheint deutlich unterdurchschnittliche Leistungen zu haben, aber das Kopfband ist optisch natürlich unschlagbar.
Shred Simplify: [edit 2020:]mehrere gute Gläserkombis und Preis. Sichtfeld ?
Scott LCG Evo LS: [edit 2020:] sieht nach großer Brille aus, Sichtfeld horizontal aber max. 160°. Interessante Kombi aus
- - selbsttönendem und Schlechtwetterglas.
Spy: evtl. die Legacy. Die Marauder trägt mir beim Rahmen zu dick auf.
Zeal Portal XL: photochrom und polarisiert. Sichtfeld scheint trotz Large Fit eher durchschnittlich zu sein.
Zionor Lagopus X7: zusammen mit dem gelben Schlechtwetterglas preisgünstig zu haben. Aber keine Infos zu den Gläsern.
Sehr detailreiche Bilder der genannten Goggles gibt es beim Monster Backside Magazine unter Produktneuheiten 2015/2016. Weiterhin Infos zu Damenbrillen.
Was die Anzahl der Hersteller betrifft, ist das natürlich noch lange nicht alles. Insbesondere seit 2017 gibt es unzählige neue unbekannte Marken. Deren Brillen haben teilweise die Magnetwechseltechnologie und auch 2 vernünftig aussehende Scheiben. Ein guter Preis soll den Verkauf fördern. Das Sichtfeld scheint aber sehr durchschnittlich zu sein und wie die Qualität der Scheiben ist .... - Homepage und weitere Infos zur Brille sind meist extrem dürftig.
Und dann gibt es noch weitere Hersteller, die einen Teil der Belüftung vorn durch die Scheibe regeln, wie Bollé, Carrera, Dr. Zipe, usw. , oder keine Scheibe zum Wechseln haben.
Fazit bei den Gläsern:
Bei den hochwertigen Brillen habe ich nie davon gelesen, dass die größere Probleme mit dem Beschlagen haben. Daher habe ich das auch selten getestet. Jedenfalls scheinen die Hersteller das überwiegend im Griff zu haben. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nimmt einfach eine mit großen Belüftungsöffnungen.
Bei den Schönwetterscheiben mit S3- Kennung kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Diese Gläser dunkeln in der Regel ausreichend ab und das mit den Kontrastwerten passt meist auch.
Die Prizm-Scheiben von Oakley basieren auf rötlichen für die Sicht und andersfarbigen für das Design.
Für eingeschränkte Sichtverhältnisse ist diese Technologie klasse, aber nicht unerreichbar.
Insbesondere Gelb und Orange sind bei Schlechtwetter nach wie vor eine gute Wahl, da sie stark aufhellen und guten Kontrast bieten
Kommt dann aber die Sonne durch, ist das Prizm Rose besser, da es nicht zusätzlich aufhellt.
Somit wäre es auch als Allwetterglas für wenig Lichtempfindliche eine gute Alternative.
Fazit bei den Rahmen:
Die meisten Hersteller produzieren schon seit Jahrzehnten und trotzdem haben die Brillen reichlich Schwachstellen – traurig.
Beispiel Helmkompatibilität: das meint, dass die Brille zum Gesichtsausschnitt des Helms gleichen Herstellers passt (normalerweise auch zu anderen Helmen). Das heißt anscheinend aber nicht, dass das Kopfband auch lang genug ist. Bedeutet, dass eine offiziell helmkompatible Brille, u.U. nicht helmkompatibel ist.
Weitere Knackpunkte sind schwach geschützter Schaumstoff der Belüftung und mangelnde periphere Sicht.
Ich würde sagen, die Brillenhersteller haben in vielen Fällen ihre Hausaufgaben nicht gemacht und lassen sich das auch noch gut bezahlen !!
Daher habe ich keinen Testsieger gefunden. Jeder muss für sich entscheiden was ihm wichtig ist.

Wer wenig lichtempfindlich ist, für den ist allerdings die Flight Deck mit dem Prizm Rose das Mittel der Wahl. Wenn ich bedenke, wie viele unsinnige Glaskombinationen es gibt, bei Brillen mit nur durchschnittlichem Sichtfeld, vielleicht auch noch mit mageren Kontrastwerten und das bei Preisen deutlich über der erwähnten Oakley ...

Apropos wenig lichtempfindlich: Wenn ihr das seid, dürft ihr meine Empfehlungen bezüglich der von mir empfohlenen vlt-Werte bei den Schönwettergläsern (gilt auch für die photochromen Scheiben) nicht auf die Goldwaage legen.

Zur Größe der Brille:
Ich finde, dass ich einen recht schmalen Kopf habe. Trotzdem passten alle getesteten Brillen von der Breite. - Und das selbst bei den größten Brillen. (Gilt übrigens auch für meine Tochter mit Helmgröße S - sogar die Alpina Pheos passte ihr)
Wer dagegen einen breiten Kopf hat, dem müssen vielleicht nicht alle XL-Modelle automatisch passen.
Flache Gesichtsausschnitte finden sich bei mehreren Modellen von Oakley, bei der Smith i/o und Squad XL, Dye Snow CLK und POC Orb Clarity.
Abgesehen von der Out of Earth und der Von Zipper Jetpack, passten alle Brillen bei mir von der Höhe her. Vielleicht auch deshalb, weil ich ein recht langes Gesicht habe. Also auch hier fast alles problemlos.
Jemand mit niedriger Stirn, oder einem Helm, der fast bis zu den Augenbrauen reicht, dürfte das für sich anders sehen.
Ersteres lässt sich nicht ändern. Letzteres schon. Für mich tut es da ein Salomon MTN LAB. Sehr leicht, mit großem Gesichtsausschnitt - passt. Welcher Helm sonst noch geht? Ich glaube nicht, dass ich das auch noch teste.

[edit 4/2019:] OK, ein Test war es noch nicht, aber ein paar Beiträge weiter steht auch was zu Visierhelmen.
Und bei der Gelegenheit habe ich mir auch 2 dunkle photochrome Sonnenbrillen in der Grundfarbe braun vorgenommen.
Als letztes: Nichts ist schlimmer als ein Fehler im Test. So habe ich gerade lesen, dass das getestete S3-Glas doch einen tollen Einsatzbereich hat, weil von 18 - 43%.


Bitte schreibt mir daher, wenn sich bei mir auch was findet.
Edit 2021: vlt-Werte - und was man dazu wissen sollte:
Einer schreibt was falsch und alle übernehmen das – obwohl sie das eigentlich besser wissen müssten.

Also: nein, ein Glas der Kategorie 0 (100 – 80%) trägt man nicht bei geschlossener Wolkendecke, weil man da mangels Kontrasten nichts sieht. Einsatz nur bei Flutlicht.
Bei mehr oder weniger geschlossener Wolkendecke und Sonne, die bestenfalls wie durch einen Schleier zu sehen ist, nimmt man das Kategorie 1 Glas (80 – 43%). Das sind für mich keine wechselnden Lichtverhältnisse, wie das sonst Kat 1 zugeordnet wird, sondern stabil schlechte.
Kat. 2 Gläser (43 – 18%) sind tatsächlich für Sonne/Wolken-Mix.
Kat. 3 Gläser (18 – 8%) trägt man bei Sonnenschein und Kat. 4 Gläser (8 – 3%) gar nicht.
Letztere benötigt man nicht mal bei gleißender Sonne von vorn auf dem Gletscher. Die sind wirklich nur für extrem lichtempfindliche Personen, oder nach Augen-OP´s. Oder als Dritt- bzw. Viertglas der Skibrille.
Die Farben gelb und orange hellen die Umgebung auf und verstärken damit Kontraste, obwohl natürlich jede Tönung den Lichtdurchfall hemmt. Die Kontrastwirkung ist hier aber stärker. Daher sind z.B. orange Gläser mit vlt 50 meist besser als gelbe mit vlt 75. Ein schwarzes S3-Glas mit vlt 15 dunkelt stärker ab, als ein gleiches Glas mit mehr Gelbanteilen. Wobei man sich nicht vom ersten Eindruck der Gläserfarbe täuschen lassen darf. Es kommt auf die Farbe der Durchsicht und nicht der Verspiegelung an!