Diskussion Bindungsabstand Stance

Beiträge zu den Themen SWOARD Snowboards, Extremecarving Fahrtechnik oder Dies und Das

Moderators: fivat, rilliet, nils, joemzl, Petr

Locked
User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Diskussion Bindungsabstand Stance

Post by mark » Sunday 28 December 2008, 20:22

Servus

Ich fahre seit ca 10 Jahren ziemlich extreme Schräglagen. Hab früher viel experimentiert. Meine alten Einstellungen:

Je nach Brett:
Vorne 54-57-60, hinten 45-48-51, also immer so ca 9° Differenz
Vorne Toe/Cantingkombiteller 3°, hinten Heel/Cantingkombiteller 6°
Stance 49cm, Schuhe Burton Wind Grösse 42

Nun hab ich mal wieder den Spieltrieb mit dem Setup entdeckt.

Habe alle Lift/Cantingteller entfernt und auf 45-45,5cm Stance reduziert. Die Bindungen etwas mittiger montiert (früher mehr Back). Fahrtechnisch funktioniert die Sache mit meinen Raceboards einwandfrei. Der vordere Oberschenkel wird nun nicht mehr so belastet, weil die künstliche Vorlage durch den steileren Heel wegfällt.

Der Komfort gesamt ist aber schlichtweg schlecht. Erst nach ein paar Runden gehts bischen besser. Es zieht an der hinteren Ferse und die Zunge des hinteren Schuhes wird ganz schön auf den Fuss gedrückt. Insgesamt alles ziemlich hart. Ich komme mir sehr gespreizt vor.

Nun hab ich gesehen: Referenzstance auf meinem Racer 43cm. Auf meinem Factory Prime 185 auch nur 45,5cm. JA waren die Leute bei Burton so dumm, oder werden da immer viel zu große Stance von der Scene ausgerufen?!?

Meine Grösse ist lediglich 174cm. Fusssohle bis Knick-Kniekehle ca 44cm.
Früher hab ich einfach so eingestellt, dass bei maximaler Verbiegung noch die Faust zwischen beide Beine passte, damit hab ich vermieden mit dem hinteren Knie in den vorderen Boot zu stossen - das ergab mit den Toe/Heel dann die 49cm.


Da ich aber das Gefühl habe ohne Toe/Heel noch leichter/exakter EC zu fahren bleibt nur noch folgende Frage: Habt ihr wirklich so riesige Stance ohne Unterlagen? Ich müsste vom Komfort her ca 43cm fahren..

Danke für Informationen
Mark

User avatar
Schneewurm
Rank 5
Rank 5
Posts: 593
Joined: Wednesday 5 April 2006, 22:54
Location: EU-freies Eldorado in mitten der EU

Post by Schneewurm » Sunday 28 December 2008, 22:58

Früher wurden die Boards enger gefahren. Heute gehen viele in die Breite (analog der Körperform). Was Spass macht und bequem ist, ist in der Regel gut. Die "Breitbeinigen" bringen damit oft mehr Kraft/Druck vor allem auf die längeren Boards. Bei härteren Board sperrt aber das "Breitbeinige" mehr als ein normaler Stance und die Ermüdung nimmt entsprechend schnell zu. Ein Board mit 42 cm Stance fährt sich sicherlich auch im Fahrstil ganz anders als ein 52 cm-Stancer. Meist sieht man die "Normal-Stancer" sehr agil und spritzig auf den Pisten rumdüsen, wogegen die "Breit-Stancer" wie am Brett angepappt, eher träger daher kommen.

Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Bindungs-Abstand = mittlerer Abstand der von den Inserts vorgegeben ist. Ist man kleinwüchsig, eher enger einstellen, grosswüchsige eher breiter einstellen. Wenn man den ganzen Tag voll gefahren ist (und nicht jeweils schon nach 6/7 Bögen eine Verschnaufpause von Nöten hat) und am Abend zwar müde ist, aber an den Beinen nichts schmerzt, dann ist der Bindungsabstand gut eingestellt.
Gliding on Snowboards,
like Pogo, Kessler, Virus, Hot, Nidecker and others,
from 151 up to 183 cm and 14 to 27.4 cm width,
covering any kind of shapes with
any kind of boots and bindings.

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Sunday 28 December 2008, 23:40

Hallo Schneewurm

Mir ist eben aufgefallen, daß ich sehr kraftschonend mit den Racern düsen kann. Sprich ganze Abfahrten durchcarven und das Stundenlang. Mir tut auch abends nichts weh - bis auf die allgemeine Müdigkeit... Hab die Probleme mit dem hinteren Fuß die ersten paar Abfahrten bis ich warm bin. Fahr aber erst seit ein paar Tagen mit diesem Setup. Ich bilde mir ein, das fehlende Canting bringt mir am meisten. Kräftemässig ist mein Körpergewicht mittiger, nicht mehr so Frontfußlastig (Hatte Hinten mehr CantLift als Vorne. Nun überleg ich mir folgendes:

Wie kann ich die ehemaligen Cantliftteller durch reine Toe/Heellift ersetzen. Ich fahre noch die Burton Racebindungen (Baugleich IBEX). Da gab/gibt es nur so Kombiteller.

Ich könnte mir vorstellen mit reinem ca 3° Toe und 3° Heel Lift entsprechend Komfort und etwas Stance zu gewinnen. Die offenere Beinhaltung könnte ich damit beibehalten.

Nur wie mach ich das? Einfach Aludistanzunterlagen zuschneiden und Vorne unter den vorderen Backen setzen. Analog Hinten unter den hinteren Backen. Also direkt auf die Alubase zwischensetzen und mit längeren Schrauben den jeweiligen Backen wieder montieren? Der Schuh liegt dann halt nicht mehr ganz exakt auf den Alubacken...

GIBT es fertige Toe und Heellift für Burton Race Bindungen?


Gruß Mark

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Monday 29 December 2008, 10:33

Stance immer der maximal von den Inserts her mögliche.... Mir passt auch noch 58cm, und ich bin klein...
Für Burton Bindungen gibts nur diese komischen Teller für drunter...
X-Tasy Adrenalin

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 29 December 2008, 11:36

Ich mache den Stance vom Schnee abhaengig. Je weicher desto breiter. Am Freerider zwischen 56cm (Top Schnee, wenig Krafteinsatz noetig) bis 62/63cm bei schwerem, aber noch nicht gesetzten Schnee (etwa 1m Powder und dann ordentlich Regen waehrend man faehrt). (30°/10)

Am Raceboard etwa 48-52cm.(um 55/50 je nach Breite des Boards). Bei weicheren Pisten brauchts halt mehr Stance zum korrigieren von Schlaegen, etc..., Kraft kostet es dann natuerlich doppelt (erstens breiterer Stance, zweitens weichere Piste).
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Monday 29 December 2008, 20:17

Servus Felix

Hab mir heute nochmals einige Stunden gegönnt. Es war wiedermal herrlich. Nun hab ich mich nach insgesamt 30Trainigsstunden wohl an die flache Bindung gewohnt. Ging schon von ersten Run perfekt, also ohne dieses gestreckte Gefühl. Ich fahre jetzt halt mit den 45,5cm auf all meinen BurtonRacern. Funktioniert perfekt. Habe mehr als genügend Kontrolle. OK der Schnee ist zur Zeit auch sehr gut.

ABER: Mit Toe und Heellift könnt ich halt wieder 48-49cm Stance fahren. Wenn ich dein Userbildchen sehe, hab ich das Gefühl du fährst mit Heellift. Ist dem so? Oder hast du hinten ein NegativCanting?

Noch einen schönen Abend und Gruß
Mark

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 29 December 2008, 20:54

Nein ich fahre Flat, aber mit Buegel, anstatt Step-in Bindung. Da hat man einfach mehr Spielraum.

Step-in finde ich zum speibn......

Meine Burton Race Plate Carbon ist zwar als haerteste gebaute Buegelbindung verschrien, ich finde sie aber deutlich weicher vom Sideflex im Gegensatz zu Step-in Bindungen.

Ehrlich gesagt, komme ich diese Saison leider kaum zu den Hardboots. Von 11 Tagen bisher gerade 1 Abend mit Hardboots. Hatte einfach zu viele Traum Offpistetage.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Monday 29 December 2008, 21:22

Servus Felix

Danke für die Info. Hab heuer Ende November auch schon einiges gesoftet... Aber jetzt nach Föhn und Regen und nun der kalte Ostwind - RACE.

Ich glaub ich lass die Sache mal so wie montiert und fahre flach. Vielleicht flexen die heutigen Boards ganz anders - keine Ahnung. Vielleicht kann ich den Stance von Zeit zu Zeit wiedermal nen cm erhöhen, mich sozusagen in Streckung trimmen. Hab ja Zeit zu experimentieren.

PS: Nebenbei darf ich immer wenn die anderen Mittagessen, noch schnell nen Gleitschirmflug einlegen. War heute auch wieder ganz fein. OK - OT...

Gruß
Mark

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 29 December 2008, 21:53

Gehst du auch manchmal snowkiten?

Zurzeit ist wirklich sehr gut zum carven, aber im Sueden auch richtig gut zum befahren von Steilwaenden, hab selten so gute Bedinungen wie zurzeit zum befahren von richtig steilen Lines vorgefunden, war daher letzlich 2x im Sueden.

Da am 10. aber das erste Rennen im Eastcup ist, muss ich auch mal wieder mit Hardboots trainieren.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

kailua
Rank 5
Rank 5
Posts: 214
Joined: Tuesday 3 October 2006, 21:16

Post by kailua » Monday 29 December 2008, 22:39

Die Race Plate Carbon ist doch nicht die härteste Bügelbindung der Welt; wer erzählt den sowas :lol:

Es gab bereits von Burton selbst härtere, ob es wie die Bretter nur fürs eigene Team war weiss ich nicht, aber die sind um ein vielfaches steifer als die Carbon, ja, sogar noch deutlich steifer als ne Intec Titanium....

Hinzu gibt es noch einige Bügelbindungen von Kleinherstellern, die wesentlich härter sind als die Carbon von Burton und in etwa auf Titanium level liegen... Denn diese ist gar nicht so hart und flext eigentlich auf alle Seiten auch bei leichten Fahrern...
X-Tasy Adrenalin

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Monday 29 December 2008, 23:41

Naja einige Leute schreiben dies in Foren, ich empfinde die Carbon aber auch nicht als hart.

Die Plastikhebel an den Buegeln von Burton sind sehr breit/große Auflageflaeche, die F2 Buegel sind deutlich schmaler und erlauben daher mehr Sideflex, aber im Vergleich zu den Stepins an die ich mich erinnern kann (Snowpro irgendwas Topmodell, Titanium, Burton Stepin, TD2) finde ich sie deutlich weicher im Sideflex.

Ich hab auch noch CNC gefraeste Buegelbindung (Hersteller weiß ich nicht, hab ich halt mal auf ebay mit einem wegwerfbrett billigst erstanden), die ist zwar an sich haerter, aber da die Hebel schmaler sind, hat sie mehr Sideflex, schluckt aber merklich weniger Vibrationen.
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Tuesday 30 December 2008, 20:14

Felix wrote:Gehst du auch manchmal snowkiten?
Servus Felix

Nein bin noch nie Snowkiten gewesen. Nur mal kurz mit so einem Zugkite ein bisserl hin und her gedüst. Ist für mich kein Thema. Entweder ich fliege oder ich boarde - alles gerne auch am gleichen Tag.

Bei mir in Vorarlberg bist ein ganz armer Hund, wenn du irgendwo über ein Feld kiten willst - da kommen die Jäger, Vogelschützer und Bauern. Ziemlich engstirniges Volk - wenn die Langlaufskis übers Feld dümpeln ists aber kein Problem...

Ich müsste in die Schweiz rüber fürs Kiten - da gibt es keinen Stress, wenn jemand was anderes macht als das alt hergebrachte.

Gruß Mark

User avatar
Felix
Rank 5
Rank 5
Posts: 669
Joined: Thursday 30 October 2003, 20:14
Location: Austria, but moedling near vienna, bloody 1 hour drive to semmering or rax
Contact:

Post by Felix » Tuesday 30 December 2008, 20:51

Ai Vorarlberg ist wirklich irgendwie bitter. Hab da schonmal meinen Skipass abgegen muessen weil ich unterm Lift gefahren bin. Ist schon ein bisserl komisch im Laendle. Da hat man beim freeriden mehr Streß mit Regeln als Spaß.

Hier packt man sich den Kite und geht dahin wos einem taugt. Cool ist das Raxplateau, ist richtig anspruchsvoll zum kiten mit vielen Spruengen, Wachten, etc. und fast immer ein Bombenwind. Mehr Zuschauer hat man natuerlich am Neusiedlersee wenn er zugefroren ist (in normalen Wintern eigentlich immer fuer mindestens 1-2 Monate).
Swoard 3D - 168M
http://Openmtbmap.org - get the most popular maps for Mountainbiking in Europe...

Nauticat
Rank 4
Rank 4
Posts: 93
Joined: Wednesday 11 January 2006, 15:09

Post by Nauticat » Wednesday 31 December 2008, 21:19

Kiten auf Schnee ist noch langweiliger als Kiten auf dem Wasser -- sorry, aber irgendwie ist das meine Meinung.

Wünsche Euch einen guten Rutsch . . . . .

jens

User avatar
mark
Rank 3
Rank 3
Posts: 30
Joined: Sunday 28 December 2008, 20:04

Post by mark » Saturday 3 January 2009, 17:22

Sodale

Danke nochmals für die Antworten. Habe es heute ohne Probleme geschafft wieder mit Stance 48 und flach montierter Burton Race ohne jedliche Schmerzen oder Komfortverlust zu carven. Hab sogar die Skifahrer in Damüls zum Carven motiviert :lol: .

Ich frage mich warum ich früher all diese ganzen Cant/Lift-Platten montiert habe. Die Boardkontrolle ist wirklich sagenhaft ohne allen Schnickschnack.

Wirklich toll, daß es solche Foren gibt wo immer mal wieder was wertvolles zu lesen ist.

Gruß Mark

Locked